Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

„Es geht um den Glauben an Jesus als den Christus“ (Prof. Karl-Heinz Menke)

22. Jänner 2023 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Hubert Gindert/Forum Deutscher Katholiken: „Im Ringen auf dem Synodalen Prozess in Deutschland geht es auch um die Person und das Wort Jesu. Sie werden totgeschwiegen.“


Bonn (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Die Kirche erinnert 2025 an das ökumenische Konzil in Nikaia/Nizäa im Jahr 325. Auf diesem wurde das Glaubensbekenntnis „Jesus Christus ist wahrer Gott und Mensch“ festgelegt.

Der Kirchenhistoriker Hubert Jedin schreibt: in dieser Zeit „waren Kirche und Reich damals durch einen religiösen Zwist beunruhigt, bei dem es um das Höchste ging: Die Person des Stifters. Die Urkirche betete ihn als Herrn (Kyrios) an. Im Zuge des dritten Jahrhunderts ordneten mehrere Theologen den Sohn dem Vater unter. Diese Auffassung übernahm der Alexandrinische Priester Arius … Der Logos ist nach ihm »Geschöpf des Vaters«. Arius war kein einsamer Denker. Als religiöse Persönlichkeit von großer Anziehungs- und Werbekraft und begabter Schriftsteller sammelte er Anhänger um sich … Sein Bischof Alexander schloss ihn wegen seiner Lehre auf einer großen Synode (318) aus der Kirchengemeinschaft aus, aber sein Anhang war schon zu groß … Kaiser Konstantin berief die Bischöfe des Reiches nach Nikaia in Bithynien ein … Die Teilnehmer kamen aus allen Teilen der Ökumene. Aus dem Westen kamen nur fünf Bischöfe.

Das Konzil tagte vom 20. Mai bis 25. Juli 325. Arius verteidigte seine Lehre persönlich. In »langen Beratungen, vielen Kämpfen und gemeinsamen Erwägungen« gewann die orthodoxe (rechtgläubige) Gegenpartei die Oberhand, arbeitete das Taufsymbol in das Nicaenische Glaubensbekenntnis um, das jede Unterordnung des Logos (Jesus Christus) unter den Vater ausschloss: Er ist »aus dem Wesen des Vaters, Gott von Gott, Licht vom Licht, aus wahrem Gott, gezeugt, nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater«. In einem Anhang wurden die wichtigsten Sätze des Arius ausdrücklich verurteilt. Nur zwei Bischöfe verweigerten die Unterschrift. Die wurden gleich Arius aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen. Den ersehnten Frieden hat es nicht gebracht, es ist der Ausgangspunkt heftiger Glaubenskämpfe, die ein halbes Jahrhundert erfüllten … „Wenige Jahre nach dem Konzil“, so Jedin, „gewann die in Nikaia unterlegene arianerfreundliche Partei Einfluss auf Konstantin und benutzte diesen zum rücksichtslosen Kampf gegen Athanasius, den Bischof von Alexandrien, das Haupt der Orthodoxen (Rechtgläubigen). Er wurde 335 nach Trier verbannt“ (Kleine Konziliengeschichte, Herder-Bücherei, Bd. 51, 1995).


Im jahrzehntelangen geistigen Ringen, das danach einsetzte und in dem die große Mehrzahl der Bischöfe vom Glauben abfiel, zeigte sich, dass der Herr seine Kirche nicht im Stich lässt und die Pforten der Hölle sie nicht überwinden können. Daraus können wir auch heute Zuversicht, ja Gelassenheit schöpfen, denn im Ringen auf dem Synodalen Prozess in Deutschland geht es auch um die Person und das Wort Jesu. Sie werden totgeschwiegen. Der Theologe Prof. Dr. Karl-Heinz Menke formuliert: „Es geht um den unverkürzten Glauben an Jesus als den Christus“ (Tagespost 5.1.2023, S 3).

Wie konnte es zu dieser Gesinnungsänderung kommen?

Einige werden wie Karl-Heinz Menke auf den Theologen Magnus Striet verweisen. Er hat das Credo der synodalen Mehrheit auf den Punkt gebracht: „Die Wurzel der Spaltung ist die Abschottung angeblich verbindlicher Wahrheiten gegen die Ergebnisse der historischen und empirischen Wissenschaften und gegen den argumentativen Diskurs einer demokratisch-organisierten Gesellschaft. So lange das Lehramt den Anspruch erhebt, bestimmte Entscheidungen als unfehlbar und irreversibel zu bezeichnen, ist die katholische Kirche noch immer nicht in der Moderne angekommen“. Dieser „libertarische Freiheitsbegriff“ wird von „keiner Instanz, wie Natur, heilige Schrift oder Lehramt bestimmt … Dogmen und Normen sind historisch bedingt also revidierbar, das konfessionelle Zeitalter ist zu Ende“.

Bischof Voderholzer setzt demgegenüber das „Freiheits- und Wahrheitsverständnis“ der katholischen Kirche. Dieses Freiheitsverständnis geht davon aus, „dass der menschlichen Vernunft eine Wirklichkeit, und im Falle des christlichen Glaubens, eine göttliche Offenbarung gegenübersteht, der zu entsprechen, der zu antworten die menschliche Freiheit nicht aufhebt, sondern erst zu sich bringt“.

Ist Striet ein originärer Denker?

Der Priester und Philosoph Georg Sigmund hat in seinem Werk „Nietzsche“, die Abgründe des modernen Denkens aufgedeckt. Er sagt: „Der Mensch der Gegenwart steht in einer Entscheidung, die im wesentlichen Anteil Nietzsche heraufbeschworen hat. Sigmund zitiert einige Kernsätze Nietzsches. Nietzsche spricht von der „Umwertung aller Werte“. Er ist der Künder einer „neuen Ethik“ und einer „moralinfreien Tugend“. Er will die Radikale Autonomie des Menschen. Nietzsche fragt „was ist gut“? und antwortet: „Alles was das Gefühl der Macht, den Willen zur Macht, die Macht selbst erhöht“ und weiter: „Die Blindheit vor dem Christentum ist das Verbrechen par excellence – das Verbrechen am Leben“ … „Der neue Gott ist nicht der alte Schöpfergott des Jenseits, sondern der Gott des Diesseits“. Nietzsche verkündet den „Mythos des Übermenschen“. Nach Sigmund ist „Nietzsches Wille auf die Schaffung einer dämonischen Gegenwelt gegen die Welt Christi gerichtet.“ („Nietzsche – Der Atheist und Antichrist“, Christiana Verlag, 5. Auflage, 1988)

Sind die Forderungen des Synodalen Prozesses in der Sexualität, in der Verwischung der Geschlechter bis hin zur Gendersprache nicht die „Umwertung aller Werte?“

Das erklärt nicht nur die Mehrheitsbeschlüsse des Synodalen Weges, sondern auch die Abwanderung breiter katholischer Schichten von der Kirche? Wir ernten die Ausbreitung des neuen Heidentums, das Joseph Ratzinger bereits 1958 für das christliche Europa festgestellt hat: Das Heidentum „das im Herzen der Kirche selbst unaufhaltsam wächst und sie von innen heraus auszuhöhlen droht“.

Was in vielen Kommentaren über den Synodalen Weg ausgeklammert wird, waren die Befindlichkeiten der Katholiken vor Ort. Dort gibt es kaum noch Pfarrer und Gemeinschaften, welche die diskutierten Themen wie Zölibat, kirchliche Ehe- und Morallehre, einschließlich Homosexualität, Stellung der Frau aus Sicht der katholischen Glaubenslehre erläutern. Die Folge ist, dass sich die Gläubigen ihre Religion passend zurechtlegen. Sie werden in den Berichten über den Synodalen Weg von den Tageszeitungen, im Radio und Fernsehen darin bestärkt.

Der Kämpfer für die Wahrheit, Bischof Athanasius, wurde in den 46 Jahren seiner Bischofszeit fünfmal verbannt. Von der Zeit seines Episkopats hat er 20 Jahre im Exil verbracht. „Sie konnten seinen Widerstand nicht brechen und seine Energie nicht erschüttern.“ In seinem Bistum Alexandrien versuchte er „im Herzen seiner Gläubigen den Glauben von Nikaia zu befestigen. (A. Haman, Reformer der Kirche“. Matthias Grünewald-Verlag, 1970, S. 173-176).

Was Athanasius in seinem Bistum getan hat, versuchen die rechtgläubigen Bischöfe auch in Deutschland. Sie fordern dazu auf, Netzwerke zu schaffen, die den Gläubigen Orientierung und Halt geben. An solchen Netzwerken mit eucharistischer Anbetung, Initiativen, die Glaubenswissen auffrischen etc., kann jeder mitwirken. Wir brauchen uns nur vom Geist des heiligen Atanasius anstecken lassen. Wir schauen nicht ins Leere, sondern in die Zukunft der Kirche!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 23. Jänner 2023 

Dank an Prof. Gindert für alle seine Beiträge und speziell für diese hervorragende Analyse!


2
 
 lesa 23. Jänner 2023 

Von Arius zu Judith Butler und dem Rauch Satans durch den Genderismus in der Kirche

"Nur im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes klärt sich das Geheimnis des Menschen wahrhaft auf." (Benedikt XVI.) Zu diesem Geheimnis gehört die sakramentale Ordnung der Kirche, die die Zuordnung von Christus und der Kirche, von Mann und Frau schützt und fruchtbar sein lässt." Diesen Plan umkonstruieren wollen ist Abfall und führt ins Nichts. Und die Gendersprache höhlt diesen Glauben mehr und mehr aus, je länger man nicht gründlich damit aufhört.
"Mehr denn je wird heute das Wort Werkzeug wahrer teuflischer Verführung. Es werden Dinge als Werte und Errungenschafteh hingestellt, die in Wirklicheit Übertretungen des Naturgesetzes, des Gesetzes Gottes sind. Es werden Irrtümer unter dem Vorwand, die Wahrheit in neuer Sicht verständlich zu machen, verbreitet. Man geht auf diesem Weg weiter und verfällt immer mehr der Dunkelheit. Heute verführt euch der Feind vor allem auf geistigem Gebiet." (Maria zu Don Gobbi.)


2
 
 J. Rückert 22. Jänner 2023 
 

Der Geist des Arius

überlebte im Osten, wandelte sich und wurde erneut Fleisch im Islam. Bis heute früh war er darin die größte Herausforderung des Christentums. Daran änderten auch hochrangige "Bruderschaftstreffen" nichts. Sollte jetzt ein Synodaler Weg bedrohlicher werden?


1
 
 golden 22. Jänner 2023 
 

Nietzsches Gedanken können zerstörerisch sein,

doch darf man nicht vergessen, dass er seine Neue Moral immer für die Wenigen und nie für die Masse auf höchstem Niveau argumentiert.Sozialistische Flach-Ethik war nie sein Ding.Ebenso wenig wie für Kant:wer sich unverantwortlich verhält, etwa bloss seine Neigung folgt, den würde er nicht für "aufgeklärt" halten.Selbsternannte Ethiker haben heute manches Mal ein erschreckendes, unterirdische intellektuelles Niveau. Herr Jesus Christus, der du der Weg, die Wahrheit und das Leben bist , rette uns !


1
 
 Rosario 22. Jänner 2023 

Die Verirrungen des "Synodalen Weges"

Professor Gindert,
sehr bekannt durch "Der Fels",
einer Monatsschrift, die unsere Katholische Gläubigkeit in all seinen Inhalten immer zum Ausdruck bringt, in den Vordergrund rückt,
und hier als Verfasser dieses Artikels tief in die eigentliche Ursache der Veirrungen des "Synodalen Weges" schauen lässt.


3
 
 SalvatoreMio 22. Jänner 2023 
 

Die Wurzel des Übels wird aufgedeckt -

ist meine Erkenntnis aus dieser Reflexion. Danke sehr! - Während ich hadere mit eigenwilligen Liturgieveränderungen, kirchlichen Machtrangeleien von Frauen, Freiheitsgeschrei für völlig freie sexuelle Orientierung (bereits festgeschrieben in Statuten für Kindergärten usw.) und nicht begreife, warum Worte Jesu völlig umgedeutet werden; warum versucht wird, Sakramente und Sakramentalien anders zu "verwalten", sind diese verstörenden Plagen Auswirkungen des wahren Kriegsschauplatzes, bei dem es ums Ganze geht, nämlich: "Wer ist Christus; was an der Bibel ist Gottes Weisung auch fürs Heute; inwieweit wirkt er unter uns im Hl. Geist durch das Lehramt der Kirche".


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz