SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Tück: Papst soll Synodalen Weg in Deutschland mitgestalten16. November 2022 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wiener Dogmatiker kritisiert in "Neuer Zürcher Zeitung" zu weit gehende Reformabsichten
Zürich/Wien (kath.net/KAP) Der Wiener Theologe Prof. Jan-Heiner Tück appelliert an Papst Franziskus, im Blick auf den Reformprozess "Synodaler Weg" der katholischen Kirche in Deutschland "vom unentschiedenen Beobachter zum entschiedenen Mitgestalter" zu werden. Anlass dazu böten die bisherigen Beschlüsse und Diskussionen rund um den "Synodalen Weg" zu Genüge - auch gebe es mit dem am Montag beginnenden Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom eine gute Gelegenheit dazu. Tück äußerte sich in einem Gastbeitrag in der "Neuen Zürcher Zeitung" (13. November). 
Im Kern wiederholte Tück darin seine Kritik, die er an verschiedenen Stellen bereits formuliert hatte; so unterstrich er erneut, dass der Synodale Weg zwar die "systemische Dimension" des Missbrauchs richtig gesehen und auch entsprechend gute Antworten gegeben habe, es sei jedoch fraglich, so Tück, "ob die fällige Missbrauchsaufarbeitung so eng verzahnt werden kann mit weitergehenden Reformabsichten, die das sakramentale Amtsverständnis und die bischöfliche Kirchenverfassung betreffen." Die Berufung auf Missbrauchsbetroffene bedeute zugleich die Gefahr einer "Funktionalisierung oder gar 'Retraumatisierung'".
Auch im Blick auf die dem Papst Franziskus so wichtige missionarische Ausrichtung des von ihm initiierten Synodalen Prozesses verfolge der deutsche Synodale Weg laut Tück eine "gegenläufige Agenda": "erst die fällige Strukturreform, dann Maßnahmen der Evangelisierung". Auch seine Kritik an einer "Identitätspolitik sexueller Minderheiten" und an einem beabsichtigen Synodalen Rat erneuerte der Dogmatiker: "Das ist ein neuer Typ von Kirchenleitung. Synodalität in Permanenz - einige wenige für alle! (...) Das lässt den Apparat weiter anschwellen und verschlingt beträchtliche Finanzmittel bei sinkenden Einnahmen". Auch die "theologische Legitimation" dieses Rates sei fraglich, gab Tück zu bedenken.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Bene16 17. November 2022 | | | | @Xaverflo Ihre Idee gefällt mir ganz ausgezeichnet, da sie dazu führt, dass der Papst und die Bischöfe für einige Zeit beschäftigt wären - und zwar für einmal KONSTRUKTIV! |  1
| | | | | bibelfreund 17. November 2022 | | | | Mitgestalten? Abschaffen! Wie in Thüringen die FDJ-Sekretärin Merkel: Unverzeihlich! Sofort rückgängig machen! |  1
| | | | | La Platiste 16. November 2022 | | | |
Also mich stören hier zwei Dinge. Was heißt der Papst soll den synodalen Weg mitgestalten?
Dieser "sogenannte synodale Irrweg" ist kein Weg sonden eine Sackgass. Da gibts nichts mitzugestalten. PF kann man nur sagen Foten weg von diesem grumme Ding.
Was heißt zu weitgehende Reformabsichten? Die Kirche ist nicht unsere Eigentum sondern das unseres Herrn Christus. Das haben wir nicht zu ändern und müssen auch nicht denn es ist vollkomme. |  7
| | | | | lesa 16. November 2022 | |  |
Lieber@Zeitzeuge: Das (Link) möge Gott verhüten! |  1
| | | | | Zeitzeuge 16. November 2022 | | | | Liebe lesa, danke für Ihre Replik!
Soll jetzt auch noch "Humane vitae"
den "Lebensumständen" kirchenamtlich
angepaßt werden, wie bereits die DBK
1968 in Königstein erklärt hat?
Im Link ein englisches Interview mit dem
(berüchtigten) Erzbischof Paglia! drive.google.com/file/d/10GyNVsEZPp8eHG8e-Udhvgz9Y_h5CYfh/view |  1
| | | | | lesa 16. November 2022 | |  | Ein weiser Herrscher festigt sein Volk (Spr) Lieber@Zeitzeuge: Es ist extrem schwierig für die Kirchenleitung, und die Situation ist schon seit Jahrzehnten zunehmend komplex und heikel. Aber Sie haben recht: ohne Konsequenzen geht es nicht. Es wird nur immer alles noch schlimmer.
Liebe@salvatoreMio: Danke für IHre Replik! Nach Stunden in der kalten Kirche ist einem auch Ihre Idee mit dem wärmenden Feuer recht sympathisch als Alternative zum (nicht schlechten) Vorschlag von @xaverfloh! |  4
| | | | | Smaragdos 16. November 2022 | | | | Mut für ein Synodales Ende Dem Papst wünsche ich nur eines: Mut für ein Synodales Ende, wie es Lukas Matuschek kürzlich treffend formulierte, und bestimmt keine Mitgestaltung. Wobei das Tragische bei PF ist, dass er ja diese Veranstaltung des SW selbst durch seinen lehramtlichen Laxismus und Relativismus ermöglicht hat. |  4
| | | | | SalvatoreMio 16. November 2022 | | | | Lieber in den Tiber? Anderer Vorschlag... @lieber Xaverflo: im Sinne des hl. Franziskus suchen sie dort Obdachlose auf, bringen warme Getränke mit und entzünden mit ihren Papieren ein Feuerchen, so dass die Frierenden sich einen Augenblick die Finger wärmen können. |  5
| | | | | girsberg74 16. November 2022 | | | | Zum neuenTag Vielleicht sollte betreffend das Hauptargument für den Synodalen Weg und das ganze Zeugs – nämlich Vertuschung von Missbrauch - erst mal die NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung) von heute studiert werden.
Meint aber keine persönliche Verurteilung, denn mir ist neulich aufgegangen, dass ich auch meine Fehler habe.
(Ich erinnerte, dass ich früher an die Keksdose meiner Mutter gegangen war, ohne dass je der Verdacht auf mich fiel.) |  1
| | | | | Xaverflo 16. November 2022 | | | | Lieber in den Tiber.. Der Papst könnte mit den dt. Bischöfen hinunter zum Tiber gehen, die synodalen Papiere einzeln zu Papierfliegern falten, und dann alles Blätter in den Tiber segeln lassen. Alternativ könnte man auch kleine Schiffchen falten, es käme auf das gleich raus. |  7
| | | | | Zeitzeuge 16. November 2022 | | | | Werter Richelius, gerne höre ich Beispiele, wo der Papst "sehr deutlich katholisch" gehandelt hat in Bezug auf Lehrabweichler, also
mit Verhängung der im CIC verankerten strafrechtl.
Konsequenzen.
Muß ich Beispiele nennen, die "sehr deutlich"
eine andere Sprache sprechen im Hinblick aud
des Papstes eigene Theologie?
Liebe lesa,
natürlich gehört das Gebet für den Papst zu meinen
täglichen Gebetsanliegen, auf daß er die auch ihn
verpflichtende katholische Glaubens- und Moral-
lehre unverkürzt und unverfälscht verkündige. |  3
| | | | | lesa 16. November 2022 | |  | Was gibt es da mitzugestalten? Was um Himmels willen gäbe es bei diesen Auswüchsen von Irrlehren (jeder Punkt ist ja ein Abweichen vom Wort der Offenbarung Gottes, von "Dei Verbum"!) MIT-ZU-GESTALTEN? Das ist nur im Sinn denkbar, dass der Heilige Vater, unser Papst Franziskus, Klarheit schafft und Distanzierung vom antichristlichen Unterfangen dieser Rebellen. Alles andere würde heißen, die ganze Kirche in die Irre zu lenken. Der synodale Weg ist von Anfang an in die verkehrte Richtung unterwegs. Da gibt es keinen Ansatz, an den man anknüpfen könnte - außer dem Einen: die Möglichkeit der Umkehr zum Hören auf die Lehre Christi, auf die Stimme des Guten Hirten. Neuanfang steht jedem Menschen offen, auch den Synodalen. Sie setzt Umkehr voraus. Die Stunde der Wahrheit schlägt ja für jeden Menschen.
Lieber@Zeitzeuge: Doch, das erwarte ich vom Papst in dieser Situation. Christus, der Herr der Kirche, kann auf die Fürsprache Mariens und aller Engel Heiligen seine Gedanken und sein Herz dazu bewegen.
Beten wir weiter! |  5
| | | | | Richelius 16. November 2022 | | | | @ Zeitzeuge Die Wiener Fakultät ist konservativer geworden, als ich es je gehofft hatte. Einige modernistische Lehrstuhlinhaber gibt es noch, aber sie werden weniger.
Papst Franziskus sollte man nicht nur an seinem Umgang mit Traditionalisten messen. Viele sind der Ansicht, daß er hier ungeschickt handelt (schlechte Berater?). Aber es fällt auf, daß er immer wieder in anderen Bereichen sehr deutlich katholisch ist. |  0
| | | | | Zeitzeuge 16. November 2022 | | | | Von einem Papst, der seine volle Autorität nur gegen konservative Katholiken einsetzt (TC), erwarte ich keine Hilfe;
ist dieser Papst nicht selber "synodal orientiert"?
Prof. Tück sollte auch bitte einmal bei seiner
eigenen Wiener Fakultät die Lehrgenauigkeit der
Dozenten überprüfen, z.B. der "Un-MoralTheologin"
Prof. Sigrid Müller, vgl. Link (Zitat: "Die Kirche
sollte Sexualität nicht auf die Ehe reduzieren..")
Und das alles mit "mission canonica"........ vor
der "Haustür" des Kardinals Schönborn! www.bistum-trier.de/no_cache/news-details-social-tab/pressedienst/detail/News/vom-evangelium-her-orientierung-geben/ |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
|