Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  15. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten

Die offenen Türen der Kirchen sind ein Symbol für die barmherzige Liebe Gottes

7. März 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 17. und 18. März findet die zehnte Ausgabe der "24 Stunden für den Herrn" statt


Rom (kath.net) Das Dikasterium für Evangelisierung teilt mit:

Die "24 Stunden für den Herrn", eine von Papst Franziskus gewünschte Initiative für Gebet und Versöhnung in der Fastenzeit, findet bereits zum zehnten Mal statt. Auch in diesem Jahr wird das Ereignis in Diözesen auf der ganzen Welt am Vorabend des vierten Fastensonntags, von Freitag, 17. bis Samstag, 18. März, gefeiert. In Vorbereitung auf die österliche Auferstehung bleiben die Kirchen einen ganzen Tag lang geöffnet und bieten den Gläubigen und Pilgern die Möglichkeit, jederzeit in der Anbetung innezuhalten und zu beichten.


Um die Anwesenheit in den Pfarrgemeinden noch stärker zu kennzeichnen, wird Papst Franziskus in diesem Jahr am 17. März um 16.30 Uhr in der Pfarrei Santa Maria delle Grazie al Trionfale (Piazza Santa Maria delle Grazie, 5) den Vorsitz über "24 Stunden für den Herrn" übernehmen. Während der Feier besteht für alle Gläubigen, die dies wünschen, die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Die Eintrittskarten für die Feier sind auf die Kapazität der Pfarrkirche beschränkt und können über das Formular auf dieser Seite angefordert werden: http://www.evangelizatio.va/content/pcpne/it/attivita/24ore/24-ore-per-il-signore- 2023/tickets.html.

Solange der Vorrat reicht, können die Karten in der Via della Conciliazione 7 abgeholt werden, und zwar am Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. März, von 8.30 bis 13.30 Uhr und von 15.00 bis 17.30 Uhr, oder am Freitag, 17. März, von 8.30 bis 13.30 Uhr.

Die offenen Türen der Kirchen sind ein Symbol für die barmherzige Liebe Gottes. Zur Vorbereitung auf die "24 Stunden für den Herrn" hat das Dikasterium für Evangelisierung eine pastorale Handreichung veröffentlicht, die Karten für das persönliche Gebet und Vorschläge für gemeinsame Feiern enthält. Damit wird der Vorschlag an die Diözesen und Pfarreien in Italien und in der ganzen Welt erneuert, den Moment des Gebets auch in den eigenen Gemeinschaften zu feiern. Die von Shalom herausgegebene Broschüre ist in Papierform im Buchhandel und in Online-Shops erhältlich. In englischer, spanischer und portugiesischer Sprache kann der Text unter http://www.evangelizatio.va/content/pcpne/it/attivita/24ore/24-ore-per-il-signore-2023.html heruntergeladen werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 8. März 2023 
 

Die offenen Türen der Kirchen haben auch zur Umkehr motivieren

und einladen- unsere Umkehr öffnet uns auch auf die BArmherzigkeit Gottes

(auf Aspekt der Umkehr hat während der synodalen Sitzung in Prag eine polnische Ordensschwester hingewiesen- kath. net hat berichtet)

Türe der Kirche sind für alle offen zu halten (hier hat Papst Franziskus Recht) aber nur für diese die auch an Umkehr interessiert sind und nicht and er Zerstörung der Kirche vom Innen.

Ohne Priester und ohne Heilige Messe da werden Kirchen zu Museen, hier kann tatsächlich sogar Eintritt verlangt werden


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  5. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  6. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz