Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Zahl der Christen in Japan steigt

21. Mai 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktueller Jahresbericht von Regierungsagentur verzeichnet für 2021 Zuwachs um mehr als 50.000 Gläubige, allerdings nicht bei der katholischen Kirche


Tokio (kath.net/KAP) Während der Anteil von Buddhisten und Shintoisten an der Bevölkerung in Japan sinkt, wächst die Zahl der Christen im Land. Das geht aus dem Jahresbericht 2022 der staatlichen Agentur für kulturelle Angelegenheiten hervor, wie die Nachrichtenagentur SIR (Dienstag) berichtet. Die Mitgliederzahl der christlichen Kirchen in dem dichtbevölkerten ostasiatischen Inselstaat wuchs demnach im Jahr 2021 um rund 52.000 auf nunmehr etwa 1,97 Millionen. Die Statistik basiert auf Angaben der Religionsgemeinschaften.

Christen machen in Japan nur rund eineinhalb Prozent der insgesamt mehr als 125 Millionen Einwohnern aus, wobei der größte Anteil - etwas weniger als ein Viertel - der katholischen Kirche angehört. Anders als die Gesamtzahl der Christen sank die Katholikenzahl jedoch zuletzt um rund 4.000 auf etwa 431.000 Gläubige. Angaben der Kirche zufolge stecken dahinter ähnliche Probleme wie in Europa, darunter etwa die Entfremdung junger Generationen von der Kirche.


Die meisten Japaner sind Shintoisten (87 Millionen) oder Buddhisten (83 Millionen), wobei zu beachten ist, dass viele im Land beiden Religionen gleichzeitig angehören. Die Mitgliederzahlen dieser beiden Gruppen sind laut der aktuellen Erhebung rückläufig, ebenso die außer den Christen als "andere Religionen" zusammengefasste Gruppe. Unter den Christen gibt es neben der katholischen Minderheit zahlreiche protestantische Kirchen sowie die japanisch-orthodoxe Kirche.

Insgesamt sind die Japaner mit dem Christentum verhältnismäßig gut vertraut, etwa aus dem Schulunterricht oder durch die Bekanntschaft mit christlicher Kunst, Musik oder Architektur. Beliebt sind zudem christliche Weihnachtstraditionen und Hochzeiten im "katholischen Stil", bei denen als Priester verkleidete Zeremonienleiter die katholische Eheformel vortragen. Umfragen zufolge hat jeder zehnte Japaner in seinem Leben eine katholische Schule oder Universität besucht.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 Alle Rechte vorbehalten

Foto: Basilika der sechsundzwanzig Märtyrer von Japan in Nagasaki


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz