Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Santa Severa: Vom blutigen Christenmord zum idyllischen Badeort

9. Juli 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antiker Hafen, Papst-Raststätte, Strandurlaub: Santa Severa ist heute ein gemütlicher, kleiner Badeort nahe Rom - Dabei war die Stadt Schauplatz von spannender bis schauriger Geschichte über Jahrhunderte - Von Severina Bartonitschek.


Rom (kath.net/ KAP)
Sanft umspielen die Wellen des Mittelmeers die Mauern einer mittelalterlichen Burg unweit von Rom. Auf der einen Seite erstreckt sich ein Naturschutzgebiet mit schwarzem Sand, auf der anderen liegen Menschen mehr oder weniger geordnet auf gemieteten blauen Sonnenstühlen unter dem gleichfarbigen Himmel.

Santa Severa ist heute ein beliebter Ausflugsort für Bewohner und Touristen der italienischen Hauptstadt. Neben Sonnen- und Wasserbaden bietet das Städtchen auch eine Jahrtausende alte Geschichte - Überreste aus der Bronzezeit wurden in der Nähe gefunden, Etrusker und Römer lebten und handelten hier. Der Ort diente als päpstliche Raststätte und Stützpunkt der Deutschen während des Zweiten Weltkriegs.

Mächtigster und einer der ältesten Zeugen früherer Zeiten ist die rötlich-braune Burg von Santa Severa mit angeschlossenem, mittelalterlichem Dorf. Sie steht an den Überresten des einst bedeutenden Etruskerhafens Pyrgi. Noch vor den Römern besiedelte das antike Volk ab circa 800 v. Chr. Mittelitalien. Sie lebten von der Eisenproduktion und landwirtschaftlichem Handel. Wichtige Geschäftspartner im Mittelmeerraum waren die Griechen, Phönizier und Karthager. Mit den aufstrebenden Römern verschwanden die bedeutenden Städte der Etrusker ab etwa 300 vor Christus nach und nach. Ihre Kultur ging in die römische über, genau wie die Hafenstadt an der Via Aurelia.


Die neuen Bewohner waren dann auch diejenigen, die der Stadt - wenn auch unabsichtlich - ihren heutigen Namen verliehen. Kaiser Diokletian (284-305 n. Chr.) galt als großer Reformer im Römischen Reich; ebenso als Christenverfolger. Unter ihm soll etwa Afra von Augsburg gestorben sein, vielleicht auch die heilige Ursula von Köln, sollte sie je existiert haben. Eine weitere christliche Märtyrerin unter seiner Herrschaft stammte aus dem kleinen Ort am Mittelmeer: Severa.

Überliefertes Martyrium
Der Legende nach hat ihr Vater römische Soldaten zum christlichen Glauben bekehrt. Während er erst zur Zwangsarbeit verurteilt und später enthauptet wurde, nahmen die Römer auch seine Familie in die Mangel. Seine Ehefrau starb kurz nach ihm, seine drei Kinder kamen zunächst davon. Tochter Severa hatte den verhörenden Verwaltungsbeamten zum Christentum bekehrt. Letztlich aber endete die Geschichte für keinen der Beteiligten glücklich: Der Beamte wurde enthauptet, Severa und ihre beiden Brüder mit Bleigeißeln - einer Peitsche mit Bleikugeln - totgeschlagen.

Begraben wurden sie dort, wo sie im Jahr 298 starben: Am Strand des heutigen Örtchens Santa Severa. Überreste einer frühchristlichen Kirche für die Märtyrerin liegen unter der Burg am Meer. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der aktuelle Ortsname im 11. Jahrhundert, die Burg etwa 300 Jahre später erbaut. Der Vatikan hielt von Severas Geschichte nicht viel und strich sie 1970 aus dem Heiligenkalender.

Nach einer wechselhaften Eigentümergeschichte rund um adelige Römerfamilien und katholische Kirche übernahm der Hospitalorden vom Heiligen Geist über Jahrhunderte den Burgkomplex. Der Orden renovierte das Anwesen und baute eine neue Kirche, gewidmet den beiden Märtyrerinnen Lucia und Severa. Päpste nutzten den malerisch wie günstig gelegenen Ort, um eine Reisepause einzulegen - etwa 50 Kilometer vor Rom.

Ab dem 18. Jahrhundert verfiel der Komplex nach und nach, das Ende des Kirchenstaats 1870 trug sein Übriges bei. Im Zweiten Weltkrieg nutzten die Deutschen den Ort als strategischen Stützpunkt. Erst danach erwachte das kleine Städtchen am Mittelmeer wieder zum Leben und entwickelte sich zu dem heutigen Badeort.

Seit sechs Jahren ist die Burg restauriert und zugänglich. Neben Museen und Kunsthandwerk gibt es hier Ausstellungen und Konzerte in lauen Sommernächten. Rast machen wie einst die Päpste kann heute jeder Besuchende - 40 Schlafplätze bietet das mittelalterliche Kastell.

Die heilige Severa selbst ist inzwischen fernab des ganzen Trubels. Ihre Gebeine sollen Ende des 17. Jahrhunderts in die Kirche Santo Spirito in Sassia nahe dem Petersdom gebracht worden sein. Weitere Knochenreste befinden sich der Legende nach auf Sardinien - auf diese Insel soll Severa nach ihrem Tod geflogen sein. Verehrt wird sie dort ebenso wie in ihrem Heimatort - offiziell heilig oder nicht - seit ihrem Tod vor 1.725 Jahren.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Santa Severa (C) Italia.it


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz