Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Ouellet: „Sind wir nicht manchmal versucht, das Wort Gottes anders auszulegen als es wirklich sagt?“

8. Februar 2023 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal bei Europa-Etappe der Weltsynode: „Es sollte beachtet werden, dass der Mensch von Gott als Mann und Frau geschaffen wurde, für eine spirituelle und körperliche Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau“


Prag (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die Predigt „Seid fruchtbar“ von Kardinal Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation, bei der Europa-Etappe der Weltsynode in Prag am Dienstag, 7.2.2023, in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net

„Gott schuf den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.“ (Gen 1,27).

Die Grundlage der christlichen Anthropologie ist dieser fundamentale Text aus der Genesis, den uns die Liturgie heute im Rahmen unserer europäischen kontinentalen Sitzung zur Synodalität zur Meditation gibt. Gemeinsam hören wir auf den Heiligen Geist und lauschen aufmerksam dem Wort Gottes über die Erschaffung von Mann und Frau nach dem Bilde Gottes. Ist diese biblische Vision, die unserem Glauben jetzt angeboten wird, nicht ein kostbarer Leuchtturm für unsere Debatten und Unterscheidungen?

Zwischen Gott und dem Menschen besteht eine Ähnlichkeit, eine Verwandtschaft, eine Nähe, die ihn von allen anderen Geschöpfen auf der Erde unterscheidet. Diese Ähnlichkeit wurde historisch in Bezug auf die spirituelle Natur des Menschen verstanden, weil der Körper auf den ersten Blick weit von dem rein spirituellen göttlichen Wesen entfernt zu sein scheint. Die zeitgenössische Exegese betont jedoch die relationale Dimension des Gottesbildes im Menschen und stellt so die Vermittlung des Körpers und seine grundlegende Rolle im Leben eines Paares wieder her. Wenn es stimmt, dass die spirituelle Dimension von Mann und Frau eine Ähnlichkeit mit Gott beinhaltet, sollte beachtet werden, dass der Mensch von Gott als Mann und Frau geschaffen wurde, für eine spirituelle und körperliche Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau, die sie zu einem Fleisch werden lässt: „ Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und beherrscht sie.“ Das Bild Gottes im Menschen schließt daher das Paar und seine Fruchtbarkeit ein. Es ist sogar die primäre Bedeutung des Bildes, die die Herrschaft des Menschen über die Schöpfung begründet, denn es ist die Kraft der Liebe, die sie fruchtbar macht, so dass Mann und Frau sich vermehren, die Erde füllen und sie beherrschen. Wäre doch diese Herrschaft ökologisch und nicht raubtiermäßig, wie es sich leider in unseren Tagen als Folge der Sünde zeigt.


Im Licht von Christus dem Erlöser, dem menschgewordenen Wort Gottes, erhält diese Anthropologie des Bildes Gottes als Paar eine erstaunliche Erweiterung in der Gestalt des neuen Adam und der neuen Eva: Christus und die Gemeinde, die den Gottes Plan für sie als Mann und Frau zu seiner Fülle führen. Der als männlich und weiblich, als Mann und Frau geschaffene Mensch ist [so] geschaffen im Hinblick auf Christus und die Kirche, im Hinblick auf das Sakrament der Ehe, das die Eheleute segnet bis hin zum Punkt der Sakramentalität, so dass sie also Träger einer größeren Liebe werden, der Liebe Christi zu seiner Braut, der Kirche. Die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ lehrt uns, dass „echte eheliche Liebe in die göttliche Liebe aufgenommen“ (GS 48, §2) und durch sie in vielfältiger Weise fruchtbar gemacht wird, um Gott zu ehren. Das ist ein großes Geheimnis, sagt Paulus und denkt dabei an Christus und die Kirche. Männer und Frauen dürfen dies nicht ignorieren, verraten oder selbstsüchtig manipulieren. Denn die Liebe Gottes, die die menschliche Liebe beleuchtet, verleiht ihr Teilhabe an ihren göttlichen Eigenschaften: Einheit, Fruchtbarkeit, Unauflöslichkeit. Diese Teilnahme stärkt, reinigt und heiligt die menschliche Liebe und vervielfacht ihre Glückschancen. Leider meidet der sündige Mensch diese Gnade oft und zieht seine eigenen autonomen Entscheidungen vor, die ihn von Gottes Pfaden abbringen.

Im heutigen Evangelium verurteilt Jesus die Pharisäer für ihre Heuchelei in Bezug auf Gottes Gebot: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. Die Pharisäer praktizieren eine Interpretation, die es ihnen erlaubt, das Wort Gottes für ihre eigenen egoistischen Interessen zu missachten. Der Herr nimmt Anstoß an dieser Mentalität, die behauptet, Gott zu gehorchen, während sie gegen sein Wort handelt. Diese Warnung betrifft auch uns und fordert uns heraus in unserer Arbeit für eine synodalere Kirche. Sind wir nicht manchmal versucht, das Wort Gottes anders auszulegen als es wirklich sagt? Möge der Heilige Geist uns begleiten und uns in unserem Austausch und unserer Unterscheidung leiten. Wir sind hier, um einander zu helfen und uns darin zu üben, gemeinsam zu gehen, erleuchtet vom Wort Gottes und genährt vom Leib und Blut Christi.

Möge unsere Geschwisterlichkeit wahrhaftig sein, möge unsere Arbeit fruchtbar sein und möge unser Unterscheidungsvermögen Gott die Ehre geben! Amen.

Archivfoto: Kurienkardinal Ouellet


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz