Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Ouellet: „Sind wir nicht manchmal versucht, das Wort Gottes anders auszulegen als es wirklich sagt?“

8. Februar 2023 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal bei Europa-Etappe der Weltsynode: „Es sollte beachtet werden, dass der Mensch von Gott als Mann und Frau geschaffen wurde, für eine spirituelle und körperliche Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau“


Prag (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die Predigt „Seid fruchtbar“ von Kardinal Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation, bei der Europa-Etappe der Weltsynode in Prag am Dienstag, 7.2.2023, in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net

„Gott schuf den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.“ (Gen 1,27).

Die Grundlage der christlichen Anthropologie ist dieser fundamentale Text aus der Genesis, den uns die Liturgie heute im Rahmen unserer europäischen kontinentalen Sitzung zur Synodalität zur Meditation gibt. Gemeinsam hören wir auf den Heiligen Geist und lauschen aufmerksam dem Wort Gottes über die Erschaffung von Mann und Frau nach dem Bilde Gottes. Ist diese biblische Vision, die unserem Glauben jetzt angeboten wird, nicht ein kostbarer Leuchtturm für unsere Debatten und Unterscheidungen?

Zwischen Gott und dem Menschen besteht eine Ähnlichkeit, eine Verwandtschaft, eine Nähe, die ihn von allen anderen Geschöpfen auf der Erde unterscheidet. Diese Ähnlichkeit wurde historisch in Bezug auf die spirituelle Natur des Menschen verstanden, weil der Körper auf den ersten Blick weit von dem rein spirituellen göttlichen Wesen entfernt zu sein scheint. Die zeitgenössische Exegese betont jedoch die relationale Dimension des Gottesbildes im Menschen und stellt so die Vermittlung des Körpers und seine grundlegende Rolle im Leben eines Paares wieder her. Wenn es stimmt, dass die spirituelle Dimension von Mann und Frau eine Ähnlichkeit mit Gott beinhaltet, sollte beachtet werden, dass der Mensch von Gott als Mann und Frau geschaffen wurde, für eine spirituelle und körperliche Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau, die sie zu einem Fleisch werden lässt: „ Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und beherrscht sie.“ Das Bild Gottes im Menschen schließt daher das Paar und seine Fruchtbarkeit ein. Es ist sogar die primäre Bedeutung des Bildes, die die Herrschaft des Menschen über die Schöpfung begründet, denn es ist die Kraft der Liebe, die sie fruchtbar macht, so dass Mann und Frau sich vermehren, die Erde füllen und sie beherrschen. Wäre doch diese Herrschaft ökologisch und nicht raubtiermäßig, wie es sich leider in unseren Tagen als Folge der Sünde zeigt.


Im Licht von Christus dem Erlöser, dem menschgewordenen Wort Gottes, erhält diese Anthropologie des Bildes Gottes als Paar eine erstaunliche Erweiterung in der Gestalt des neuen Adam und der neuen Eva: Christus und die Gemeinde, die den Gottes Plan für sie als Mann und Frau zu seiner Fülle führen. Der als männlich und weiblich, als Mann und Frau geschaffene Mensch ist [so] geschaffen im Hinblick auf Christus und die Kirche, im Hinblick auf das Sakrament der Ehe, das die Eheleute segnet bis hin zum Punkt der Sakramentalität, so dass sie also Träger einer größeren Liebe werden, der Liebe Christi zu seiner Braut, der Kirche. Die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ lehrt uns, dass „echte eheliche Liebe in die göttliche Liebe aufgenommen“ (GS 48, §2) und durch sie in vielfältiger Weise fruchtbar gemacht wird, um Gott zu ehren. Das ist ein großes Geheimnis, sagt Paulus und denkt dabei an Christus und die Kirche. Männer und Frauen dürfen dies nicht ignorieren, verraten oder selbstsüchtig manipulieren. Denn die Liebe Gottes, die die menschliche Liebe beleuchtet, verleiht ihr Teilhabe an ihren göttlichen Eigenschaften: Einheit, Fruchtbarkeit, Unauflöslichkeit. Diese Teilnahme stärkt, reinigt und heiligt die menschliche Liebe und vervielfacht ihre Glückschancen. Leider meidet der sündige Mensch diese Gnade oft und zieht seine eigenen autonomen Entscheidungen vor, die ihn von Gottes Pfaden abbringen.

Im heutigen Evangelium verurteilt Jesus die Pharisäer für ihre Heuchelei in Bezug auf Gottes Gebot: Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. Die Pharisäer praktizieren eine Interpretation, die es ihnen erlaubt, das Wort Gottes für ihre eigenen egoistischen Interessen zu missachten. Der Herr nimmt Anstoß an dieser Mentalität, die behauptet, Gott zu gehorchen, während sie gegen sein Wort handelt. Diese Warnung betrifft auch uns und fordert uns heraus in unserer Arbeit für eine synodalere Kirche. Sind wir nicht manchmal versucht, das Wort Gottes anders auszulegen als es wirklich sagt? Möge der Heilige Geist uns begleiten und uns in unserem Austausch und unserer Unterscheidung leiten. Wir sind hier, um einander zu helfen und uns darin zu üben, gemeinsam zu gehen, erleuchtet vom Wort Gottes und genährt vom Leib und Blut Christi.

Möge unsere Geschwisterlichkeit wahrhaftig sein, möge unsere Arbeit fruchtbar sein und möge unser Unterscheidungsvermögen Gott die Ehre geben! Amen.

Archivfoto: Kurienkardinal Ouellet


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alecos 9. Februar 2023 
 

Den glaubenstreuen Bischöfen fehlt es leider
gewaltig an MUT. Sie fliehen lieber vor den Wölfen und überlassen den Wölfen das Feld und die Herde. Für Christus und die Wahrheit wollen sie nicht leiden und kämpfen.


0
 
 bibelfreund 9. Februar 2023 
 

Verantwortung

Ein dickes ABER zu dem sehr guten Artikel: wer, lieber HerrKardinal, war/ist denn verantwortlich für die Besetzung der Lehrstühle, der Priester-Seminar-Lehrer, der Bischofs-Stühle?????? Jetzt haben Sie halt das „Ergebnis“….


1
 
 Aquilinus 8. Februar 2023 
 

Eine Leuchte im Vatikan

Kardinal Quellet ist ein vehementer Verteidiger des kath. Glaubens. Leider hatte er seinen Rücktritt eingereicht und er wurde angenommen. Der Rücktritt wird am 12. April wirksam, aber bis dahin kann er noch Schlimmes verhindern. Unterstützten wir ihn im Gebet.



P.S. Eine Bitte der ADMIN - Bitte keine LINKS zu "Häretisch.de" DANKE


4
 
 SalvatoreMio 8. Februar 2023 
 

Da kommt Freude auf!

Herrn Kardinal Quellet gilt mein inniger Dank! Noch mehr solcher Stimmen und man könnte mal wieder aufatmen!


4
 
 JP2B16 8. Februar 2023 
 

Konklave 2013 ...

... "man" wusste Kardinal Marc Ouellet (damals 68) und Kardinal Robert Sarah (damals 67), die tatsächlich als Hl. Vater vollumfänglich in der Kontinuität Papst Benedikts gestanden hätten, mit alken Mitteln zu verhindern.


3
 
 lesa 8. Februar 2023 

Danke!

Was für Ausführungen! Kostbar wie das Gold des Wortes Gottes selber (vgl Ps 119)


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz