Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

"Papst Benedikt XVI. gehört zum Weltkulturerbe"

3. Jänner 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei „beispielloser medialer Rufmordkampagne hielt das deutsche Episkopat sehr still“ – „Der mediale Kampf gegen ihn scheint auch posthum weiterzugehen“, z.b. in „negativen Narrativen in Nachrufen“. Kommentar des evangelischen Pfarrers Jürgen Henkel


Vatikan (kath.net/jh) Das starke Herz eines großen Theologen, Kirchenlehrers, Bischofs und Papstes hat aufgehört zu schlagen: der emeritierte Pontifex Benedikt XVI. ist heimgegangen zum Herrn. Er kann nun schauen, was er immer geglaubt hat. Man muss hoch greifen, um Persönlichkeit, Leben und Werk von Papst Benedikt XVI. – 1927 in Bayern unter dem Namen Joseph Ratzinger geboren – angemessen zu würdigen. Joseph Ratzinger war Bayer, Bischof und Kirchenlehrer – und seit den Päpsten Leo dem Großen († 461) und Gregor dem Großen († 604) der herausragendste Theologe und Denker auf dem Papstthron.

Die Bewahrung des christlichen Europa und das Werben für eine von christlichen Werten geprägte Welt war für ihn Aufgabe und Herausforderung zugleich. Er wusste sich darin einig mit dem legendären Kaisersohn und langjährigen CSU-Politiker Otto von Habsburg (1912-2011). Dieser warnte schon in den 1980er Jahren, Europa werde im 21. Jahrhundert christlich sein – oder es werde nicht mehr Europa sein. Joseph Ratzinger sah dies ähnlich. Er wirkte unbeirrt als Missionar, der die christliche Botschaft in Treue zu Lehre und Tradition vermittelte, gleichzeitig aber in beispielloser intellektueller Brillanz auch vor Vernunft und Gegenwart zu verantworten verstand.

Joseph Ratzinger vollbrachte die geistige wie geistliche Meisterleistung, Offenbarung, Glauben und Vernunft in eine philosophisch, theologisch und spirituell brillant begründete und auch für modernes intellektuelles Denken tragfähige Synthese zu bringen, die er auch im Dialog mit Jürgen Habermas präsentierte. Mit dem 1929 geborenen Habermas und Ratzinger begegneten sich zwei fast gleichaltrige Giganten des europäischen Denkens mit weltweiter Ausstrahlung.

Negative Narrative in den Nachrufen

Hinweise darauf findet man indes selten bis kaum in den vielen säuseligen Nachrufen in den öffentlich-rechtlichen „Staatssendern“ und den Privatsender oder auch im Print von den Leitmedien bis zu Regionalzeitungen. Manche dieser Texte bilanzieren die Amtszeit Benedikt XVI. in unübertrefflicher Ignoranz, frappierender Unkenntnis und bestürzender Einseitigkeit als „Pleiten-Pech-und-Pannen-Pontifikat“ eines „Übergangspapstes“, wohl um ihren Lesern, Zuschauern und Hörern bis ins letzte Dorf die speziell in Deutschlands Medien angesagten negativen Narrative zu Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. zu servieren.

Nachdem die ARD am Samstagvormittag des Todestages eine zweistündige erstaunlich wie erfreulich konstruktiv-differenzierte Sondersendung brachte, hat es nicht lange gedauert, bis die Medien im Herkunftsland dieses großen Papstes wieder in ihre alten Gefechtsstände kletterten und die gewohnten Stereotypen wiederkäuten, angefeuert von Funktionären linkskatholischer Reformgrüppchen, die eine andere Kirche wollen, und sogenannter Kirchen- und Papstkritiker. Die meisten der Nachrufe beißen sich im üblichen deutschen Kleinmut am Missbrauchsskandal fest und werden dem Lebenswerk dieser Ausnahmepersönlichkeit meist nicht einmal im Ansatz gerecht.

Dabei setzte Ratzinger auch im Missbrauchsskandal Zeichen, als Kurienpräfekt wie als Papst. Er hat rund 400 Missbrauchspriester suspendiert, er hat das Kirchenrecht dazu verschärft wie nie zuvor und Verfolgungsfristen verlängert. Er hat dies erstmals überhaupt als Straftatbestand festgeschrieben und bei Begegnungen mit Opfern immer wieder sein tiefes Bedauern zum Ausdruck gebracht. Als Papst sprach er von „Schmutz in der Kirche“ und geißelte wie kein Pontifex vor ihm das Versagen kirchlicher Amtsträger.


Ganze deutsche Journalistengenerationen haben es sich über Jahrzehnte zur Lebensaufgabe gemacht, Joseph Ratzinger als Theologen, Präfekten der Glaubenskongregation und später als römischen Pontifex zu kritisieren und zu bekämpfen. Die meist eifernde wie geifernde Meute stürzte sich auch noch auf den 95jährigen, als dieser sich zunächst nicht mehr genau erinnern konnte, ob er 1980 bei einer Routinesitzung im Ordinariat seiner Erzdiözese München teilgenommen hatte. Bei den Erinnerungslücken des 30 Jahre jüngeren Bundeskanzlers O. Scholz zum nur kurz zurückliegenden milliardenschweren Wirecard-Skandal waren die gleichen deutschen Medien hingegen erstaunlich gnädig.

Mehrheit und Wahrheit

Neben der theologischen und kirchenpolitischen Prinzipientreue Ratzingers befremdete vor allem sein Anspruch, Politik, Staat und Gesellschaft von christlichen Werten geprägt wissen zu wollen und politische Mehrheitsentscheidungen immer auch an Schöpfungsordnung, Naturrecht und die Wahrheit zu binden. Überragend war in diesem Zusammenhang seine Rede im Deutschen Bundestag 2011; beispielhaft konzentriert und bis heute treffend wie brillant begründet finden sich seine Überlegungen bereits in einer kleinen Schrift von 1993 („Wahrheit, Werte, Macht. Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft“).

Ratzingers Überzeugung war immer, dass Politik, Macht und Mehrheit stets an Recht und Wahrheit gebunden zu bleiben haben und Ethik und Moral sich nicht auf situative tagesaktuelle Verständigungsmehrheiten im Sinne einer Umfragenethik oder einer Quotenmoral reduzieren darf. Schon 2005 hat er in seiner denkwürdigen Predigt zur Eröffnung des Konklave eindringlich vor der „Diktatur des Relativismus“ gewarnt. Diese Schwelle scheint heute in der EU und besonders in Deutschland tatsächlich überschritten. Denn genau so eine von „religiösen Altlasten“ „befreite“, säkularisierte und im Idealfall mehrheitlich agnostische zivil-pagane – ja buchstäblich gottlose – EU schwebt vielen Mächtigen, Meinungsmachern und Multiplikatoren in Medien und Politik, im Kulturbetrieb und in der Gesellschaft und auch an den bürokratischen Schalthebeln der Macht in Brüssel heute vor. Die christliche Religion soll dafür zunehmend ins Privatleben verbannt werden, Kreuze und biblische Zitate in der Öffentlichkeit wieder einmal verschwinden. Eine der wichtigsten Stimmen der letzten Jahrzehnte gegen diese Entwicklung ist nun für immer verstummt. Künftig wird Papst Benedikt XVI. in den zahllosen publizierten Werken, Enzykliken, Predigten und Ansprachen seines Monumentalwerks zu uns sprechen, die seine Botschaft kraftvoll weitergeben. Und die Welt täte gut daran, darauf auch weiterhin zu hören.

In einer Politik, Gesellschaft und Welt, die heute Ideologie an die Stelle der Biologie setzt und die Definition des Menschseins freier Entscheidung und Abstimmung überlässt, die Abtreibung als „Menschenrecht“ propagiert und die Sinnfrage rein diesseitig nach dem Lust- und Konsumprinzip beantwortet und gleichzeitig apokalyptischen Weltuntergangsphantasien frönt, statt nach Gott zu fragen, musste ein Theologe und Kirchenmann wie Joseph Ratzinger stets innerkirchlich, politisch, medial und gesellschaftlich als Provokateur erscheinen. Hier sei das Bonmot von Winston Churchill in Erinnerung gerufen: „Du hast Feinde? Gut! Das bedeutet, dass du in deinem Leben für etwas eingetreten bist.“ Wobei der trotz aller Klarheit seines Wortes und seiner Entscheidungen als Bischof, Glaubenspräfekt und Papst so bescheidene und manchmal sogar scheu wirkende Mensch Joseph Ratzinger nie in Kategorien von Feindschaft dachte.

Kaum eine Person löste freilich seit Jahrzehnten im Blick auf die angestrebte Erschaffung des neuen bindungsfreien, a-religiösen und maximal selbstverwirklichten Menschen ein solches Ausmaß an rhetorischem Reizhusten, an Empörungs- und Abwehrreflexen bei den selbstberufenen Propheten dieser „schönen neuen Welt“ aus wie die Person von Papst Benedikt XVI. alias Joseph Ratzinger. Er galt allen Adepten des antikirchlichen und antichristlichen Kulturkampfes seit 1968 stets als Reaktionär par excellence.

Die beispiellose mediale Rufmordkampagne gegen den Emeritus Benedikt XVI. selbst noch in den letzten Lebensmonaten verfolgten vor allem das Ziel, Joseph Ratzinger ganz persönlich und sein Lebenswerk insgesamt nachhaltig zu diskreditieren und die negativen Narrative zu verewigen. In dieser Hinsicht wurde durchaus auch der Missbrauchsskandal missbraucht. Es wurden Fake News über Benedikt XVI. verbreitet. Das deutsche Episkopat hielt dabei sehr still. Manche schienen sogar dankbar, dass die Medien sich auf die kurze Zeit Ratzingers als Erzbischof von München stürzten. Dieser Fokus ersparte manch amtierenden Bischöfen viel kritische Fragen und Berichterstattung zu eigenen handfesten Versäumnissen aus viel späterer Zeit. In den 1980er Jahren forderten die frisch ins politische Dasein geschlüpften Grünen übrigens gerade die Entkriminalisierung sexueller Handlungen an Kindern. Daran sei nur angesichts der grenzenlosen Heuchelei hierzulande bei diesem Thema erinnert.

Diese Attacken wirkten zuletzt wie ein später Rachefeldzug von Leuten, die Joseph Ratzinger noch nie ausstehen konnten, weil er immer für eine Kirche mit Klarheit in Theologie, Bekenntnis und Botschaft, Liturgie und Lehre stand, die viele herzinniglichst ablehnen, weil sie sich ihren Glauben gerne selbst zimmern und ihr Bild von Kirche selbst malen wollen. Darin hatten solche Individualisten in Joseph Ratzinger stets einen entschiedenen Gegner. Denn die Kirche ist von Christus geschenkt, gegeben, gestiftet und gesetzt. Sie entzieht sich menschlichen Wunschvorstellungen, sie ist kein Verein und keine NGO mit am Schreibtisch oder Vereinsstammtisch selbst gepinselter Vereinssatzung.

Wurden „hohe“ oder schlicht falsche Erwartungen enttäuscht?

Viele „hohe Erwartungen“ habe Papst Benedikt XVI. nicht erfüllt, heißt es nun. Dabei waren es oft schlicht und ergreifend falsche Erwartungen. Mit seiner Erklärung „Dominus Iesus“ hat er im Jahr 2000 noch als Kardinal nichts anderes getan, als die katholische Lehre von der Kirche zu unterstreichen. Auch in Erfurt 2011 konnte er als Papst den Protestanten nicht mehr „anbieten“. Und das katholische Verständnis von Kirche lässt sich wahrlich nicht mit dem in Einklang bringen, wie sich der Protestantismus im deutschsprachigen Raum heute als Klima-, Zuwanderungs- und Gender-Lobby präsentiert – darin freilich in Deutschland nicht unimitiert von katholischen Bischöfen und Kreisen. Da war Benedikts kirchenpolitische Distanz von 2011 in Erfurt nachgerade prophetisch. Gleiches gilt für Themen wie Abtreibung, Homosexualität und Frauenordination. Die Perspektive eines Papstes ist nämlich grundsätzlich die große weite Welt, seine Aufgabe die Bewahrung der katholischen Lehre für die gesamte Weltkirche, nicht die Befriedigung von Modernisierungsbedürfnissen deutscher Journalisten und Linkskatholiken oder protestantischer Gesprächspartner.

Ein monumentales Werk als Weltkulturerbe

Vieles wäre noch zu erwähnen, vieles noch zu würdigen: vom Weltjugendtag 2005 in Köln bis zu jenem legendären Interview noch als Kurienkardinal mit dem Generalintendanten der Bayerischen Staatsoper und praktizierenden Katholiken August Everding vom April 1998 im Bayerischen Fernsehen (Video und Mitschrift sind im Internet abrufbar). Selten wurde so geistreich und pointiert im Fernsehen über den Vatikan und den Glauben parliert wie bei diesen beiden Großmeistern des Wortes auf einem Spaziergang durch Räume der Glaubenskongregation.

Wer sich wirklich mit Joseph Ratzinger bzw. Benedikt XVI. als Theologen, Kirchenmann und Papst beschäftigt, der kann sich nur dankbar verneigen vor dieser großen Persönlichkeit und dessen Lebenswerk. Die bahnbrechenden Schriften seines theologischen Monumentalwerks gehören jetzt schon zum Weltkulturerbe von Theologie und Kirche, von seinen frühen Schriften bis zu dem beeindruckenden Alterswerk der Jesus-Trilogie, die er noch zwischen 2007 und 2012 als amtierender Papst verfasste. Nach Tiefe und Reichtum des Inhalts, Klarheit und Präzision der Gedanken und der Darstellung und der Schönheit und Poesie seiner Sprache ist Ratzingers Werk nachgerade unerreicht und uneinholbar. Nicht umsonst gilt Joseph Ratzinger als „Mozart der Theologie“!

Wir können Gott dem Herrn nur danken, dass Er uns diese große Persönlichkeit geschenkt hat. Gerade weil der mediale Kampf gegen ihn posthum weiterzugehen scheint, gilt nun umso mehr: Möge Er in Frieden ruhen und das Ewige Licht leuchte ihm!

Dr. Jürgen Henkel (Selb) ist Gemeindepfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, Professor h.c. an der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca in Rumänien und Schriftleiter der Zeitschrift „Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie“ (Schiller Verlag Bonn).

 

VIKTOR ORBAN - Abschied von Benedikt XVI.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 4. Jänner 2023 
 

Danke!

Vielen Dank für diese hervorragende Analyse! Man könnte es nicht besser machen und würdevoller für unseren großen Papst Benedikt!!!!


1
 
 lesa 4. Jänner 2023 

Der Garten der Dankbarkeit, der Ehrfurcht und der Treue

Wieder ein evangelischer Mitchrist (wie vor einigen Tagen Peter Hahne)...

Das Johannesevangelium spricht von Nikodemus und Joseph von Arimathäa. Diese kamen, nahmen den Leichnam Jesu und bargen den, der alles vollbracht hatte, in dem Garten ...

Wie hat alles begonnen?
"Im Anfang war das Wort. Und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis / und die Finsternis hat es nicht erfasst.
In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, / kam in die Welt.
Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht.
Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben." (Joh 1, 1-12)


2
 
 webohe 3. Jänner 2023 
 

Nachruf Dr. Henkel

Von Herzen Danke für diese beeindruckende Würdigung unseres Papstes emeritus BenediktXVI.
Sein Wirken wird unvergessen bleiben.


2
 
 SalvatoreMio 3. Jänner 2023 
 

Alle Frauenklöster: Weltkulturerbe?

@ThomasR.: da würde ich vorsichtig sein: äußerlich vielleicht, doch der Haltung, dem Denken nach, darf man so manche der Gruppe Maria2.0 zuordnen.


2
 
 proelio 3. Jänner 2023 
 

Die sprungbereite Feindseligkeit geht immer weiter!

https://katholisch.de/artikel/42890-nach-weihnachtspredigt-abtei-tholey-distanziert-sich-von-mitbruder
https://www.katholisch.de/artikel/42897-debatte-um-weihnachtspredigt-auch-ipolt-kritisiert-benediktinerpater

Leider können die allermeisten deutschen Bischöfe, wie im vorliegenden Fall Bischof Ipolt, die gesunde katholische Lehre nicht mehr ertragen und entpuppen sich als Mietlinge. Aus Rom ist jetzt leider auch keine Hilfe mehr zu erwarten. Vielleicht haben wir aber jetzt einen weiteren Fürsprecher im Himmel!


2
 
 Benediktus2018 3. Jänner 2023 
 

Da muss erst ein evangelischer Pfarrer kommen …

Da muss erst ein evangelischer Pfarrer kommen, um den deutschen Nörglern, Kritikern, Wahrheitsverdrehern und notorischen Benedikt-Feinden den Spiegel vorzuhalten. Vielen Dank, Pfarrer Dr. Henkel, für Ihre klaren, mutigen Worte; denn inzwischen braucht es bereits Mut, um über bestimmte Themen die Wahrheit zu sagen.


6
 
 Hilfsbuchhalter 3. Jänner 2023 

Von den Medien habe ich mir nicht viel erwartet.

Traurig aber ist, dass sogar die Bischöfe nichts Gutes über Benedikt zu sagen haben. Man bekommt fast den Eindruck, am liebsten wäre ihnen gewesen, er wäre in aller Stille für immer verschwunden.


7
 
 elisabetta 3. Jänner 2023 
 

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Dr. Henkel, ein evangelischer Pfarrer, spricht sicher auch für viele katholische Würdenträger, die sich nicht öffentlich als Benedikt-Freunde deklarieren wollen bzw. trauen, was sehr schade ist. Papst Benedikt XVI. hat trotz aller Gehässigkeiten und Verleumdungen gegen ihn seinen Auftrag nach Gottes Willen erfüllt und sich darin nicht beirren lassen. Die von ihm so bedauerte Verweltlichung der Kirche kann nur rückgängig gemacht werden, wenn sich auch der Episkopat seiner Verantwortung als Stellvertreter Christi wieder bewusst wird.


8
 
 ThomasR 3. Jänner 2023 
 

zum Weltkulturerbe Deutschlands

gehören ohne Zweifel auch alle Frauenklöster.

es sind Stolz der Kirche und entscheidend wichtige Gebetsorte der Kirche (dort wird weiterhin täglich gebetet)

Es ist interessante Feststellung aber ausgerechnet Personenkreis der Intrigen gegen Papst Benedikt mitorganisierte bzw wenigstens duldete machte mit Amtsgewalt der Kirche und des Staates einige historische Frauenklöster in Süddeutschland auch platt (gegen letzte Nonnen bzw.KlosterAnwärterinnen wurden sogar weltliche Rechtsanwälte beauftragt)


2
 
 girsberg74 3. Jänner 2023 
 

Die Zeit scheint stehengebiieben

Zeit inne zu halten
Zeit zu unterscheiden
Zeit Freunde zu erkennen
Zeit sich zu freuen
Zeit zu danken




Danke!


6
 
 Thomasus 3. Jänner 2023 
 

Nachruf

Danke Dr. Henkel. Sie haben es auf den Punkt gebracht . Selten habe ich soviel Heuchelei und Nachtreten auf den verstorbenen Erm. Papst gehört . Man will sich eine eigene Kirche zimmern.
Glaube und Vernunft ist da nicht gefragt. Beten wir zum Hl Geist
Um Einsicht und Weisheit.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz