![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Milliardär Warren Buffett hat 5,3 Milliarden Dollar für Förderung der Abtreibung gespendet17. September 2023 in Prolife, 7 Lesermeinungen Der Milliardär verteilt sein Vermögen an Stiftungen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen in den USA und weltweit unterstützen. Größte Empfängerin ist die Bill and Melinda Gates Stiftung. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Buffett spendet das Geld nicht direkt, sondern zum Großteil über Stiftungen. 41 Milliarden Dollar hat er seit 2002 an vier große Stiftungen überwiesen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen unterstützen. Drei dieser Stiftungen werden von engen Familienmitgliedern Buffets geleitet. Es handelt sich dabei um die Howard G. Buffett Stiftung, die nach seinem ältesten Sohn benannt ist und von diesem geleitet wird. Die zweite ist die NoVo Stiftung, die von Buffetts zweitem Sohn Peter geleitet wird. Die dritte ist die Susan Thompson Buffett Stiftung, benannt nach Warrens Ex-Frau und von seiner Tochter Susie und deren Ex-Ehemann Allen Greenberg geleitet. Die vierte ist die Bill and Melinda Gates Foundation, eine der größten Stiftungen weltweit. Schon vor der Legalisierung der Abtreibung im Jahr 1973 engagierte sich der heute 93jährige Buffett finanziell für die Legalisierung der Abtreibung. 2003 schien seine Unterstützung der Abtreibung zu einem Ende zu kommen, nachdem Lebensschutzorganisationen sein Unternehmen Berkshire Hathaway boykottiert hatten. Der Sieg der Lebensschützer sei aber eine Täuschung gewesen, schreibt Restoration of America. Buffett habe seine Spenden an Stiftungen überwiesen, die dann die Abtreibung in noch größerem Ausmaß gefördert hätten. Restoration of America hat die Organisationen recherchiert, welche seit dem Jahr 2000 am meisten Geld von Warren Buffett erhalten haben. An erster Stelle steht die Planned Parenthood Federation of America und mit dieser verbundene Organisationen, die 849 Millionen Dollar erhalten haben. An zweiter Stelle steht Mary Stopes International (MSI). MSI hat 536 Millionen Dollar erhalten. Beide Organisationen setzen sich international für die Förderung der Abtreibung ein. MSI musste 2012 seine Tätigkeit in Sambia einstellen und das Land verlassen, nachdem den Behörden bekannt wurde, dass die Organisation illegale Abtreibungen durchführt. 2020 entdeckte die Polizei von Kenia, dass MSI Abtreibungen durchführte, was in dem afrikanischen Land verboten ist. Die Niederlassung der Organisation in Kenia wurde daraufhin behördlich geschlossen. Auch NARAL Pro-Choice America und mit dieser verbundene Organisationen scheinen in der Liste auf. Sie haben mehr als 46 Millionen US-Dollar erhalten. Die „Catholics for Choice“ wurden von Buffett mit mehr als 22 Millionen US-Dollar unterstützt. Der größte Teil der Spenden von Buffett, beinahe 33 Milliarden Dollar, ging seit 2006 an die Bill and Melinda Gates Stiftung. Das entspricht 39 Prozent der Einnahmen der Stiftung. Buffett ist mit Bill Gates befreundet, beide haben sich verpflichtet, den Großteil ihrer Vermögen „wohltätigen Zwecken“ zu spenden. Die Gates Stiftung hat Planned Parenthood mit 107 Millionen Dollar unterstützt, Mary Stopes International mit 112 Millionen. 5,5 Milliarden Dollar gingen von der Gates Stiftung an die Weltgesundheitsorganisation WHO, die den Zugang zu Abtreibung als wesentlich für das „völlige körperliche, mentale und soziale Wohlbefinden“ – so lautet die Definition der WHO von Gesundheit – ansieht.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |