Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Benedikt XVI.: „Das Ringen um das rechte Verstehen von Kirche und Welt in dieser unserer Zeit“

27. Oktober 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Auch im II. Vaticanum war schließlich die Frage nach der Kirche in der Welt zum eigentlichen zentralen Problem geworden“ – Der Brief von Papst em. Benedikt XVI. vom 4.10.2022 in voller Länge!


Vatikan-Steubenville (kath.net/as/pl) kath.net dokumentiert den Brief von Papst em. Benedikt XVI. an Rev. Father Dave Pivonka, den Präsidenten der Franziscan University of Steubenville (Ohio/USA), vom 4.10.2022 in voller Länge und dankt Papst em. Benedikt XVI. sowie Kurienerzbischof Georg Gänswein für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Sehr geehrter Herr Präsident!

Es ist für mich eine große Ehre und Freude, daß in den Vereinigten Staaten von Amerika an der Franciscan University of Steubenville ein Internationales Symposion sich mit meiner Ekklesiologie befaßt und so mein Denken und Mühen in den großen Strom einordnet, in dem es sich bewegt hat.

Als ich im Januar 1946 mit dem Studium der Theologie begann, dachte niemand an ein Ökumenisches Konzil. Als Papst Johannes XXIII. es zur allgemeinen Überraschung ankündigte, war der Zweifel groß, ob es sinnvoll, ja, ob es überhaupt möglich sein werde, die Einsichten und Fragen im Ganzen einer konziliaren Aussage zu ordnen und damit der Kirche eine Wegweisung für ihren weiteren Weg zu geben. Tatsächlich hat sich ein neues Konzil als nicht nur sinnvoll, sondern als notwendig erwiesen. Die Frage nach einer Theologie der Religionen hat sich erstmals in ihrer Radikalität gezeigt. Ebenso die Beziehung des Glaubens zur Welt der bloßen Vernunft. Beide Themen waren vorher nicht so vorgesehen. So erklärt es sich auch, daß das II. Vaticanum zunächst die Kirche mehr zu verunsichern und zu erschüttern drohte, als ihr eine neue Klarheit für ihren Auftrag zu schenken. Inzwischen zeigt sich allmählich die Notwendigkeit, die Frage vom Wesen und Auftrag der Kirche neu zu formulieren. So kommt auch die positive Kraft des Konzils langsam zum Vorschein.


Meine eigene ekklesiologische Arbeit war gezeichnet durch die neue Situation, die sich in Deutschland für die Kirche nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ergeben hat. Wenn bisher die Ekklesiologie wesentlich institutionell gedacht worden war, nahm man nun freudig die weiter reichende geistliche Dimension des Kirchenbegriffs wahr. Romano Guardini hat sie damals mit dem Wort dargestellt: „Ein Vorgang von ungeheurer Tragweite hat begonnen. Die Kirche erwacht in den Seelen.“ So wurde nun „Leib Christi“ zum tragenden Kirchenbegriff, der folglich 1943 in der Enzyklika „Mystici Corporis“ seinen Ausdruck fand. Aber mit seiner Veramtlichung hatte der Begriff von der Kirche als mystischem Leib Christi zugleich seinen Höhepunkt überschritten und wurde kritisch neu bedacht. In dieser Situation habe ich meine Dissertation über „Volk und Haus Gottes in der Lehre Augustins von der Kirche“ gedacht und niedergeschrieben. Der in Paris 1954 abgehaltene große Augustinus-Kongreß bot mir die Gelegenheit, meine Auffassung über die Position Augustins in den politischen Wirren der Zeit zu vertiefen.

Die Frage nach der Bedeutung von Civitas Dei schien damals endgültig geklärt zu sein. Die in der Schule Harnacks gewachsene Dissertation von H. Scholz über „Glaube und Unglaube in der Weltgeschichte“, die 1911 erschienen war, hatte dargestellt, daß mit den zwei Civitates nicht irgendwelche Körperschaften gemeint waren, sondern es handelt sich vielmehr um die Darstellung der beiden Grundkräfte Glaube und Unglaube in der Geschichte. Daß diese Arbeit unter der Leitung von Harnack entstanden und mit Summa cum laude angenommen worden war, sicherte ihr an sich bereits ein volles Maß von Zustimmung. Überdies paßte es in die allgemein öffentliche Meinung, die der Kirche und ihrem Glauben einen schönen, aber auch ungefährlichen Platz zuwies. Wer es gewagt hätte, diesen schönen Konsens zu zerstören, konnte nur als verbohrt angesehen werden. Das Drama des Jahres 410 (Einnahme und Plünderung Roms durch die Westgoten) hat die Welt von damals und damit auch das Denken Augustins zutiefst erschüttert. Natürlich ist die Civitas Dei nicht einfach mit der Institution Kirche identisch. In dieser Hinsicht war der mittelalterliche Augustinus in der Tat ein verhängnisvoller Irrtum, der heute glücklicherweise endgültig überwunden ist. Aber die völlige Vergeistigung des Kirchenbegriffs verfehlt ihrerseits den Realismus des Glaubens und seiner Institutionen in der Welt. So ist denn auch im II. Vaticanum schließlich die Frage nach der Kirche in der Welt zum eigentlichen zentralen Problem geworden.

Dies wollte ich nur sagen, um anzudeuten, in welche Richtung mich meine Arbeit geführt hat. Dem Kongreß an der Franciscan University of Steubenville kann ich nur von Herzen wünschen, daß er hilfreich wird im Ringen um das rechte Verstehen von Kirche und Welt in dieser unserer Zeit.

Ihr
Benedikt XVI.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 27. Oktober 2022 

Wie die Pflanze das Licht braucht und der Leib die Nahrung. Wahrheit ist Leben.

Das "Konzil der Medien" hat sein Werk vollbracht. Es kann nun nichts mehr kaputt machen.

Was bleibt, ist die Wahrheit. Die ist unzerstörbar.

Wer sie sucht kann sie finden. Z.B. in dem regelmäßig hier veröffentlichten Predigten, Ansprachen etc. von Benedikt XVI. kann er sie regelmäßig aufnehmen und den Glauben in sich aufbauen lassen.


1
 
 Heinz1 27. Oktober 2022 
 

Jaja der Stolz

Resultat der Meinung der Mensch wäre Herr über die Welt und sich selbst. Außerdem eine der wichtigsten Ursachen für den bevorstehenden Zusammenbruch unserer Zivilisation.


0
 
 Karlmaria 27. Oktober 2022 

Civitas Die über den Gottesstaat

Weil ich gar nicht wusste was Civitas Die bedeutet habe ich im Netz ein Buch vom Hl. Augustin gefunden das jemand teilweise eingestellt hat. Also ich habe ein wenig gelesen und grinse immer noch weil ich da in eine Welt eingetaucht bin die unserem Zeitgeist so völlig anders ist. Das war ja bei der Heiligen Hildegard auch so die über Sex in einer unvergleichlichen Art schreibt dass die dummen Menschen meinen der Sex sei das größte. Da habe ich auch gegrinst. Es gibt eben viel Größeres als den Sex. Augustin schreibt über die gewaltsam geschändeten Jungfrauen ungefähr so: dass sie dadurch eventuell vom Stolz geheilt wurden oder von dem Stolz der sich mit der Zeit noch entwickeln könnte. Wenn man das so sieht habe ich auch keinen Grund stolz zu sein!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  13. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  14. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  15. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz