Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Gib mir zu trinken!

12. März 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: dürstet es mich nach Gott, ist mir bewusst, dass ich seine Liebe wie Wasser zum Leben brauche? Kümmere ich mich um den Durst der anderen? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am dritten Sonntag der Fastenzeit mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz – Jesus in Samaria: „Das Wasser, das ich gebe, wird zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt“.

Das Evangelium dieses Sonntags stellt eine der schönsten und faszinierendsten Begegnungen Jesu vor, die mit der samaritanischen Frau (vgl. Joh 4,5-42). Jesus und seine Jünger halten in der Nähe eines Brunnens in Samarien. Eine Frau kommt zu ihnen und Jesus sagt zu ihr: „Gib mir zu trinken“ (V. 8). Der Papst ging genau auf diesen Ausdruck ein: „gib mir zu trinken“.

Die Szene zeige uns den durstigen und müden Jesus, der von der samaritanischen Frau in der heißesten Stunde, zur Mittagszeit, am Brunnen vorgefunden werde und wie ein Bettler um Erfrischung bittet. Es sei dis ein Bild für die Erniedrigung Gottes: in Jesus sei Gott einer von uns geworden: „er ist durstig wie wir und leidet den gleichen Durst wie wir. Wenn wir diese Szene betrachten, kann jeder von uns sagen: Der Herr, der Meister, der da spricht, bittet mich um einen Trank“. Er sei also durstig wie ich. Er habe meinen Durst.


Der Durst Jesu sei in der Tat nicht nur physisch, sondern drücke die tiefsten Adern unseres Lebens aus: es sei vor allem ein Durst nach unserer Liebe. Er werde im Höhepunkt der Passion, am Kreuz, zum Vorschein kommen. Dort werde Jesus, bevor er stirbt, sagen: „mich dürstet“ (Joh 19,28).

Doch der Herr, der um etwas zu trinken bitte, sei derjenige, der zu trinken gebe: : „er begegnet der Samariterin und spricht zu ihr vom lebendigen Wasser des Heiligen Geistes, und vom Kreuz aus gießt er Blut und Wasser aus seiner durchbohrten Seite“. Jesus, der nach Liebe dürste, lösche unseren Durst mit Liebe. Er tue mit uns, was er mit der Samariterin getan habe: „er kommt zu uns in unseren Alltag, er teilt unseren Durst, er verspricht uns das lebendige Wasser, das das ewige Leben in uns sprudeln lässt“.

„Gib mir zu trinken“. Es gebe noch einen zweiten Aspekt. Diese Worte seien nicht nur die Bitte Jesu an die Samariterin, sondern ein Appell, der jeden Tag an uns ergehe und uns auffordere, den Durst der anderen zu stillen. „Gib mir zu trinken“, sagten uns diejenigen – in der Familie, am Arbeitsplatz, an den anderen Orten, an denen wir uns aufhalten, die nach Nähe, nach Aufmerksamkeit, nach Zuhören dürsteten. Es „sagen uns diejenigen, die nach dem Wort Gottes dürsten und in der Kirche eine Oase finden müssen, wo sie trinken können“. „Gib mir zu trinken“ sei der Ruf unserer Gesellschaft, in der Eile, Konsum und Gleichgültigkeit zu Trockenheit und innerer Leere führten. Und „gib mir zu trinken ist der Schrei so vieler Brüder und Schwestern, denen das Wasser zum Leben fehlt, während unser gemeinsames Haus weiter verschmutzt und verunstaltet wird und auch es, erschöpft und ausgedörrt, durstig ist“.

Angesichts dieser Herausforderungen biete das heutige Evangelium jedem von uns das lebendige Wasser an, das uns zu einer Quelle der Erfrischung für andere machen könne. Wie die Samariterin, die ihre Amphore am Brunnen stehen ließ und die Leute des Dorfes rief, würden auch wir nicht mehr nur daran denken, unseren Durst zu stillen, sondern mit der Freude, dem Herrn begegnet zu sein, den Durst der anderen stillen könnten: „wir werden in der Lage sein, ihren Durst zu verstehen und die Liebe zu teilen, die er uns gegeben hat? Heute können wir uns also fragen: dürstet es mich nach Gott, ist mir bewusst, dass ich seine Liebe wie Wasser zum Leben brauche? Und dann: kümmere ich mich um den Durst der anderen?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz