Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die evangelische Kirche am Kipp-Punkt - Drei antikirchliche Megatrends

13. März 2023 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die kirchliche Organisationsform der traditionellen Volkskirche kommt an ihr Ende." Gastbeitrag des evangelischen Pfarrers Achijah Zorn


Köln (kath.net) Nun sind die vorläufigen Mitgliedszahlen der ev. Kirchen in Deutschland für das Jahr 2022 bekannt gegeben worden. Es sind katastrophale Zahlen: 745.000 Abgänge durch Kirchenaustritt oder Tod; dem stehen nur 185.000 Zugänge durch Taufe oder Wiedereintritt gegenüber. Auf katholischer Seite werden die Zahlen nicht besser erwartet. Beide Kirchen zusammen dürften gut über 1 Million Mitglieder in einem einzigen Jahr verloren haben.

Diese Zahlen wurden mit Häme aufgenommen. Viele lästern genussvoll über alles, was sie an Kirche schon immer gestört hat. Dabei kommen mir als Christ die positiven Seiten des (gemeinschaftlichen) christlichen Glaubens zu kurz.

Lassen Sie mich versuchen, in diese Gefühls- und Meinungswallungen etwas Nüchternheit hineinzubringen. Meines Erachtens sind es drei Megatrends, die die Fundamente der Volkskirche zerstören:

Der erste antikirchliche Megatrend: Der Trend zur Gottesferne.

Es gibt immer mehr Menschen, die konfessionslos und wohl auch religionslos glücklich sind. Sie können mit „Gott“ nichts anfangen; oder sie verstehen unter „Gott“ ein Konstrukt, das sie selbst nach eigenem Gutdünken passend zu ihrem Leben zusammenbasteln. Ganz im Sinne einer Baumarktkette: „Respekt, wer’s selber macht.“

Die christliche Kirche dagegen ist an einen Gott gebunden, der als heiliges Gegenüber mit seinem Wort „furchterregend und faszinierend, fesselnd und bedrohlich“ in mein konkretes Leben hineinsprechen kann (Rudolf Otto). Das entspricht nicht unbedingt der menschlichen Nachfrage. In diesem Sinne kann es Kirche mit ihrer Verkündigung zuweilen so schwer haben wie ein leidenschaftlicher Metzger bei einem Treffen von Veganern.  


Kirche ist darum versucht, ihr Angebot der Nachfrage anzupassen. Dann subjektiviert auch sie den Gottesglauben oder schiebt ihn wie einen Gummibaum an den Rand, um sich als Dienstleister von Gemeinschaftserlebnissen, Lebensorientierung und sozialem Engagement zu profilieren. Doch ohne das ernstgenommene Korrektiv des Wortes Gottes wird Kirche schneller als gedacht zu einer Sympathiegemeinschaft von Gutmenschen, in der die gesellschaftlich dominierenden Moralvorstellungen und Binsenweisheiten religiös verbrämt wiedergekaut werden. Ich bezweifle, dass eine solche Kirche ihr Geld wert ist, zumal infolge von Inflation und politischen Fehlentscheidungen die Gürtel enger geschnallt werden müssen.  

Eine Kirche, die ihr Kerngeschäft der biblischen Gottesbeziehung vernachlässigt, verliert den großen Goldschatz, der sie reich und einzigartig macht: Den Goldschatz einer unendlichen Geborgenheit, die Gott in Jesus Christus schenkt und die zur Selbst- und Nächstenliebe befreit. „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir, o Gott“ (Augustin).

Der zweite antikirchliche Megatrend: Der Trend zum Zerfall der Gesellschaft

Unsere gegenwärtige Gesellschaft zerfällt durch immer mehr Konfliktthemen, in denen Menschen durch machtvoll ausgetragene Moraldebatten in Schwarz-Weiß-Lager auseinanderdividiert werden. Statt politischen Pluralismus als Bereicherung wertzuschätzen, werden Andersdenkende diffamiert und ausgegrenzt.

Dieser Zerstörung der Gesellschaft kann entgegengewirkt werden, indem man gegen alles Trennende das Verbindende in einem übergeordneten Dritten stärkt. Das übergeordnete Dritte ist z.B. das Grundgesetz. Oder das übergeordnete Dritte könnte von kirchlicher Seite die Betonung eines gemeinsamen Seins vor Gott sein, das alle Menschen miteinander verbindet. Die Kirchen könnten daher einen großen Beitrag zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten.

Doch gerade an diesem Punkte versagt die EKD jämmerlich. Statt durch das Bekenntnis zu einem übergeordneten Dritten das gesellschaftliche Miteinander zu stärken, gießen die Kirchen polarisierendes Öl ins Feuer: „Klimagerechtigkeit durch Tempolimit“, „Impfen ist Nächstenliebe“, „2G-Apartheidsgottesdienste“, „keine AfD auf dem Kirchentag“, „Gendern in Kirchenzeitungen selbst bei Artikeln, die ungegendert eingereicht werden“, „kirchliche Schiffe zur Seenotrettung im Mittelmeer“, „gemeinsamer Kampf mit der Antifa gegen Rechts“, „Waffen in die Ukraine als Christenpflicht“. Solche einseitige Kirchenpolitik verstärkt die gesellschaftlichen Spaltungen und zementiert sie klerikal-spirituell. Zudem trägt die Kirche die gesellschaftlichen Spaltungen in ihre eigene Institution hinein. Damit zerstört sie sich selbst als Volkskirche, indem sie sich als politisch tendenziös-illiberale Gesinnungskirche positioniert.  

Der dritte antikirchliche Megatrend: Der Trend zur Individualisierung und Institutionsfeindlichkeit

„Glauben kann ich auch für mich alleine, dafür brauche ich keine Kirche“, sagen viele. Da jede Institution als Gemeinschaft von sündigen Menschen Dreck am Stecken hat, kann man die Privatheit des Glaubens sogar noch moralisch legitimieren: Ist es angesichts des Missbrauchsskandals und vieler anderer kirchlicher Missstände nicht geradezu eine Pflicht, aus so einer Institution auszutreten? Und dann glauben Menschen individuell, was sie für richtig halten und für den Moment als stimmig empfinden, ohne dabei die Tücken dieses Ansatzes wahrzunehmen: Ein individuell-privater Glaube, der nicht im kritischen Austausch mit anderen steht und der nicht die Korrektur durch das unzeitgemäße Bibelwort kennt, ist anfällig für gesellschaftliche Ideologie und zeitgeistliche Manipulationen.

Wenn schon der christliche Gott nicht für sich alleine sein will, sondern trinitarisch-dialogisch orientiert ist, dann ist es konsequent, dass auch Jesus Christus niemals privat-individualistisch gewirkt hat, sondern immer nur inmitten einer Jüngergemeinschaft. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (Genesis 2,18), gilt auch für unseren Glauben, damit wir nicht im eigenen Mief ersticken.  

Dabei schält sich heraus, dass die kirchliche Organisationsform der traditionellen Volkskirche an ihr Ende kommt. Antikirchliche Megatrends und schwere kirchliche Fehler auf Makro- und Mikroebene scheinen diesen Trend zu besiegeln. Ich bin gespannt darauf, wie sich die Menschen, die von Jesus Christus und seiner Botschaft berührt sind, in Zukunft institutionell, analog und digital organisieren werden. Die Zukunft der Kirche wird bescheidener sein; vielleicht sogar bis hin zu kleinen „Wohnzimmerkirchen“ wie in den Anfängen der Christenheit. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass Gott weiterhin Wunderbares in Menschen bewegen wird. Der christliche Glaube ist keine Asche, sondern auch im 21. Jahrhundert ein Goldschatz für Geborgenheit, Freiheit und Hoffnung.

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Junias 14. März 2023 
 

Nicht nur die protestantische Kirche verliert Mitglieder

Erschreckende Trends sind ebenda in der katholischen Kirche zu finden. Die Austrittszahlen selbst in katholischen Enklaven und sogar Dörfern sprengen alle Rekorde. Dazu prozentual unterirdische Gottesdienstbesucher. +\- 6% mit Tendenz sinkend. Es ist ein buntes Feld der Austretenden: vom Jugendlichen der keine Kirchensteuer zahlen will und mit Kirche eh nichts am Hut hat, über die Generation 50+ der alles zu altbacken ist, bis hin zu 60+ / 70+ denen es nicht konservativ genug ist.


1
 
 Chris2 13. März 2023 
 

Die Kirche hechelt zerstörerischen Trends hinterher

denen gerade sie durch Bildung katholischer Persönlichkeiten entgegenwirken sollte und könnte. Denn was ist staatstragender als christliche Familien und verantwortungsbewusste christliche Persönlichkeiten? Nicht zuletzt auch, weil sie weniger gefahrlaufen, einem selbstzerstörerischen kollektiven Selbsthass mit kamikazeähnlichem Selbstopferwahn einerseits oder übersteigertem bis militantem Nationalismus andererseits anheimzufallen. Mag sein,dass der eine oder andere ein wenig gesunden Patriotismus pflegt, aber dagegen ist ja auch nichts zu sagen...


1
 
 Ulrich Motte 13. März 2023 
 

Uwe Lay

Das Loslösen von Institutionen geht oft langsam wie auch der Aufbau von Alternativen: Gottes Mühlen mahlen manchmal langsam... Das werden eventuell auch die Katholiken lernen, die jetzt als Konservative hier fordern, aus dem Kirchensteuerverband auszutreten. Bei all ihren Fehlern kann ich aber nicht erkennen, daß die eher konservativeren biskonservativen ev. Kirchen in der BRD inhaltlich oder zahlenmäßig in einer Misere stecken. Nicht unbedingt "DER" Protestantismus steckt in der BRD in einer Misere!


0
 
 CusanusG 13. März 2023 
 

Der zweite antikirchliche Megatrend ist schlichter

Beim ersten und dritten antikirchlichen Megatrend ist die Analyse messerscharf.

Bei zweiten antikirchlichen Megatrend, ist sie nicht korrekt bzw. wäre viel einfacher: Hier wird Ideologie in die Kirche getragen, werden mit dem Glauben inkompatble Aussagen als Lehre der Kirche verkauft, werden linke Thesen im Gewand christlicher Lehre verkauft.

Es ist relativ leicht, die Umdeutungen des Evangeliums in eine verfehlte säkulare Politsprache als Gehirnwäsche bzw. Sprache von Antichristen zu entlarven.Seenotrettung ist eben keine Christenpflicht, Klimagerechtigkeit auch nicht. Das sind politische Themen, um die es in der Kirche nicht geht bzw, die z.T. offen gegen die Lehre der Kirche agitieren.

Insofern geht es nicht um einen abgelehnten Pluralismus in der Kirche, sondern um eine feindliche Übernahme.


2
 
 Uwe Lay 13. März 2023 
 

Wollen wir protestantisch werden?

Eines muß aber jedem Beobachter der Misere des Protestantismus in Deutschland irritieren: Der Synodale Weg lebt ganz aus der Überzeugung, daß die Kirche nur noch eine Zukunft hat, wenn sie sich in Allem dem Protestantismus anähnelt. Die einen erstreben dabei eine ganz schnelle Verprotestantisierung an, andere eine betuliche- nur am Ende des Synodalweges landen wir im jetzigen Protestantismus. Wie erklärt sich diese Begeisterung für den Versuch, eine weitere Kirche in der EKD zu werden?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


5
 
 Andrzej123 13. März 2023 
 

Einspruch Euer Ehren

teln. Ganz im Sinne einer Baumarktkette: „Respekt, wer’s selber macht.“"

Die Menschen können nicht "mit Gott nichts anfangen", sondern sie können mit einer gottlosen Kirche nichts anfangen.
Man sollte ihnen daraus keinen Vorwurf machen.


2
 
 Fink 13. März 2023 
 

Ja, die Gottvergessenheit steht als Ursache an 1. Stelle.

Die Gleichgültigkeit gegenüber der Frage nach Gott. Zu erkennen ist das auch an den Todesanzeigen in der Zeitung. Ein Ausdruck christlicher Hoffnung ist da die Ausnahme. Wir stehen vor einem Dilemma: Menschen, die sich nicht für Gott interessieren, kann man auch nicht zum Glauben führen.


2
 
 Hängematte 13. März 2023 
 

Und der synodale Weg führt die kath. Kirche auf denselben Weg.

Wie vernagelt sind die massgeblichen Kirchenführer und Marktschreier?


3
 
 Norbert Langenfeld 13. März 2023 

Kluge Analyse

Die Erwägungen treffen auf die nationale katholische Kirche gleichfalls zu.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz