Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

An die von Jesus geliebten Priesterherzen

13. Juli 2023 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Worte, die Priester stärken und ermutigen sollen. Ein neues Buch von Sebastian Schmidt.


Linz (kath.net)

Das Buch In Sinu Jesu – Wenn das Herz zum Herzen spricht, Aufzeichnungen eines Priesters im Gebet hat viele Priester neu zur Anbetung des Allerheiligsten und zur Weihe an die Got­tesmutter geführt. Nun liegt ein weiteres Buch vor, das in einem ähnlichen Stil wie In Sinu Jesu Priestern Mut machen möchte, ihre Berufung zu erneuern. Der Herausgeber, ein österreichischer Pfarrer, begleitet seit Jahren eine geistlich begnadete Frau, deren Eingebungen er prüft und wiedergibt.  Es handelt sich um Worte, die geeignet sind, Priester zu stärken und zu ermutigen, ihren Glauben und ihr geistliches Leben zu vertiefen.

Angesprochen werden Inhalte des geistlichen Lebens, die Feier der heiligen Eucharistie, die Sakramente und die Anbetung. Es werden auch wichtige Impulse für die Pastoral gegeben, so wie auch für das menschliche Leben des Priesters. Die geistlichen Texte wollen aufbauen und an wichtige Inhalte des priesterlichen Lebens erinnern. Die Worte an die Priester sind einfach und direkt, wenn es etwa heißt „Liebt Got­tes heilige katholische apostolische Kirche. Liebt sie mit ganzem Herzen. Haltet an den Sakramenten der heiligen Kirche fest. Gebt sie nicht auf“.
Die Priester werden an ihr „Adsum“, das sie vor ihrem Bischof gesprochen haben, erinnert und aufgerufen, es immer wieder im Gebet in ihrem Herzen zu erneuern.


An anderer Stelle liest man: „Ihr  seid alle ohne Ausnahme zur Kreuzesliebe in Christus berufen. Kreuzesliebe heißt Feindesliebe. Kreuzesliebe heißt die Sehnsucht haben, heilig zu werden.“  Jesus lädt Seine Priester ein, sich auch um ihre Mitbrüder zu kümmern, die oftmals an materieller Not, Kälte oder Einsamkeit in ihren Herzen leiden.
Das Buch eignet sich gut für den einzelnen Priester zur Vertiefung während der Anbetung oder bei der Betrachtung im Gebet.
Wie das Zweite Vatikanische Konzil sagt, zeichnet die Priesterweihe den Priester durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal aus und macht ihn auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig. Die Texte in dem Buch können auch Laien eine Hilfe sein, die Wichtigkeit und Größe des Priestertums zu entdecken und so den Impuls zu empfangen, die Priester im Gebet zu begleiten.

Von Christoph Hurnaus aus Vision 20000

kath.net Buchtipp 
An die von Jesus geliebten Pries­terherzen
Von Sebastian Schmidt (Hrsg.)
Bernardus Verlag 2022
380 Seiten; 27 mm x 171 mm
ISBN: 978-3-8107-0332-3
Preis: Euro 23,40


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz