Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Raimund von der Thannen nun "offizieller Eremit" in Maria Blut

7. Juli 2023 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


75-jähriger Benediktiner lebt bereits seit 2004 als Einsiedler in Saalfelden und nun in St. Johann in Tirol - Er hat einen sehr bewegten Lebensweg hinter sich


Salzburg (kath.net/KAP) Die Einsiedelei Maria Blut zu St. Johann in Tirol hat einen neuen Eremiten: Der 75-jährige gebürtige Vorarlberger Raimund von der Thannen hat bereits langjährige Erfahrung mit der christlich motivierten Abgeschiedenheit: Er bewohnte zuvor bereits mehr als ein Jahrzehnt lang die Einsiedelei auf dem Palfen bei Saalfelden. Im vergangenen September zog er - vorerst "inoffiziell" - in Maria Blut ein. "Bis heute war ich inoffizieller Einsiedler, ab heute Abend bin ich offizieller Einsiedler!", sagte von der Thannen am Sonntag bei der Einführung in seine neue Aufgabe, von der die Erzdiözese Salzburg am Mittwoch berichtete.

Offiziell betraut wurde er anlässlich des Patroziniumsfests der Einsiedelei mit einer Gelöbnisformel und dem Segen von Pfarrer und Regionaldechant Erwin Neumayer. Von der Thannen folgte Schwester Wilbirg Wakolbinger nach.


In "Salzburgwiki" ist von mehreren Irrwegen die Rede, die der Eremit in seinem früheren Leben als Bankangestellter, Berufsschullehrer und Steuerberater beschritten habe. Den verheirateten Vater zweier Töchter plagte jahrzehntelang die Spielsucht. "50 Jahre lang ist es mir nicht gut gegangen", wird er zitiert. 1999 sei der "Zusammenbruch" gekommen - mit Schulden, Diagnose Nierenkrebs, Verurteilung wegen Veruntreuung und gescheitertem Selbstmordversuch. Eine Pilgerreise zu Fuß von Vorarlberg nach Lourdes wurde im Jahr 2000 zum Start in ein neues Leben. 2003 trat von der Thannen ins steirische Benediktinerkloster St. Lambrecht ein.

Ab Sommer 2004 fand er den Weg in die Einsiedelei: "Für mich war klar, dass ein Weiterleben nur unter Berücksichtigung des Spirituellen möglich ist." In der Saalfeldener Klause schrieb der Benediktiner das Buch "Seele sucht Ruhe" (Tyrolia Verlag). Darin berichtet er über seine Erfahrungen als Einsiedler und seine Suche.

In der Ansprache zu seiner offiziellen Beauftragung in Maria Blut ging von der Thannen auf einen Text aus den sogenannten Vätersprüchen der frühen Wüstenmönche in der ägyptischen Wüste ein. Ein junger Mensch fragt dabei einen alten Eremiten um Rat, was er tun soll. Der weise Mönch gibt ihm die Antwort: "Geh in dein Kellion (deine Zelle)! Und sie wird dich alles lehren!" Das habe auch Relevanz für heute, erklärte der "neue" Einsiedler. Hin und wieder sei es hilfreich, "in die eigene Zelle, das eigene Herz zu gehen, um dort die oft leise Stimme Gottes zu vernehmen".

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Priesterlicher Mitarbeiter Jayaraju Sondi,Eremit Raimund von der Thannen, Pfarrer Erwin Neumayer (c) Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Man soll Gott in den Mittelpunkt der Beziehung stellen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz