Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  8. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  12. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  15. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen

Papst und Meloni werben gemeinsam für familienfreundliche Politik

12. Mai 2023 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Grußwort vor mehreren Hundert italienischen Familien sowie Führungskräften aus Wirtschaft und Politik in Rom: "Ob Kinder geboren werden, ist der wichtigste Indikator für die Hoffnung eines Volkes"


Rom (kath.net/KAP) Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt haben Papst Franziskus und die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni für mehr Geburten in Italien geworben. In aufeinanderfolgenden Grußworten zu einer zweitägigen "Generalversammlung zur Geburtenrate" sprachen sich beide am Freitag in Rom für die Schaffung politischer, wirtschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen aus, die Geburten begünstigen. Italien verzeichnet seit rund 40 Jahren eine der niedrigsten Geburtenraten in Europa.

Papst Franziskus sagte, die Geburtenrate sei für die Zukunft Italiens und Europas zentral. "Ob Kinder geboren werden, ist der wichtigste Indikator für die Hoffnung eines Volkes", erklärte der Papst. "Wenn wenige Kinder geboren werden, gibt es wenig Hoffnung. Und das hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft, sondern bedroht das Vertrauen in die Zukunft", so der Papst. Er kritisierte, dass unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen in Italien das Kinderkriegen für junge Paare wie eine "gigantische Herausforderung" erscheine und nicht mehr wie ein allgemeiner Wert, den alle anerkennen und unterstützen.

Zugleich wandte sich der Papst dagegen, die Aufnahme von Migranten und die Geburtenrate als Gegensatz zu sehen. "Eine glückliche Gemeinschaft entwickelt den natürlichen Wunsch, sich zu vermehren und Menschen aufzunehmen und zu integrieren", so Franziskus. "Den Winter des Geburtenrückgangs besiegen" Meloni wandte sich am Ende ihrer Rede direkt an den neben ihr sitzenden Papst und sagte: "Heiligkeit, wir lieben unsere Familien, wir lieben unser Vaterland, wir glauben an unsere Zukunft, und wir werden unseren Teil dazu beitragen, den Winter des Geburtenrückgangs zu besiegen."

Zuvor hatte sie betont, dass ihre Regierung ein familienfreundliches Klima schaffen und insbesondere den Immobilienerwerb durch junge Familien fördern wolle. Dabei setze sie nicht auf eine Gängelung der Bürger durch Gesetze. "Wir wollen einen Staat, er die Menschen begleitet und sie nicht dirigiert, wir glauben an die Menschen, wir setzen auf die Italiener, auf die jungen Leute und ihren Hunger nach Zukunft." Das Kirchenoberhaupt und die Regierungschefin traten in einem Konzertsaal in der Via della Conciliazione nahe dem Vatikan auf. Im Publikum saßen Hunderte italienische Familien sowie Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik. Veranstalter der zweitägigen "Generalversammlung zur Geburtenrate" sind die Stiftung "Fondazione Natalita" und der Dachverband der italienischen Familienvereinigungen.

 

Die ANSPRACHE im WORTLAUT:

Nachfolgend veröffentlichen wir die Ansprache, die Papst Franziskus heute Morgen im Auditorium der Via della Conciliazione während der Arbeiten der dritten Ausgabe der Generalstaaten der Natalität gehalten hat:

Frau Ministerpräsidentin,

verehrte Obrigkeiten und Vertreter der Zivilgesellschaft, liebe Freunde, Brüder und Schwestern, lieber Freund Gigi,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht im Stehen sprechen kann, aber ich kann keine Schmerzen im Stehen ertragen. Ich grüße Sie alle und danke Ihnen für Ihr Engagement. Ich möchte Gigi De Palo, dem Präsidenten der Fondazione per la Natalità, für seine Worte und für die Einladung danken, denn ich glaube, dass die Frage der Geburtenrate für alle von zentraler Bedeutung ist, insbesondere für die Zukunft Italiens und Europas. Ich möchte nur zwei 'Fotos' wiedergeben, die sich hier auf dem [Peters-]Platz ereignet haben.


Vor vierzehn Tagen war mein Sekretär auf der Piazza, und eine Mutter mit einem Kinderwagen kam. Er, ein herzensguter Priester, näherte sich, um das Baby zu segnen... es war ein kleiner Hund! Vor fünfzehn Tagen, bei der Mittwochs-Audienz, wollte ich Hallo sagen und kam vor einer Dame an, etwa fünfzig Jahre alt, mehr oder weniger; ich grüßte die Dame und sie öffnete eine Tasche und sagte: 'Segne ihn, mein Kind': ein kleiner Hund! Da hatte ich keine Geduld mehr und schimpfte die Dame aus: 'Gnädige Frau, so viele Kinder hungern, und Sie mit dem kleinen Hund! Brüder und Schwestern, dies sind Szenen der Gegenwart, aber wenn es so weitergeht, wird dies die Gewohnheit der Zukunft sein, lasst uns vorsichtig sein.

In der Tat ist die Geburt von Kindern der wichtigste Indikator für die Hoffnung eines Volkes. Wenn nur wenige Kinder geboren werden, bedeutet das, dass es wenig Hoffnung gibt. Und das hat nicht nur wirtschaftliche und soziale Folgen, sondern untergräbt auch das Vertrauen in die Zukunft. Ich habe gehört, dass Italien im vergangenen Jahr einen historischen Tiefstand bei den Geburten erreicht hat: nur 393.000 Neugeborene. Das ist eine Zahl, die große Sorge um die Zukunft erkennen lässt. Heutzutage wird die Geburt eines Kindes als eine Aufgabe angesehen, die von der Familie zu tragen ist. Und das prägt leider die Mentalität der jüngeren Generationen, die in Ungewissheit, wenn nicht gar in Desillusionierung und Angst aufwachsen. Sie leben in einem gesellschaftlichen Klima, in dem die Gründung einer Familie zu einer gigantischen Anstrengung geworden ist, anstatt ein gemeinsamer Wert zu sein, den alle anerkennen und unterstützen. Sich allein zu fühlen und gezwungen zu sein, sich ausschließlich auf die eigene Kraft zu verlassen, ist gefährlich: Es bedeutet, das Gemeinschaftsleben langsam auszuhöhlen und sich mit einsamen Existenzen abzufinden, in denen jeder für sich selbst sorgen muss. Mit der Folge, dass sich nur die Reichsten dank ihrer Ressourcen mehr Freiheit bei der Wahl der Lebensgestaltung leisten können. Und das ist nicht nur ungerecht, sondern auch demütigend.

Vielleicht nie zuvor wie in dieser Zeit, inmitten von Kriegen, Pandemien, Massenvertreibungen und Klimakrisen, scheint die Zukunft ungewiss. Freunde, sie ist ungewiss; nicht nur scheinbar, sie ist ungewiss. Alles geht schnell, und selbst erworbene Gewissheiten vergehen schnell. Tatsächlich erhöht die Geschwindigkeit um uns herum die Zerbrechlichkeit, die wir in uns tragen. Und in diesem Kontext der Ungewissheit und Zerbrechlichkeit erleben die jüngeren Generationen mehr als alle anderen ein Gefühl der Unsicherheit, so dass das Morgen wie ein unüberwindbarer Berg erscheint. Sie sprach von der "Krise", ein Schlüsselwort. Aber wir sollten uns zwei Dinge über die Krise ins Gedächtnis rufen: Aus der Krise kommen wir nicht alleine heraus, entweder wir kommen alle heraus oder nicht; und aus der Krise kommen wir nicht gleich heraus: wir kommen besser oder schlechter heraus. Das sollten wir uns merken.

Das ist die Krise von heute. Die Schwierigkeit, einen festen Arbeitsplatz zu finden, die Schwierigkeit, einen Arbeitsplatz zu behalten, die unerschwinglichen Häuser, die in die Höhe schießenden Mieten und die unzureichenden Löhne sind echte Probleme. Es sind Probleme, die die Politik in Frage stellen, denn es ist für alle sichtbar, dass der freie Markt ohne die notwendigen Korrekturen immer brutaler wird und immer gravierendere Situationen und Ungleichheiten hervorbringt. Ich erinnere mich an eine Anekdote, die sich vor einigen Jahren ereignete, als vor einem Transportunternehmen eine Schlange von Frauen auf der Suche nach Arbeit stand. Einer von ihnen war gesagt worden, sie sei an der Reihe...; sie präsentierte die Daten.... "OK, Sie werden elf Stunden am Tag arbeiten, und der Lohn wird 600 (Euro) betragen. OK?" Und sie: "Aber wie, aber mit 600 Euro... 11 Stunden...kann man nicht leben..." - "Madame, schauen Sie sich die Schlange an und wählen Sie. Wenn es Ihnen gefällt, nehmen Sie es, wenn es Ihnen nicht gefällt, verhungern Sie." Dies ist ein Teil der Realität, in der Sie leben. Es ist eine familienfeindliche, wenn nicht gar familienfeindliche Kultur, die sich auf die Bedürfnisse des Einzelnen konzentriert, in der ständig die Rechte des Einzelnen eingefordert werden und die Rechte der Familie nicht erwähnt werden (vgl. Apostolisches Schreiben Amoris laetitia, 44). Vor allem für die Frauen gibt es fast unüberwindbare Zwänge. Am stärksten betroffen sind die jungen Frauen, die oft gezwungen sind, sich zwischen Karriere und Mutterschaft zu entscheiden, oder die von der Last erdrückt werden, sich um die Familie zu kümmern, vor allem, wenn gebrechliche ältere und abhängige Personen anwesend sind. Gegenwärtig sind die Frauen Sklaven dieser selektiven Arbeitsregel, die sie auch von der Mutterschaft abhält.

Natürlich gibt es die Vorsehung, und Millionen von Familien zeugen mit ihrem Leben und ihren Entscheidungen davon, aber der Heroismus so vieler kann nicht zur Entschuldigung für alle werden. Deshalb ist eine weitsichtige Politik erforderlich. Wir müssen einen fruchtbaren Boden bereiten, damit ein neuer Frühling erblühen und der demografische Winter überwunden werden kann. Und da der Boden gemeinsam ist, so wie die Gesellschaft und die Zukunft gemeinsam sind, ist es notwendig, das Problem gemeinsam anzugehen, ohne ideologische Zäune und vorgefasste Meinungen. Das Miteinander ist wichtig.

Es ist wahr, dass auch mit Ihrer Hilfe viel getan wurde, und dafür bin ich dankbar, aber es ist noch nicht genug. Es bedarf eines Mentalitätswechsels: Die Familie ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Deshalb frage ich mich: Gibt es jemanden, der den Mut hat, nach vorne zu schauen und auf die Familien, auf die Kinder, auf die Jugendlichen zu setzen? So oft höre ich die Klagen von Müttern: "Eh, mein Sohn hat schon lange seinen Abschluss gemacht... und er heiratet nicht, er bleibt zu Hause... was soll ich tun?" - "Bügeln Sie Ihre Hemden nicht, Ma'am, fangen wir so an, dann werden wir sehen".

Wir können nicht akzeptieren, dass unsere Gesellschaft aufhört, generativ zu sein, und in Traurigkeit ausartet. Wenn es keine Generativität gibt, entsteht Traurigkeit. Es ist ein hässliches, graues Unbehagen. Wir können nicht tatenlos hinnehmen, dass so viele junge Menschen Mühe haben, ihren Familientraum zu verwirklichen, und gezwungen sind, die Messlatte der Wünsche niedriger zu legen und sich mit privaten und mittelmäßigen Ersatzlösungen zufrieden zu geben: Geld verdienen, eine Karriere anstreben, reisen, die Freizeit eifersüchtig bewachen... All diese Dinge sind gut und richtig, wenn sie Teil eines größeren generativen Projekts sind, das Leben um sich herum und nach sich selbst schenkt; wenn sie dagegen nur individuelle Bestrebungen bleiben, verkümmern sie zu Egoismus und führen zu jener inneren Müdigkeit. Das ist der Geisteszustand einer nicht-generativen Gesellschaft: eine innere Müdigkeit, die die großen Sehnsüchte betäubt und unsere Gesellschaft als eine Gesellschaft der Müdigkeit kennzeichnet! Lassen wir die Sehnsucht der jungen Menschen nach Glück wieder aufleben! Ja, sie haben Sehnsüchte nach Glück: geben wir ihnen wieder Atem, öffnen wir ihnen den Weg. Jeder von uns erfährt, was der Maßstab für sein eigenes Glück ist: Wenn wir uns von etwas erfüllt fühlen, das Hoffnung macht und die Seele wärmt, ist es spontan, es mit anderen zu teilen. Im Gegenteil, wenn wir traurig, grau sind, wehren wir uns, verschließen uns und nehmen alles als eine Bedrohung. Hier zeigen uns die Geburtenrate und die Aufnahmebereitschaft, die niemals gegeneinander ausgespielt werden sollten, weil sie zwei Seiten derselben Medaille sind, wie viel Glück in einer Gesellschaft herrscht. Eine glückliche Gemeinschaft entwickelt ganz natürlich den Wunsch, etwas zu schaffen, zu integrieren und willkommen zu heißen, während eine unglückliche Gesellschaft auf eine Summe von Individuen reduziert ist, die versuchen, das, was sie haben, um jeden Preis zu verteidigen. Und oft vergessen sie dabei zu lächeln.

Freunde, nachdem ich diese Sorgen, die ich in meinem Herzen trage, geteilt habe, möchte ich Ihnen ein Wort geben, das mir sehr am Herzen liegt: Hoffnung. Die Herausforderung der Geburtenrate ist eine Frage der Hoffnung. Aber Vorsicht, Hoffnung ist nicht, wie oft angenommen wird, Optimismus, es ist kein vages positives Gefühl für die Zukunft. "Ah, du bist ein positiver Mann, eine positive Frau, bravo!". Nein, Hoffnung ist etwas anderes. Sie ist keine Illusion oder ein Gefühl, das man empfindet, nein, sie ist eine konkrete Tugend, eine Lebenseinstellung. Und sie hat etwas mit konkreten Entscheidungen zu tun. Die Hoffnung wird durch das Engagement jedes Einzelnen für das Gute genährt, sie wächst, wenn wir das Gefühl haben, dass wir daran beteiligt sind, unserem eigenen Leben und dem Leben der anderen einen Sinn zu geben. Die Hoffnung zu nähren ist daher soziales, intellektuelles, künstlerisches und politisches Handeln im höchsten Sinne des Wortes; es bedeutet, die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen, es bedeutet, die Zukunft zu säen. Die Hoffnung schafft Veränderung und verbessert die Zukunft. Sie ist die kleinste aller Tugenden", sagte Peguy, "sie ist die kleinste, aber sie ist diejenige, die einen am weitesten bringt! Und die Hoffnung enttäuscht nicht. Es gibt heute so viele Turandots im Leben, die sagen: 'Die Hoffnung enttäuscht immer'. Die Bibel sagt uns: 'Die Hoffnung enttäuscht nicht' (vgl. Röm 5,5).

Ich betrachte die "Generalstaaten der Natalität", die nun schon zum dritten Mal stattfinden, gerne als eine Baustelle der Hoffnung. Eine Baustelle, auf der wir nicht im Auftrag arbeiten, weil jemand dafür bezahlt, sondern auf der wir alle zusammenarbeiten, gerade weil alle hoffen wollen. Und so hoffe ich, dass diese Ausgabe eine Gelegenheit sein wird, die "Baustelle zu erweitern", um auf vielen Ebenen ein großes Bündnis der Hoffnung zu schaffen.

Es ist schön zu sehen, dass hier die Welt der Politik, der Wirtschaft, des Bankwesens, des Sports, der Unterhaltung und des Journalismus zusammenkommt, um darüber nachzudenken, wie wir vom Winter zum demografischen Frühling kommen. Wie man nicht nur körperlich, sondern auch innerlich neu geboren wird, um jeden Tag ins Licht zu kommen und das Morgen mit Hoffnung zu erhellen. Brüder und Schwestern, geben wir uns nicht der Stumpfheit und dem sterilen Pessimismus hin, dem Lächeln des Kompromisses, nein. Glauben wir nicht, dass die Geschichte bereits vorgezeichnet ist, dass wir nichts mehr tun können, um den Trend umzukehren. Denn - lassen Sie es mich in der Sprache sagen, die ich bevorzuge, der Sprache der Bibel - gerade in den trockensten Wüsten eröffnet Gott neue Wege (vgl. Jes 43,19). Suchen wir gemeinsam diese neuen Wege in dieser trockenen Wüste!

Die Hoffnung ruft uns nämlich dazu auf, uns auf die Suche nach Lösungen zu machen, die eine Gesellschaft gestalten, die dem historischen Augenblick, in dem wir leben, gewachsen ist, einer Zeit der Krise, die von so vielen Ungerechtigkeiten geprägt ist. Der Krieg ist eine davon. Die Wiederbelebung der Geburtenrate bedeutet, die Formen der sozialen Ausgrenzung zu beseitigen, die die jungen Menschen und ihre Zukunft beeinträchtigen. Und es ist ein Dienst für alle: Kinder sind keine individuellen Güter, sie sind Menschen, die zum Wachstum aller beitragen und menschlichen und generationellen Reichtum bringen. Außerdem bringen sie Kreativität in die Herzen der Eltern. Ihnen, die Sie hier sind, um gute Lösungen zu finden, die Frucht Ihrer Professionalität und Ihres Könnens, möchte ich sagen: Fühlen Sie sich zu der großen Aufgabe berufen, die Hoffnung zu erneuern, Prozesse in Gang zu setzen, die Italien, Europa, der Welt Schwung und Leben geben, die uns viele Kinder bringen. Ich danke Ihnen.

 

 

VIDEO - Rede von Giorgia Meloni

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 anjali 20. Mai 2023 
 

Gegensätze

Früher hat dieser Papst gesagt dass Katholiken sich nicht vermehren sollen wie die Karnickel!!! Und jetzt sagt er wieder das Gegenteil.Damals fühlten viele Leute sich beleidigt von ihm.


0
 
 Zeitzeuge 14. Mai 2023 
 

Lieber Gandalf, werter Lemaitre,

daß man aus katholischer Sicht auch die Schwach-
stellen von Frau Meloni aufzeigen darf gehört doch
wohl zu einer guten Diskussionskultur.

Aber, wie wohl seit Jahren bekannt, gilt mein
Hauptinteresse hier der bei Bedarf erforderlichen
Darlegung und Verteidigung der unverfälschten und unverkürzten,
verbindlichen katholischen Glaubens- und
Morallehre, das werde ich auch, ggfls. mit den
nötigen Quellen illustriert, beibehalten
wogegen die Redaktion sicher nichts einzuwenden
hat.

Gerne wünsche ich der Redaktion und a l l e n
hier einen gesegneten und besinnlichen Sonntag!


0
 
 Gandalf 14. Mai 2023 

Pace...

Liebe Genossen, heute ist Sonntag, wünsche euch mal Pace ... bitte nehmt euch Zeit für die Hl. Messe und ein Fußballspiel oder so etwas, das mache ich heute ;-) p.s. Man muss nicht alles bei Meloni bejubeln, aber sie ist eindeutig im Gesamtbild für mich eine gute Politikerin. Natürlich muss man nichtEinzelmaßnahme eines ihrer Ministerin bejubeln. Das könnte ich von keiner Regierung der Welt. Es geht ums Gesamtbild, da macht sie eine gute Figur .. so, wir sehen uns am Montag :-)


0
 
 Lemaitre 14. Mai 2023 
 

@Zeitzeuge II

Ergänzende Frage: Warum "spiele" nur ich hier den Meloni-"Apologeten", @Gandalf, dem ich nur zugestimmt habe, aber nicht?


0
 
 Zeitzeuge 13. Mai 2023 
 

Lemaitre!

Abschliessend:

Wenn Sie hier den "Meloni-Apologeten"
spielen wollen, ist das nicht mein Problem.

Wenn Sie meine Hinweise auf die Dogmen der
kath. Kirche sowie Verweise auf Canones des
CIC, die teilweise jure divino sind, als
"simpel" bezeichnen, haben Sie sich selber
als ernsthaften Diskussionspartner für mich
disqualifiziert.

Ich werde hier bei Bedarf weiterhin
die unverfälschte und unverkürzte katholische
Glaubens- und Sittenlehre darlegen und auch
verteidigen, die Redaktion sowie fast alle
anderen User hier bei kath.net hat bzw. haben
bisher keinen Anstoß daran genommen.

Was Sie darüber denken ist unerheblich, das wars, gute Nacht!


0
 
 Lemaitre 13. Mai 2023 
 

@Zeitzeuge

1.) Ist es.
2.) Wo habe ich das behauptet?
3.) Darf man.
4.) Was ist unsachlich oder polemisch daran, darauf hinzuweisen, dass man in einer gefallenen Welt kein Gold erwarten kann?

Genau das ist ja der Fehler der Befreiungstheologen, aber nicht auf diese beschränkt: zu glauben, man könnte hier eine perfekt Gesellschaft erwarten.

Ich polemisiere nicht, ich weiß nur darauf hin, dass Sie es sich mit simplen Paragraphenzitaten nicht nur zu einfach machen, sondern viel mehr noch vom Glauben abschrecken, darauf pochen "ich vertrete nur die Lehre", aber völlig ignorieren, dass der Ton die Musik macht. Zu Ihrem Konzert kommt keiner freiwillig, obwohl es denselben Inhalt hat wie z.B. die Lorettobewegung, zu der Tausende kommen. Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum das der Fall sein könnte?


0
 
 Zeitzeuge 13. Mai 2023 
 

Lemaitre, Ihre unsachliche Polemik ist unter jedem kath. Niveau;

ist es wirklich nicht beklagenswert, daß jetzt
der Staat (Steuerzahler) in Italien die Kosten
für die der Schöpfungsordnung GOTTES wider-
sprechende naturwidrige Empfängnisvereitelung
übernimmt.

Ist es wirklich für Sie ein falsches Menschenbild
wenn ich auf einem sich katholisch nennenden
Forum auf diese unmoralische, staatliche
Maßnahme hinweise?

Darf man auf kath.net nicht an die katholischen
Moralprinzipien erinnern? Ist das "unkatholisch"?

Sie tun mir leid, aber auf Ihre beleidigende
Polemik werde ich künftig nicht mehr eingehen.


0
 
 Lemaitre 13. Mai 2023 
 

...

In einer gefallenen Welt nur Gold zu erwarten ist auch nicht katholisch.

Ich bin sehr dankbar für Frau Meloni, weil sie innerhalb der EU tatsächlich unaufgeregt (!) gute konservative Politik macht und auch den Lebensschutz wieder vermehrt thematisiert; einen Umschlag vom einen auf dem anderen Tag zu erwarten, der sich 100% an der Lehre ausrichtet, zeugt von einem Menschenbild, das sich nicht darum kümmert, Menschen zu überzeugen, sondern glaubt, jenen einfach nur Paragrafen und Verordnungen verknallt zu können, und sie werden dann schon folgen. Nun ja.

Steter Tropfen höhlt den Stein, und Meloni ist einer der größten Tropfen, die wir gerade haben.


0
 
 Fink 12. Mai 2023 
 

Das Thema "Geburtenrate" wird bei uns seit Jahrzehnten ignoriert bzw.

bzw. tabuisiert. Es ist so wie in Italien: Auch bei uns wird dieses Problem erst dann offensiv angesprochen, wenn AfD und FPÖ an der Regierung sind. Auch wenn das vielen nicht gefällt- es ist so !


0
 
 Zeitzeuge 12. Mai 2023 
 

Leider ist nicht alles Gold, was glänzt, aus kurier.at v. 22.04.23:

"Frauen in jeder Altersgruppe werden in Italien die Antibaby-Pille kostenlos erhalten. Der Beschluss wurde von der italienischen Arzneibehörde AIFA beschlossen.

Die Gesamtkosten für die Staatskassen werden auf rund 140 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Die Behörde bewertete innerhalb von drei Kategorien von Verhütungsmitteln die günstigsten Produkte, die künftig kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die Arzneimittelbehörde wies darauf hin, dass in Italien im Vergleich zu anderen EU-Ländern wenig Frauen die Antibaby-Pille nehmen. Dies könne sich nun ändern."

Darauf scheint der Papst aber nicht eingegangen
zu sein, warum?


0
 
 Gandalf 12. Mai 2023 

MELONI gefällt mir immer besser :-)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  14. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz