
"Nur Faule haben den Papst noch nicht für seine jüngsten unüberlegten Worte kritisiert"31. August 2023 in Chronik, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der römisch-katholische Bischof von Kiew, Witalij Krywyzkyj: Die Worte von Franziskus zu Russland hätten auch ihn verletzt, er sei aber trotzdem nicht bereit, ihn zu "kreuzigen".
Kiew (kath.net)
Der römisch-katholische Bischof von Kiew, Witalij Krywyzkyj, hat auf Facebook mitgeteilt, dass auch ihn die Worte von Franziskus zu Russland verletzt hätten, er aber trotzdem nicht bereit sei, ihn zu "kreuzigen". Dies berichtet die FAZ. Die Wort des Papstes seien unüberlegt gewesen, dies halte ihn nicht davon ab, für Franziskus zu beten. "Nur Faule haben den Papst noch nicht für seine jüngsten unüberlegten Worte kritisiert", meinte der Bischof. Deutlich mehr Kritik hatte diese Woche Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, das Oberhaupt der mit Rom verbundenen ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, geübt. Schewtschuk betonte, dass man als Kirche aber auch als ukrainische Gesellschaft jeden Ausdruck der Unterstützung für die "russische Welt“ ablehne, die so viel Leid verursacht habe. 
Vgl. dazu den kath.net-Artikel: Papstworte an russische Jugendliche ziehen internationale Kritik nach sich (Link)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Ewiges Leben 31. August 2023 | | | @ J. Rückert was meinen Sie mit "hier"? |  1
| | | Hängematte 31. August 2023 | | | Ich bin einfach nur traurig mit welchem Selbstbewusstsein Papst Franziskus Fehler macht und sich nicht entschuldigt??? |  0
| | | J. Rückert 31. August 2023 | | | Noch ein Fauler Ich muss ein Geständnis ablegen: Ich bin zu faul!
Wer hier nicht auf Linie ist, kommt nicht zu Wort oder wird niedergeschrien. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |