![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren23. Mai 2023 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen Franziskus gegen Seelsorge, "die darauf wartet, dass die Leute zu uns kommen" Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die katholische Kirche aufgerufen, sich auf ihre eigentlichen Prioritäten zu konzentrieren und Zweitrangiges beiseite zu lassen. In einer Ansprache an Vertreter des italienischen Erzbistums Spoleto-Norcia sagte das Kirchenoberhaupt am Samstag im Vatikan: "Für die Kirche ist es an der Zeit, sich auf die wahren Prioritäten zu fokussieren, nämlich auf das Gebet, die Nächstenliebe und die Verkündigung." Die Seelsorge zu erneuern, verlange Entscheidungen, und diese müssten mit dem anfangen, was am meisten zählt, so der Papst weiter. Er ermutigte die Kirchenmitglieder, "die Methoden der Verkündigung, der Glaubensunterweisung und den Dienst der Pfarrer und der Menschen im Seelsorgedienst zu erneuern". Die Kirche müsse von einer "Seelsorge des Erhaltens, die darauf wartet, dass die Leute zu uns kommen", übergehen zu einer missionarischen Seelsorge und dabei die "Selbstbespiegelung" hinter sich lassen. Statt darüber zu lamentieren, dass die Dinge nicht nach Wunsch laufen, sollten die Kirchenmitglieder sich öffnen, "so wie es bei einem Pfarrer geschieht, der sich für seine Gemeinde aufreibt, oder in einer Familie, in der neues Leben entsteht".
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |