Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Experte: Kirche sollte mehr Ehepaare in Führungspositionen holen

6. Mai 2023 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amerika-Koordinator der Schönstattbewegung, P. Correa, drängt auf neue Strukturen im Vatikan und andere Katechesen-Formate bei kirchlichen Großevents


Wien (kath.net/KAP) Um präzisere Antworten auf heutige Probleme und Herausforderungen von Familien und Ehen zu bieten, sollte die katholische Kirche ihr Engagement auf diesem Bereich neu strukturieren: Das hat der für den ganzen amerikanischen Kontinent zuständige Koordinator der Schönstatt-Bewegung, Pater Jose Luis Correa, im Interview mit Kathpress gefordert. Schon bisher setze sich die katholische Kirche "sehr viel" für die Familie ein, die "wirklichen Experten für diesen Bereich" - nämlich die Ehepaare selbst - würden von ihr jedoch zu wenig gehört, so der Priester im Anschluss an den viertägigen Europäischen Familienkongresses von Schönstatt, der am Montag in Wien zu Ende gegangen ist.

Besonders sollte das Dikasterium für Laien, Familie und Leben künftig besser von einem Ehepaar statt von einem Kardinal (derzeit: Joseph Farrell) geleitet werden, befand der bereits öfter als Vatikan-Berater in Familienfragen eingesetzte Geistliche. Ehepaare im Team einzusetzen bedeute, auf die "Komplementarität" von Mann und Frau sowie auch auf deren Lebenserfahrung zu setzen. Zumindest Ansätze dafür gebe es bereits - etwa im chilenischen Ehepaar Pilar Escudero und Luis Jensen, das 2018 zu Dikasteriums-Mitgliedern ernannt worden war und ebenfalls der Schönstatt-Bewegung angehört. Die beiden waren schon davor zu weltkirchlichen Ereignissen wie etwa der Familiensynode 2015 eingeladen oder berieten den damaligen Päpstlichen Rat für die Laien.


Ein Umdenken forderte P. Correa, der unter anderem dem vatikanischen Vorbereitungsteam für den Weltjugendtag in Panama 2019 angehörte, auch bei der vatikanischen Jugend- und Ehepastoral bei Großereignissen. Die fast ausschließlich von Bischöfen gehaltenen Katechesen seien "meist sehr langweilig", die dann üblicherweise vorgesehenen Lebenszeugnisse von Einzelpersonen oder Paaren böten "keine Gelegenheit, um das Gehörte zu diskutieren oder zumindest Feedback zu geben". Günstiger wäre, bei den Vorträgen "die Begabtesten" auftreten zu lassen, von denen es viele gäbe - "unter Priestern, Ordensleuten sowie Frauen und Männern im Laienstand".

Konkrete Modelle dazu hätten sich bei der Schönstatt-Bewegung bewährt, sagte Correa. Bei Großereignissen würden stets Ehepaare Impulsvorträge halten, ehe dann in Kleingruppen weiterdiskutiert wird. Mit dem Gruppen-Format mache man überhaupt beste Erfahrungen, berichtete der Priester über die Entwicklung in Nord- und Südamerika. Dort seien insgesamt rund 25.000 "Schönstatt-Paare" in ihren jeweiligen Pfarren engagiert, in Kursen für spezielle Gruppen: "Beispielsweise für Verlobte, die sich gemeinsam auf die Ehe vorbereiten wollen, oder für frisch Verheiratete, die wir gleich in der ersten Woche nach der Hochzeit aufsuchen und ihnen sagen: Wartet nicht darauf, bis die erste Krise kommt. Sondern sorgt jetzt schon vor", so Correa.

Doch auch für andere Zielgruppen wie Familien, allein teilnehmende Mütter oder Väter gebe es bei Schönstatt eigene Angebote, sogar für Witwen und Wiederverheiratete. Von einem Programm für letztere berichtete Correa: "Wir bieten in unseren Kursen Begleitung und Hinführung zur Mitfeier der Heiligen Messe. Die Priester machen mit und sagen vor der Kommunion: Wer nicht zum Empfang imstande ist, kreuzt die Arme vor der Brust und wird gesegnet." Bei so manchen Betroffenen habe diese Erfahrung zu Freudentränen geführt, keinesfalls jedoch zu Stigmatisierung, denn: "Auch andere Menschen sowie Kinder vor der Erstkommunion gingen dann mit verschränkten Armen nach vorne."

In Costa Rica, wo Correa lebt und zudem auch die nationale Schönstatt-Bewegung leitet, ist er der einzige Priester für rund 1.000 Ehepaare, die der Bewegung als Mitglieder angehören. Sie leiten auch hier die Kleingruppen vor Ort, während manche als Leiter für einzelne Diözesen zuständig sind. Pater Correas Funktion ist eine begleitende und beratende. Als Hauptbedrohung der Familien bezeichnete der Priester die Scheidungen. Ein Viertel aller Verheirateten seien in Costa Rica bereits ein Jahr nach der Hochzeit wieder getrennt, viele überdauerten nicht einmal die Flitterwochen.

Die Schönstatt-Bewegung beauftragt für genau diese Gruppe sogenannte "Monitores": Reifere Ehepaare, die etwa zwei Jahre lang Frischverheiratete regelmäßig besuchen, sie in ihren Anfängen begleiten und ihnen in Kleingruppen Schritte zu einer Stärkung der Beziehung vorschlagen. Andere haben sich als Begleiter für Paare in Krisen spezialisiert, andere auf Vorbereitung für einwöchige Missionseinsätze von Familien in Pfarren, sogenannte "Familienmissiones".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz