Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

3 x Wumms mit Jesus am Brunnen

12. März 2023 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zum Dritten Fastensonntag zum Evangelium (Lesejahr A, Joh 4,5-42) – von Prälat Dr. Wilhelm Imkamp.


Augsburg (kath.net/ pm)

Sie gibt es auf Rezept und die Krankenkassen bezahlen sie sogar: Die „klienten-zentrierte“ Gesprächstherapie. Sie will positive Wertschätzung, emotionale Wärme, echtes Verstehen und auch das Ausdrücken und Mitteilen des Verstandenen ermöglichen. Sie geht zurück auf den amerikanischen Psychologen Carl Ransom Rogers (1902 bis 1987).

Das Evangelium heute bietet die Gesprächstherapie Jesu und die ist ca. 2000 Jahre älter. Es dokumentiert das längste Gespräch, das die Evangelien von Jesus überliefern und das ist ein Gespräch mit einer Frau. Damit hat Jesus alle gesellschaftlichen und religiösen Konventionen seinerzeit gesprengt, deswegen konnte er die Frau, mit deren Volk die Juden jeden Verkehr ablehnten, auch ansprechen. Das ist nicht unwichtig, denn es zeigt, dass Jesus durchaus auch Frauen zu anderen Diensten hätte berufen können, wenn er es denn gewollt hätte - von gesellschaftlichen Normen hätte er sich jedenfalls nicht hindern lassen.


Und es kommt noch ein Wumms: „Das Heil kommt von den Juden“ (22b). Modernisten, protestantische Exegeten und katholische Sympathisanten wollten diesen Vers streichen, was in der Zeit zwischen 1933 und 1945 ja von einer gewissen Aktualität war. Der Landesbischof der „Vereinigt. Evang.-Protestant. Landeskirche Badens“ wollte den Nazis folgen, denn: „Dieser Satz ist geeignet, die Gemüter der heranwachsenden Jugend zu verwirren.“ Der katholische Erzbischof von Freiburg, Konrad Gröber, weigerte sich, der Anordnung Folge zu leisten und schrieb dem Badischen Kultusminister einen scharfen Brief: „Ich beehre mich darauf zu erwidern, dass nach einem Glaubenssatz der Katholischen Kirche auch das Alte Testament als eine Glaubensquelle zu beachten ist.... Auch der neue Staat ist nicht befugt, Gott Vorschriften zu machen, welches Volk er etwa zum Träger seiner Offenbarungen bestimmt.“

Das war im Jahre 1937! Die Versuchung, unbequeme Verse zu streichen oder wegzuexegetisieren, gab es immer. Weder Staat noch Kirche noch Synoden können Gott Vorschriften machen. Der Umgang mit der hl. Schrift, der sich aus dem Lesekontext der Kirche gelöst hat, führt zu synodalen Abwegen. Synodale Streichkonzerte bringen uns der Neuevangelisierung jedenfalls nicht näher.

Der dritte und letzte Wumms: Jesus zeigt der Samariterin ihren verpfuschten Lebenswandel in aller Deutlichkeit auf. Nach dieser klaren Ansage nennt die Frau Jesus den „Retter der Welt“. Sünden, Versagen und Schuld dürfen nicht weggeschwurbelt werden.

Dieses Tagesevangelium sollte zur Tischvorlage für alle synodalen Funktionäre werden:
1. Nehmt das Handeln Jesu ernst. 2. Lasst die Finger vom Text des Evangeliums. 3. Deutliche Ansagen sind die Grundbedingung der Bekehrung, kein synodales Geschwurbel. 4. Die beste Gesprächstherapie ist die Beichte. Deshalb sollte zur Vor- und Nachbereitung aller synodalen Prozesse unbedingt die Beichte gehören. Denn da geht es ja nicht nur um die kleine Sünde zwischendurch, sondern um die Schleifung der Bastionen, die uns schutz-, wehr- und hilflos zurücklassen.  Wir alle sind zum Engagement aufgerufen, wenn Glaubensinhalte im Phrasenmeer einer „woke“- und „cancel“-Synodalität versenkt werden sollen, da hilft 3 x Wumms.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Leopold Trzil 12. März 2023 

Das ist ein Grundübel der Gegenwart:

daß man in Sachen des Glaubens und der Sitte versucht, alles zu akzeptieren, was Menschen tun, und keinem zu sagen, daß sein Tun verfehlt ist und ihm nichts Gutes bringen wird.
Wie hätte Jesus zur Samariterin sprechen müssen, wenn er sich dem Geist des Synodalen Wegs verpflichtet gefühöt hätte?


0
 
 joh14,6 12. März 2023 
 

Wunderbar !

Gerne mehr von Prälat Imkamp !


0
 
 stenov 12. März 2023 
 

Gekürztes Evangelium

Gestern in der Abendmesse hörten wir das ungekürzte Evangelium und eine kurze Predigt, heute am Sonntag war es umgekehrt. Die Kürzung betraf genau die Sünde der Samariterin. Ja nur niemandem auf den Schlips treten! Damit war nur noch einmal Wumms…
Danke für diese gute Predigt!


0
 
 Jothekieker 12. März 2023 
 

Ein sehr lesenswerter Text

Aber bitte noch einmal den Textsatz überprüfen. Das letzte Drittel ist doppelt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz