Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

US-Bischofskonferenz drängt auf humanitären Zugang für Berg-Karabach

12. September 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan um das seit langem umstrittene Gebiet Berg-Karabach, einer Region innerhalb Aserbaidschans, haben im Laufe der Jahre zum Tod Tausender Menschen geführt und die Stabilität der Region bedroht.


Washington (kath.net/pl) „Wir beten weiterhin für ein Ende des Konflikts und dieser wachsenden humanitären Krise. Die beiden Apostolischen Besuche des Heiligen Vaters im Südkaukasus im Jahr 2016 und sein jüngster Appell Anfang dieses Jahres wegen ‚der ernsten humanitären Lage im Latschin-Korridor‘ spiegeln unsere starke Hoffnung auf eine Lösung wider. Der Besuch des Vatikanstaatssekretärs Kardinal Pietro Parolin in Armenien und Aserbaidschan im Juli ist ein Zeugnis für die Friedensbemühungen des Heiligen Stuhls.“ Darauf macht Bischof David J. Malloy von Rockford, Vorsitzender des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB), in einer Pressemeldung aufmerksam. Er fordert ein friedliches Ende der Blockade von Berg-Karabach: „Angesichts der anhaltenden Sackgasse dieses Konflikts und der zunehmenden Folgen dieser Blockade sollten wir uns alle einig und einig sein in unseren Gebeten für diejenigen, die unter diesem Konflikt leiden – dafür, dass diese drohende humanitäre Katastrophe abgewendet und dieser Konflikt letztendlich mit friedlichen Mitteln gelöst wird.“


Die Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan um das seit langem umstrittene Gebiet Berg-Karabach, einer Region innerhalb Aserbaidschans, haben im Laufe der Jahre zum Tod Tausender Menschen geführt und die Stabilität der Region bedroht. Im November 2020 ermöglichte ein von Russland mit den beiden Nationen ausgehandeltes Abkommen den Transport von Gütern und Menschen zwischen Armenien und Berg-Karabach über eine einzige Autobahn namens Latschin-Korridor.

Allerdings blockiert Aserbaidschan seit Dezember 2022 den Latschin-Korridor. Jüngste Berichte aus der Region berichten von den verheerenden Auswirkungen der neunmonatigen Blockade auf die 120.000 überwiegend armenisch-christlichen Bevölkerungsgruppen, die in Berg-Karabach festsitzen und unter einem gravierenden Mangel an Nahrungsmitteln, Medikamenten und medizinischen Hilfsgütern, Treibstoff und Strom leiden und andere lebensnotwendige Dinge.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz