Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Heidi Crowter, 28-Jährige mit Downsyndrom, geht vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof

19. Mai 2023 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Friseurin mit abgeschlossener Lehre klagt gegen britische Regierung wegen Diskriminierung - „Das derzeitige Gesetz sendet Menschen mit Down-Syndrom wie mich die Botschaft, dass wir weniger wertvoll sind als andere. Das ist weder wahr noch richtig“


Straßburg (kath.net/pl) Heidi Crowter erhebt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Klage gegen die britische Regierung wegen Diskriminierung. Verfahren und Urteil könnten gesamteuropäischer Wirkung haben. Crowter hat angekündigt, dass sie wegen des aktuellen diskriminierenden Abtreibungsgesetzes klagen wird. Das gab die Menschenrechtsorganisation „Don´t screen us out“ bekannt. Dieser Klage waren bereits Klagen in Großbritannien vorausgegangen, bei denen Crowter nicht recht bekommen hatte.

In ihrem aktuellen Statement schreibt Crowter dazu:

 „Im Jahr 2023 leben wir in einer Gesellschaft, in der behinderte Menschen nach der Geburt gleichwertig sind, jedoch nicht im Mutterleib. Unser Gesetz sondert Babys mit Behinderungen aus. Darin heißt es, dass Babys nach 24 Wochen nicht mehr abgetrieben werden dürfen, wenn bei ihnen keine Behinderung festgestellt wird. Wenn bei einem Baby jedoch ein Down-Syndrom festgestellt wird, kann es bis zur Geburt abgetrieben werden. Das ist das aktuelle Gesetz im Vereinigten Königreich und ich halte das für nicht fair.


Dieses Gesetz sendet Menschen mit Down-Syndrom wie mich die Botschaft, dass wir weniger wertvoll sind als andere. Das ist weder wahr noch richtig.

Der UN-Komitee für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sagte kürzlich, dass das Vereinigte Königreich sein Abtreibungsgesetz ändern sollte, um sicherzustellen, dass Menschen wie ich nicht wegen unserer Behinderungen ausgewählt werden, aber die Regierung hat das Gesetz nicht geändert.

Ich und andere Mitglieder der Down-Syndrom-Gemeinschaft haben sich also entschlossen, die Gesetzesklausel loszuwerden, und jetzt bringen wir unseren Fall vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Ich habe ein tolles Leben. Ich möchte, dass jedes Baby mit Down-Syndrom die gleiche Chance hat, zu leben und sein Leben zu genießen.

Ich hoffe, wir gewinnen. Menschen sollten wegen ihrer Behinderungen nicht anders behandelt werden, es ist eine echte Diskriminierung.“

Crowter selbst hat eine abgeschlossene Lehre als Friseurin und arbeitet in ihrem Beruf, außerdem betreut sie den Social-Media-Kanal des Friseursalons und arbeitet gern mit Kindern. Sie hat ihre Autobiographie geschrieben, sie ist verheiratet und lebt mit etwas Unterstützung ein selbständiges Leben. Seit sechs Jahren ist sie unterwegs als Menschenrechtsaktivistin im Kampf für die Rechte von Behinderten, dabei wird sie von einem Anwaltsteam unterstützt. Die BBC zählt 2022 die Trägerin des Downsyndroms Heidi Crowter zu den 100 inspirierenden Frauen weltweit, kath.net hat berichtet.

Crowter wird in ihrem Kampf für Gerechtigkeit auch von Máire Lea-Wilson/London unterstützt, deren dreijähriger Sohn Aidan Träger des Down-Syndroms ist. Máire Lea-Wilson wurde unter Druck gesetzt, eine Abtreibung vorzunehmen, als eine Untersuchung in der 34. Schwangerschaftswoche (!) ergab, dass ihr Sohn das Down-Syndrom hatte.

Hintergrund: In Großbritannien sind bei Diagnose Down-Syndrom Abtreibungen bis direkt zur beginnenden Geburt erlaubt. Derzeit gilt in England, Wales und Schottland gilt in der Regel für eine Abtreibung die allgemeine Frist von 24 Wochen. Wenn das Baby jedoch eine Behinderung hat, einschließlich Down-Syndrom, Lippenspalte oder Klumpfuß, ist die Abtreibung sogar bis zur Geburt legal. Die Tendenz zu Spätabtreibungen nach der 24. Schwangeschaftswoche bei Behinderung ist in Großbritannien steigend, im Jahr 2021 wurde aus diesem Grund das Leben von 274 Kindern beendet. Auch die behindertenspezifischen Abtreibungen vor der 24. Schwangerschaftswoche werden häufiger, 2021 gab es 3.370 solcher Tötungen ungeborener Kinder, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Speziell bei der Diagnose Downsydrom stieg der Anteil der Abtreibungen in allen Phasen der Schwangerschaften erschreckend an.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz