SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
| 
Schlusstext der Weltsynode auf Deutsch veröffentlicht3. November 2023 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Übersetzungen des am Samstagabend im Vatikan beschlossenen Syntheseberichts liegt vor
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ab sofort gibt es auch eine deutsche Fassung des Schlusstextes der ersten Phase der Weltsynode. Das 40 Seiten umfassende Dokument ist in 20 Kapitel gegliedert und enthält insgesamt 270 Unterpunkte. Diese wurden von den 346 Synodalen im Vatikan am Samstag nach vierwöchigen Debatten alle einzeln abgestimmt. Jeder der Punkte erhielt eine Mehrheit von mindestens 80 Prozent. 
In dem Text werden unter anderem eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral, ein Überdenken des Zölibats und eine Änderung der Strukturen zur Entscheidungsfindung in der Kirchenhierarchie vorgeschlagen. Im Punkt über eine mögliche Öffnung des Diakonenamts für Frauen wird fehlende Einigkeit festgestellt. Über konkrete Empfehlungen an den Papst wird erst die zweite Runde der Weltsynode im Oktober 2024 beraten.
Das italienische Original umfasst 37 Druckseiten. Mittlerweile liegt das Dokument auf Italienisch, Spanisch, Englisch, Deutsch und Polnisch vor.
(Synthesebericht zum Abschluss der ersten Session der "Synode über Synodalität" zum Download als PDF-Dokument in deutscher Sprache unter https://www.synod.va/content/dam/synod/assembly/synthesis/german/2023.10.28-DEU-Synthesis-Report.pdf
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lesa 6. November 2023 | |  |
@chris 2: Se sollen vielfältig das Rosenkranzgebet sprechen, anstelle solch sinnlosen Geschwafels, während Menschen in Todesnot, in Krieg und Katastrophen unser Gebet benötigen. |  0
| | | Chris2 4. November 2023 | | | Auch originell: "Die Partizipation von Männern und Frauen, die in komplexen Situationen liebevoller Beziehungen leben, „kann in verschiedenen kirchlichen Diensten zum Ausdruck kommen: es ist daher notwendig, zu unterscheiden, welche der verschiedenen Formen der Ausgrenzung, die derzeit im liturgischen, pastoralen, erzieherischen und institutionellen Bereich praktiziert werden, überwunden werden können“".
Gerade so, als wären wir nicht gerade dabei, den wahrscheinlich schlimmsten Skandal aus 2000 Jahren Kirchengeschichte aufzuarbeiten, dessen Täter zu fast 100% Männer und dessen Opfer zu weltweit mindestens 80% Buben waren. Von der Nichtmehrverurteilung selbst von schwerstem Ehebruch ganz zu schweigen... |  2
| | | Chris2 4. November 2023 | | | "Vielfalt der Liturgie"? "Von der Eucharistie lernen wir, Einheit und Vielfalt zu artikulieren: Einheit der Kirche und Vielfalt der christlichen Gemeinschaften; Einheit des sakramentalen Geheimnisses und Vielfalt der liturgischen Traditionen; Einheit der Feier und Vielfalt der Berufungen, Charismen und Ämter. Nichts zeigt mehr als die Eucharistie, dass die vom Geist geschaffene Harmonie keine Uniformität ist und dass jede kirchliche Gabe zum Aufbau der Gemeinschaft bestimmt ist."
"Jede". Nur nicht die überlieferte Liturgie der Kirche, die bis 1970 400 Jahre lang (und teils viel länger) weltweit wortgleich Brot und Wein in Leib und Blut Christi gewandelt hat... |  2
| | | lesa 3. November 2023 | |  | Zur Erinnerung Die Kirche muss nicht diskutieren, was von der Offenbarung her vorgegeben und stets durch den Hl. Geist in der Überlieferung bewahrt wurde. Sie kann darüber nicht abstimmen und es auch nicht verändern und ist keine Demokratie. (vgl Kardinal Müller am 27. 10. 23 liefe site news)
Und Bischof Eleganti: "Weder Papst noch Synoden besitzen die Vollmacht, die sakramentalen Baugesetze der Kirche zu verändern. That´s it!" (kathnet 31.10.2023 |  5
| | | SalvatoreMio 3. November 2023 | | | Die Apostel: Gestorben für d6ie Sexualmoral der Kirche? @CusanusG: Ihre Aussage finde ich außerordentlich befremdlich! Wie kommen Sie darauf? |  1
| | | CusanusG 3. November 2023 | | | Offenbar gehts weniger um Frauen, als um Homosexuelle und deren Lobby Schon sehr merkwürdig, dass ausgerechnet die Sexualmoral der Kirche zur Debatte steht, für die sogar Apostel gestorben sind. IN der Antike gabs die gleichen Wirrungen wie heute. Nur haben die Apostel damals einen klaren Draht zum H. Geist gehabt und keinen mm nachgegeben, was im übrigen für die Mission Gold wert war. |  3
| | | Felix87 3. November 2023 | | | Erster Eindruck Eine Text der sich in zahlreichen verwirrenden Andeutungen ergeht, gerade bei entscheidenden Fragen. Wie will man das denn "auswerten"? Ein guter Geist steht da nicht dahinter.
Ich frage mich, ob es Leute gibt, die es durchhalten, diesen Text in voller Länge zu lesen. Ich gehöre jedenfalls nicht dazu. |  6
| | | heikostir 3. November 2023 | | | Wenig aufregend, handelt es sich bei diesem Text nur um ein Arbeitspapier. Nicht mehr und nicht weniger. Man wird sehen, welche Empfehlungen an den Papst die Synode im Jahr 2024 formuliert (es geht nur um Empfehlungen! Beschlüsse kann eine Bischofssynode gar nicht fällen. Am Ende ist es allein der Papst, der darüber entscheidet, welche Empfehlung er sich zu eigen macht und welche nicht). |  2
| | | golden 3. November 2023 | | | Der 1. Johannesbrief möge gelesen werden damit die am Text interessierten Autoren bzw. Diskutanden Busse tun können.
Folgende Verse:
1,8+9 "Sünde" nicht durch psycholgische Entschuldigungen keugnen
2,15-17 Den Willen Gottes mehr beachten als Weltmeinungen zu Lust und Mode ! |  6
| | | Zeitzeuge 3. November 2023 | | | Die Synodalen sollten doch einmal die "Dubia" der Kardinäle beantworten; weitschweifige Texte könnten dadurch einfach
ersetzt werden, vgl. aber Link, "um den Brei
herumreden", das können die Neomodernisten
ganz gut, wenn aber konkrete Fragen gestellt
werden, kommt keine konkrete Antwort. beiboot-petri.blogspot.com/ |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
- FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
|