Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!

3. Oktober 2023 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum ich die DUBIA der fünf Kardinäle nicht unterschrieben habe - Von Kardinal Gerhard Ludwig Müller


Rom (kath.net)

Ich habe besonders in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt und damit vor Gott in meinem Gewissen meiner Verantwortung als Bischof und Kardinal für die rechtgläubige  Lehre entsprochen. Aber ich freue mich, wenn andere auf ihre Weise das Notwendige tun und den Papst an seine ihm von Gott gegebene Verantwortung für die Bewahrung der Kirche in der „Lehre der Apostel“ (Apg 2, 42) erinnern. Es gibt ja zur Zeit die zwar Karriere fördernde,  aber häretische Position, dass nur dem Papst Franziskus allein Gott sich offenbare durch eine unmittelbare Information im Heiligen Geist und dass Bischöfe nur diese himmlischen Erleuchtungen  blind  zu wiederholen und wie Sprechpuppen  mechanisch weiterzugeben hätten.


Ein  Bischof aber ist durch die Konsekration Nachfolger der Apostel und authentischer Lehrer des Evangeliums Christi, allerdings im Kollegium aller Bischöfe mit dem Papst als dem immerwährenden sichtbaren Prinzip der Einheit der Kirche in der geoffenbarten Wahrheit und in ihrer sakramentalen Communio. Das ist die wahre Lehre vom Primat des Papstes und nicht der Neo-Papalismus derjenigen, die die Kirche Christi der Ideologie des atheistischen und antihumanen Davos-Kapitalismus ausliefern wollen. Ihr betrügerischer Vorwand ist die Anpassung des angeblich veralteten Wortes Gottes, als ob in Christus nicht alle Wahrheit uns gegeben wäre, an die Standards einer pseudowissenschaftlichen  ehefeindlichen Anthropologie und eine  Zivilisation des Todes (Abtreibung, Embryonenhandel, Euthanasie, Körperverstümmelung durch sog. Geschlechtsumwandlung).

Jeder Katholik glaubt an die göttliche und katholische Wahrheit, dass in Petrus die Bischöfe von Rom als dessen legitime Nachfolger eingesetzt sind. Aber als theologisch aufgeklärter Jünger Christi widersetzt er sich der Karikatur des Papsttums sowohl in der damaligen antirömischen Polemik der Reformatoren als auch dem papa-geienhaften (papa-gayo) Verständnis des unkatholischen Neopapalismus oder Papagayismo. Damit geben sie den katholischen Glauben der Lächerlickeit preis in einer säkularen Öffentlichkeit, die nicht an die Tatsache der geschichtlichen Offenbarung Gottes in Christus glaubt und den Papst -ob es merkt oder naiv mitmacht ist ihnen egal- als eine Autorität benutzt, um die in ihren Augen rückständigen und unaufgeklärten  katholischen Massen für die Neue Weltordnung 2030 zu gewinnen.

 

Foto: (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz