Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

«Wir schulden es dem Herrn»

26. März 2023 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Und wir protestieren dagegen, wenn Kindern solche Ansichten aufgedrängt werden, als wären sie nicht gewagte Hypothesen, sondern nachgewiesene Fakten» Hirtenbrief zum 5. Fastensonntag der Nordischen Bischofskonferenz über die Sexualität im Wortlaut.


Kopenhagen (kath.net/ pm)
Liebe Brüder und Schwestern,
die vierzig Tage der österlichen Bußzeit vergegenwärtigen uns die vierzig Tage, die Christus fastend in der Wüste verbrachte. Darüber hinaus bezeichnen Vierzig-Tage-Zeiten in der Heilsgeschichte entscheidende Phasen in Gottes Erlösung, die er bis heute wirkt.

Die erste dieser göttlichen Interventionen fand in den Tagen Noahs statt. Gott sah, wie zerstörerisch die Menschheit geworden war, und gab sie einer reinigenden Taufe anheim. (Vgl. Gen 6,5.1) „Regen ergoss sich vierzig Tage und vierzig Nächte lang auf die Erde.“ Am Ende der Flut (Gen 7,12.2) stand ein Neubeginn.

Als Noah und seine Verwandtschaft ihren Fuß auf eine reingewaschene Erde gesetzt hatten, schloss Gott den ersten Bund mit allem Fleisch. Für sein Bundesversprechen, dass nie wieder eine Flut die Erde verwüsten werde, erwartete er von der Menschheit Gerechtigkeit: sie sollte ihn anbeten, untereinander Frieden stiften und fruchtbar sein. Wir sollen als Gesegnete auf Erden leben und Freude aneinander finden.

Dieses wundervolle Potenzial tragen wir in uns, solange wir im Gedächtnis behalten, wer wir sind: „Als Abbild Gottes hat er den Menschen gemacht.“ Wir sind berufen, dieses (Gen 9,6.3) Abbild zur Wirklichkeit werden zu lassen, und zwar durch unsere Lebensführung und die Entscheidungen, die wir treffen. Gott hat ein Zeichen an den Himmel gesetzt, um den Bund zu bestätigen: „Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Bundeszeichen sein zwischen mir und der Erde. Steht der Bogen in den Wolken, so werde ich auf ihn sehen und des ewigen Bundes gedenken zwischen Gott und allen lebenden Wesen, allen Wesen aus Fleisch auf der Erde.“ (Gen 9,13.16.4)

Dieses Bundeszeichen, der Regenbogen, wird heute als Symbol einer zugleich politischen und kulturellen Bewegung beansprucht. Wir erkennen alle hochgesinnten Ziele dieser Bewegung an und teilen sie, insofern es sich dabei um die Achtung der menschlichen Würde und die Sehnsucht jedes Einzelnen, wahrgenommen zu werden, handelt. Jede Art von Diskriminierung verurteilt die Kirche, und das schließt Diskriminierung aufgrund von geschlechtlicher Identität oder Orientierung ein.

Wir erheben allerdings Widerspruch, wenn durch jene Bewegung ein Menschenbild transportiert wird, das die leibliche Integrität der Person auflöst, als ob das biologische Geschlecht etwas rein Zufälliges wäre.

Und wir protestieren dagegen, wenn Kindern solche Ansichten aufgedrängt werden, als wären sie nicht gewagte Hypothesen, sondern nachgewiesene Fakten; wenn sie Minderjährigen auferlegt werden als drückende Last, über die eigene Identität bestimmen zu müssen, ohne dass sie dafür gerüstet sind. Es ist doch eigenartig, wie leicht unsere – sonst so körperbetonte – Gesellschaft den Körper nimmt und sich weigert, dessen Bedeutung für unsere Identität anzuerkennen. Stattdessen soll das Einzige, was Konsequenzen für eine Person beanspruchen dürfe, jene subjektive Eigenwahrnehmung sein, die jeder für sich nach seinem eigenen Bilde hervorbringt.

Das Bekenntnis der Gottebenbildlichkeit des Menschen bezieht sich dahingegen nicht nur auf die Seele. Gottes Bild ist auch dem Körper – unserem Leib – eingeprägt. Für uns Christen gehört der Leib wesenhaft zum Person-Sein. Wir glauben schließlich an die Auferstehung des Leibes. „Wir werden alle verwandelt werden“, ohne Zweifel, und wie (1 Kor 15,51.5) unsere Körper in der Ewigkeit gestaltet sein werden, übersteigt unsere Vorstellungskraft.


Dennoch glauben wir – der Bibel gehorsam und in der Tradition verwurzelt –, dass Geist, Seele und Leib zu einer ewigen Einheit erschaffen sind. In der Ewigkeit werden wir als die erkennbar, die wir jetzt schon sind. Die Widersprüche hingegen, die uns noch daran hindern, unsere wahre Persönlichkeit harmonisch zu entfalten, werden dann aufgelöst sein.

„Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.“ Der heilige Paulus hatte manche (1 Kor 15,10.6) inneren Kämpfe durchzustehen, bis er diese Aussage treffen konnte. Oft genug ergeht es uns genauso. Uns ist sehr deutlich bewusst, was wir alles nicht sind; wir konzentrieren uns auf Gaben und Talente, die wir nicht empfangen haben, auf Zuneigung und Bestätigung, die uns versagt blieben. All das stimmt uns traurig, sodass wir diese Mängel zu kompensieren suchen. Manchmal ist das gescheit. In vielen Fällen aber vergeblich. Um bei der Annahme unserer selbst ankommen zu können, müssen wir uns der Realität stellen, die auch unsere Widersprüche und Wunden umfasst. Die Bibel und die Viten so vieler Heiliger zeigen uns, wie aus unseren Wunden durch die Gnade Quellen der Heilung für uns selbst und andere werden können.

Das Bild Gottes in der menschlichen Natur verwirklicht sich in der Komplementarität von Männlich und Weiblich. Mann und Frau sind füreinander geschaffen: Das Gebot, fruchtbar zu sein und sich zu vermehren, hängt von dieser Gegenseitigkeit ab, die durch die eheliche Gemeinschaft geheiligt ist. Die Heilige Schrift bezeugt die Ehe von Mann und Frau als Bild für Gottes Vereinigung mit der Menschheit, die sich in der Hochzeit des Lammes am Ende der Zeit vollenden wird. Das heißt nicht (Vgl. Offb 19,7.7), dass uns eine solche Vereinigung leichtfiele oder ohne Schmerzen möglich wäre.

Für manche scheint diese Option eine Unmöglichkeit zu sein. Auf einer persönlicheren Ebene stellt uns die Integration von männlichen und weiblichen Anteilen unseres Charakters vor Herausforderungen. Das erkennt die Kirche an. Sie will alle, die darunter leiden, mit offenen Armen empfangen und ermutigen.

Als eure Bischöfe betonen wir: Wir sind für alle da und sind gerne bereit, alle zu begleiten. Das Sehnen nach Liebe und die Suche nach sexueller Ganzheit berühren das Innerste im Menschen, wo er am verwundbarsten ist. Auf dem Weg zu dieser Ganzheit ist Geduld gefragt – und Freude über jeden Schritt nach vorne. Was für ein Quantensprung ist beispielsweise die Entwicklung von einem Leben in wahllosen sexuellen Beziehungen hin zu einer in Treue gelebten Partnerschaft, auch wenn diese treue Beziehung nicht der objektiven Ordnung einer sakramental geschlossenen Ehe entspricht.

Jede Suche nach Integrität verdient Respekt und Ermutigung. Wachstum an Weisheit und Tugenden ist ein organischer Prozess, der in kleinen Schritten vor sich geht. Gleichwohl benötigt dieses Wachstum ein Ziel, dem es entgegenstrebt, um fruchtbar zu sein. Unsere Sendung und Aufgabe als Bischöfe ist es, Wegweiser auf dem Pfad der Gebote Christi zu sein. Dieser Pfad des Friedens und des Lebens ist schmal an seinem Beginn, wird jedoch mit jedem Schritt weiter, den wir auf ihm voranschreiten. Wir ließen euch im Stich, würden wir euch weniger bieten. Schließlich wurden wir nicht dazu geweiht, unsere persönlichen Ansichten zu predigen.

In der gastfreundlichen Gemeinschaft der Kirche ist Platz für alle. Die Kirche ist ja die „Barmherzigkeit Gottes, die auf die Menschheit herabkommt“ , wie ein alter Text sagt. (Aus der Syrischen Schatzhöhle, einem Midrasch aus dem vierten Jahrhundert.) Von dieser Barmherzigkeit ist niemand ausgeschlossen, sie stellt uns aber ein hohes Ideal vor Augen. Die Gebote buchstabieren dieses Ideal aus und helfen uns, aus unseren zu engen Begrifflichkeiten herauszuwachsen. Wir sind berufen, neue Frauen und Männer zu werden. In jedem von uns gibt es chaotische Anteile, die der Ordnung bedürfen.

Die Gemeinschaft mit den Sakramenten der Kirche setzt die Übereinstimmung mit den Bedingungen, die der in Christi Blut besiegelte Bund stellt, voraus– auch die Übereinstimmung der persönlichen Lebensführung.. Unter bestimmten Umständen kann ein Katholik außer Stande sein, die Sakramente zu empfangen. Er oder sie ist dadurch nicht weniger Glied der Kirche. Die Erfahrung eines inneren Exils, das im Glauben angenommen wird, kann zu einem tieferen Zugehörigkeitsgefühl führen. Oft nehmen in der Heiligen Schrift Exilserfahrungen genau diese Wendung.

Jeder von uns muss seinen persönlichen Exodus vollziehen, doch keiner geht auf diesem Weg allein. Gottes erstes Bundeszeichen umgibt uns, auch und gerade in Zeiten der Versuchung. Es ruft uns dazu auf, den Sinn unseres Lebens nicht in den fragmentierten Farben des Regenbogens zu suchen, sondern in der göttlichen Quelle des ganzen, prachtvollen Lichtsprektrums, das aus Gott strömt und uns mahnt, Gott gleich zu werden.

Als Jünger Christi, der ja das Bild Gottes ist, können wir nicht zulassen, dass der (Vgl. Kol 1,15.9) Regenbogen zu etwas reduziert wird, das weniger wäre als das Zeichen des lebensspendenden Bundes zwischen Schöpfer und Schöpfung. Gott hat uns mit „kostbaren und überaus großen Verheißungen“ beschenkt, damit wir „durch diesen Anteil an der göttlichen Natur“ erhalten. Gottes Bild ist unserem Wesen eingeprägt und fordert (2 Petr 1,4) uns heraus zur Heiligung in Christus. Jede Rede vom menschlichen Begehren, die die Messlatte niedriger legt, ist, von einem christlichen Standpunkt aus gesehen, ungenügend.

Nun befinden sich die Deutungen, was es heißt, Mensch – und damit ein sexuelles Wesen – zu sein, im stetigen Fluss. Was man heute als selbstverständlich betrachtet, kann morgen verworfen werden. Wer, gestützt auf Theorien, die bald überholt sind, einen großen Einsatz wagt, läuft Gefahr, schrecklich verletzt zu werden. Wir brauchen darum tiefe Wurzeln. Versuchen wir also, uns die fundamentalen Grundsätze der christlichen Anthropologie zu eigen zu machen, und gleichzeitig all denen in Freundschaft und mit Respekt die Hand zu reichen, denen diese Lehre so fremd vorkommt.

Wir schulden es dem Herrn, uns selbst und unserer Welt, Rechenschaft davon zu geben, was und woran wir glauben – und warum wir diesen Glauben für wahr halten. Viele versetzt die traditionelle christliche Lehre über Sexualität in Ratlosigkeit.

Ihnen bieten wir einen freundschaftlichen Rat an: Versucht zuerst, euch mit Christi Forderungen und Verheißungen vertraut zu machen, ihn durch die Lektüre der Heiligen Schrift und im Gebet, durch die Liturgie und das Betrachten der vollen Lehre der Kirche – und nicht nur durch ein paar aufgeschnappte Brocken – besser kennenzulernen. Beteiligt euch am Leben der Kirche. Dadurch erweitert sich nicht nur der Horizont der Fragestellung, mit der ihr aufgebrochen seid, sondern auch euer Geist und euer Herz.

Berücksichtigt zweitens, wie unvollständig ein rein innerweltlicher Zugang zum Thema Sexualität zwangsläufig bleiben muss. Er bedarf einer Vertiefung. Wir brauchen ein angemessenes Vokabular, um miteinander über diese wesentlichen Dinge zu sprechen.

Wenn wir die sakramentale Dimension der Sexualität, wie sie in Gottes Plan angelegt ist, wiederentdecken, wenn wir der Schönheit der christlichen Keuschheit gewahr werden und der Freude der Freundschaft, die uns zeigt, dass auch in nicht-sexuellen Beziehungen wahrhaft befreiende Intimität zu finden ist – dann haben wir einen wertvollen Beitrag in diesem Diskurs zu leisten.

Der Sinn der kirchlichen Lehre ist nicht, Liebe zu beschneiden, sondern zu ermöglichen. Der Katechismus der Katholischen Kirche von 1992 zitiert am Ende seines Prologs einen Abschnitt aus dem Römischen Katechismus von 1566: „Die ganze Belehrung und Unterweisung muss auf die Liebe ausgerichtet sein, die kein Ende hat. Mag man also etwas vorlegen, was zu glauben, zu erhoffen oder zu tun ist, immer ist dabei vor allem die Liebe zu unserem Herrn zu empfehlen, damit jeder einsieht, dass alle Werke vollkommener christlicher Tugend einzig und allein in der Liebe entspringen und auf kein anderes Ziel gerichtet werden können als auf die Liebe.“

Diese Liebe hat die Welt (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 25; vgl. Der Römische Katechismus, Vorwort 10; vgl. 1 Kor 13,8.) erschaffen und unsere Menschennatur gebildet. Diese Liebe hat sich offenbart im Beispiel Christi, seiner Lehre, seinem heilbringenden Leiden und seinem Tod. Sie hat sich siegreich gezeigt in seiner herrlichen Auferstehung, die wir in den kommenden fünfzig Tagen der Osterzeit mit Freuden feiern werden. Möge unsere katholische Gemeinschaft in all ihren Farben und Facetten Zeugnis von dieser Liebe in Wahrheit ablegen.

+Czeslaw Kozon, København — Praeses
+Anders Cardinal Arborelius OCD, Stockholm
+Peter Bürcher, Emeritus Reykjavik
+Bernt Eidsvig Can.Reg., Oslo
+Berislav Grgić, Tromsø
P. Marco Pasinato, Ap.Adm. Helsinki
+David Tencer OFMCap, Reykjavik
+Erik Varden OCSO, Trondheim

Foto: © Nordische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 7. April 2023 
 

Diesen Hirtenbrief sollte man an alle deutschen

Bischöfe schicken! Viele jedoch werden ihn in ihrer Arroganz gar nicht lesen! Oder er wird ihnen von ihren Lakaien absichtlich nicht vorgelegt. Was heute manche von sich geben, das grenzt an Kindesmissbrauch, z.b. queerbeete Kinderbücher aus dem Bistum !!! Essen. Oder die "Erkenntnis" in Limburg, dass die Eltern auch die Sexualität ihrer Säuglinge !!! aufmerksam wertschätzen sollen. Heute sind Theologen - meinen sie - die besseren Biologen und Sexologen und wissen auch dort absolut genau Bescheid.


0
 
 lesa 27. März 2023 

Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. (Mt 25, 40)

Was für eine Freude, dieser Hirtenbrief! Allein schon die unverdrehte, richtige Anrede ist eine Wohltat!
Hier ist die Bitte an Gott erfüllt: "Schütze die Kinder und Jugendlichen vor den Verführern unserer Zeit. Sende allen Erziehern Orientierung, Weisheit und Kraft für ihre Aufgabe. Gib, dass die ganze Gesellschaft sie dabei unterstützt und falsche, ideologische, das Menschsein aushöhlende Leitbilder nicht länger propagiert. Schenke allen die Hoffnung, dass Deine Liebe stärker ist als jede Ausweglosigkeit und Verzweiflung und die Kraft, zu dir und deinen Geboten zurückzukehren." Nach den Ereignissen der brutalen Gewaltausübung durch noch nicht einmal straffähige Jugendliche in den letzten Wochen muss doch jedem denkfähigen Menschen ersichtlich sein, wohin der Nihilismus, den gerade der Genderismus fördert, führt. Vielleicht können diese brillanten, so wahrhaftigen wie feinfühligen Ausführungen Einsicht wecken, auch bei Bischofskollegen, und zu einer Wende beitragen!


1
 
 lesa 27. März 2023 

@doda: Zusitimmeng. Eine Oster-Spende für kath.net ist fällig.


0
 
 Lemaitre 27. März 2023 
 

Interessant....

"Das Sehnen nach Liebe und die Suche nach sexueller Ganzheit berühren das Innerste im Menschen, wo er am verwundbarsten ist. Auf dem Weg zu dieser Ganzheit ist Geduld gefragt – und Freude über jeden Schritt nach vorne. Was für ein Quantensprung ist beispielsweise die Entwicklung von einem Leben in wahllosen sexuellen Beziehungen hin zu einer in Treue gelebten Partnerschaft, auch wenn diese treue Beziehung nicht der objektiven Ordnung einer sakramental geschlossenen Ehe entspricht."

Diese Bischöfe gehen das Thema konkret an, wenn ich mir das Geschwurbel unserer Synodalisten dagegen anhören...


1
 
 SalvatoreMio 26. März 2023 
 

Da hüpft das Herz voll Freude!

Man kann sich allen anderen hier nur anschließen, voll Dankbarkeit, dass der Heilige Geist in unseren katholischen "Nordlichtern" sichtbar wirkt. Welch ein Text: mit soviel Feinheit und Klugheit erarbeitet. Ja, "chapeau"! Denkt ich an Äußerungen der deutschen Synodalen, dann habe ich eher den Eindruck, dass sie sich selbst verwechseln mit dem Heiligen Geist!


3
 
 Fink 26. März 2023 
 

Wir Menschen sind beim Thema Sexualität besonders heruasgefordert.

Wir Menschen sind biologische Wesen (als solche haben wir Gemeinsamkeiten mit den höheren Säugetieren). Aber gleichermaßen sind wir geistige, kulturelle, psychologische Wesen. Und religiöse Wesen. Die besondere Herausforderung für uns Christen besteht nun darin, die Weisungen der Offenbarung Gottes mit unserem biologischen Erbe in Übereinstimmung zu bringen. Die heutigen weltlichen Rezepte bringen uns da aber nicht weiter!
P.S. Ein vorbildliches Hirtenwort !


3
 
 723Mac 26. März 2023 
 

Ich danke dem Herren für Engagement von Schwester Mirijam Kaschner CPS

bei der nordischen Bischofskonferenz

Kirche wurde immer über Jahrhunderte durch große Frauengestalten wie KAtharina von Siena, Hlg Theresa, Edith Stein Mutter Theresa und andere Frauen geprägt, und keine von ihnen wollte eine Diakonin/Priesterin werden

Danke Schwester Mirijam!

www.kath.net/news/81134


3
 
 modernchrist 26. März 2023 
 

Ein hervorragend ausgearbeiteter

feinfühliger, ja sogar einfühlsamer Text, der weite Verbreitung finden sollte. Er ist auch eine Verteidigung und der Versuch einer Rückeroberung des Zeichens des Regenbogens, der ja völlig pervertiert wurde und daher für Religionslehrer im Kinderbereich praktisch nicht mehr benutzbar geworden ist ohne permanent Irritationen auszulösen.


4
 
 joh14,6 26. März 2023 
 

Seelenbalsam aus dem Norden

Vielleicht schärft ja das Leben in absoluten Minderheiten den Blick für eine klare Sicht auf den geoffenbarten Glauben, und gibt die nötige Courage, um sich zum CHRISTLICHE Menschenbild zu bekennen. DANKE !

Tatsächlich ist es eine Zumutung, ich denke sogar, es ist Missbrauch, Kindern eine Entscheidung aufzubringen, die letzl. aus den Hirnen ideologisch verblendeter Epigonen der 68er Sexuellen Revolution entstammt.

Wie notwendig ist der Hinweis auf die Leib-seelisch-geistige Einheit, die nach biblischem Verständnis die Person ausmacht.

Der Weg der Selbstannahme war und ist oft nicht leicht, aber mit der Gnade Gottes, und ausgehend von den vorgefundenen (auch körperlichen) Gegebenheiten, in Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer ist er sehr schön und fruchtbar - Psalm 139, viele Stellen bei den Propheten sagen: Gott hat einen guten Plan, noch bevor er uns erschaffen hat, dem wir versuchen dürfen, zu entsprechen.

Wir müssen uns NICHT SELBST ERSCHAFFEN, das ist eine Überford, die verunsic


4
 
 Walahfrid Strabo 26. März 2023 

Das nenn ich einen Hirtenbrief!

Und nicht das, was uns hierzulande teilweise aufgetischt wird. Im besten Fall sind diese Hirtenbriefe "nur" zum einschlafen.....


5
 
 doda 26. März 2023 

Chapeau!

Danke für die Veröffentlichung.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  9. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  10. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz