Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch

24. Dezember 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Szyrokoradiuk: Starker Zulauf in ukrainischen Kirchen, Krieg führt zu "bewussterem" Feiern von Weihnachten - Immer mehr Orthodoxe feiern Weihnachten bereits im Dezember


Kiew  (kath.net/KAP) Die christlichen Kirchen in der Ukraine stellen sich angesichts der Kriegszerstörung weiter Teile des Landes und der fortdauernden russischen Bombenangriffe auf die schwierigsten Weihnachten seit Gedenken ein. Ausfallen wird das Geburtsfest Jesu - das teils am 24/25. Dezember, teils erst am 6./7. Jänner gefeiert wird - jedoch nicht. Ganz im Gegenteil, wie der römisch-katholische Bischof von Odessa, Stanislaw Szyrokoradiuk, am Freitag im Telefoninterview mit der Nachrichtenagentur Kathpress dargelegt hat: "Mehr denn je ist Weihnachten heuer das Fest der Sehnsucht, dass in all die Misere, die wir derzeit erleben, echter Friede kommt. Wir werden Weihnachten heuer deshalb bewusster denn je feiern", so der dem Franziskanerorden zugehörige Geistliche.

Eine Folge des Krieges ist ein Zusammenrücken der Konfessionen, konkret sichtbar auch beim Weihnachtstermin. "Viele Orthodoxe, die bisher ihr Fest im Jänner hatten, werden heuer zeitgleich mit uns feiern. Dieser Trend, der sich schon in den vergangenen Jahren angedeutet hat, hat sich nun verstärkt", berichtete Szyrokoradiuk. Nachdem das Parlament in Kiew schon 2017 den 25. Dezember zum offiziellen Feiertag erklärt hat, stellte heuer die ukrainisch-orthodoxe Kirche (UOK) - als Signal der Lossagung von Moskau - ihren Priestern und Gläubigen erstmals frei, Weihnachten schon im Dezember zu feiern. Offiziell geändert wurde der Termin noch nicht. "Diese Diskussion wird es erst geben, wenn der Krieg vorbei ist. Heute tun wir, was möglich ist - wir arbeiten zusammen", sagte der Bischof.


In der römisch-katholischen Kathedrale von Odessa findet am Heiligabend die Christmette bereits um 19 Uhr statt, denn um 23 Uhr ist Ausgangssperre. Gefeiert wird bei Kerzenlicht, gibt es in der Millionenstadt an der Schwarzmeerküste doch derzeit keinen Strom - und wenn doch, dann nur wenige Stunden pro Tag. Am Christtag gibt es sechs Heilige Messen, wie auch sonst an Sonntagen üblich, "denn seit dem Krieg kommen mehr Leute denn je, um hier Hoffnung zu schöpfen. Wir Priester sehen, wie die Leute wieder zum Christentum zurückkommen, nachdem viele von ihnen alles verloren haben: Haus, Arbeit und Angehörige. Aber sie haben Gott gefunden. Doch um was für einen hohen Preis!", so der Bischof.

Was Bischof Szyrokoradiuk zu Weihnachten den Gläubigen vermitteln will? "Die Hilfe und den Segen Gottes, und dass jeder Christ einen Kampf zu bestehen hat - für seinen Glauben und seine Freiheit, aber auch ganz persönlich gegen die Sünde. Wir dürfen in diesem Kampf angesichts der Probleme, die nur zeitlich sind, die Geduld und die Hoffnung nicht verlieren. Wir haben keine andere Wahl." Zerstörung und Kälte Auch in jenen Teilen der Region des Oblast Cherson, der kürzlich nach monatelanger russischer Besatzung befreit wurde, werden dieses Wochenende römisch-katholische Weihnachtsgottesdienste gefeiert, und sogar in den von Russland besetzten Gebieten. Dort freilich unter teils noch schwierigeren Bedingungen, wie der Bischof darlegte: "Leider sind vier unserer Kirchen zerstört worden. Eine davon ist heute eine komplette Ruine, eine hat kein Dach und keine Fenster mehr, eine Kapelle ist zu 50 Prozent beschädigt."

Auch Odessa selbst, wo es derzeit viele Flüchtlinge aus den befreiten Gebieten gibt, erlebt weiterhin russische Luftangriffe. Rund 50 Drohnen iranischer Bauart sind es derzeit pro Tag, wobei nur etwa die Hälfte rechtzeitig durch das Luftabwehrsystem abgefangen werden kann. Ziel dieser Anschläge sind vor allem die Infrastruktur, um die Stromversorgung und Leitungssysteme lahmzulegen. Die Schäden würden meist sofort repariert, doch schon wenige Tage später erneut durch weitere Angriffe zerstört, berichtete der Bischof. "Der Schaden ist zwar in der Regel nicht allzu groß, aber beständig. Diese Zermürbungstaktik ist reiner Terrorismus." Die Folge ist, dass es in Odessa schon seit zwei Wochen, wenn überhaupt, dann nur zwei bis drei Stunden Strom gibt - und damit auch kein Internet, keine Heizung und teils auch kein Wasser. "

Auch beim Transport funktioniert nur, was nicht elektrisch angetrieben wird", erklärte Szyrokoradiuk. In den Innenräumen habe es in Odessa 10 bis 12 Grad - wobei der Hafenstadt die milderen Wintertemperaturen meist nur um den Gefrierpunkt dank der Lage am Meer zugutekommt. Im kontinentalen Landesinneren, darunter auch etwa in Kiew, erreicht der Winter mitunter eisige minus 20 Grad Celsius und sogar noch darunter, wenngleich auch dort aktuell Temperaturen im Plusbereich herrschen. Seelsorge und Hilfe Auch über Weihnachten ist Bischof Stanislaw ebenso wie seine Priester und Mitarbeiter der Caritas-Spes außer in der Seelsorge vor allem in der humanitären Hilfe beschäftigt.

Tausende Lebensmittelpakete werden geschnürt, denn: "Die Nahrung ist derzeit das wichtigste, weiters auch die Versorgung mit warmen Decken und Winterbekleidung, sowie Medikamente und finanzielle Unterstützung." Möglich seien die Hilfeleistungen durch die Solidarität aus dem Westen Europas und aus Amerika, die für die Menschen vor Ort von großer Bedeutung sei, wie der Bischof betonte und zugleich allen Wohltätern dankte. Als seinen Weihnachtswunsch an die nicht direkt vom Krieg betroffenen Menschen schloss sich Bischof Szyrokoradiuk dem Aufruf von Papst Franziskus an: "Wichtig wäre, noch mehr für die Ukraine zu beten, gerade zu Weihnachten. Und natürlich auch das christliche Mitgefühl zu zeigen. Wir sind momentan auf Hilfe von außen angewiesen."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 26. Dezember 2022 

Ja- wir leiden und beten für Euch..

Ihr lieben Ukrainer-
-
Wenn man selbst noch Kind des 2.Weltkrieges + Flüchtling wurde-
kann man um soo inniger Not/ Ängste/ Leiden u. Flucht sowie Verlust lieber Menschen -
Mit-empfinden - Mit-leiden..!

Im Herzen u.Gebet/ im Hl. MESSOPFER + Rkrz. tägl. FÜR-bittend den so geprüften Menschen in der Ukraine NAHE zu sein!
-
Und um GOTTES Erbarmen für alle Machthaber dieses Krieges- EINSICHT + Sinneswandel - dass doch FRIEDEN + Versöhnung wieder werden möge!
-
So vertrauend auf die Fürbitte der Gottesmutter- Ihrem Unbfl.Herzen.. -
ist ja UKRAINE + die ganze WELT! Ihr erneut GEWEIHT - betend verbunden..


2
 
 Adamo 25. Dezember 2022 
 

Ihr lieben Ukrainer seid von uns Mitchristen in Deutschland nicht verlassen!

Wir leiden und beten mit Euch in all unseren Gottesdiensten und auch privat an jedem Tag.

Unsere Spenden für die Hilfsorganisationen sollen einwenig helfen Euer furchtbares Elend etwas erträglicher zu machen.

Gott sei mit Euch!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  7. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan

Ukraine

  1. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  2. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  3. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  4. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  5. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  6. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  7. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  11. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  14. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz