Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  4. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  13. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Papst Franziskus: "Mir geht es gesundheitlich nicht gut'

6. November 2023 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst sprach am Montag diese Worte zu Rabbinern mit einer sehr müden Stimme und fuhr nicht weiter fort


Montag (kath.net)

Es gibt erneut Gesundheitssorgen rund um Papst Franziskus. In der ersten Audienz des Vormittags mit den europäischen Rabbinern erklärte der Papst, dass er die Rede, die er vorbereitet hatte, aus gesundheitlichen Gründen nicht verlesen könne. "Guten Tag, ich heiße Sie willkommen", sagte Franziskus, "ich danke Ihnen für diesen Besuch, den ich sehr schätze, aber es ist so, dass es mir gesundheitlich nicht gut geht, und deshalb ziehe ich es vor, die Rede nicht zu lesen, sondern sie Ihnen zu übergeben, damit Sie sie mitnehmen können." Der Papst sprach diese Worte mit einer sehr müden Stimme und fuhr nicht weiter fort. Papst Franziskus hat heute einen vollen Terminkalender mit persönlichen Treffen und öffentlichen Audienzen. Am Nachmittag sollte er in der Aula Paul VI mit siebentausend Kindern aus der ganzen Welt zusammentreffen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robbitop 7. November 2023 
 

Gebetsanliegen des Papstes für November

Papst Franziskus hat für den Monat November als Gebetsanliegen genannt, gewünscht,, das wir vor allem für ihn beten, damit er die Kraft hat, die ihm anvertraute Herde zu begleiten und er hat zugefügt auch die Gabe, zu unterscheiden.
TUN WIR DAS---- und lassen das Kritisieren


4
 
 723Mac 7. November 2023 
 

@Paddel

Ja, 3x Ave Maria für Heiligen Vater, anvertrauen wir Heiligen Vater dem Allerheiligsten Herzen Jesu!


4
 
 girsberg74 7. November 2023 
 

Seht her !


0
 
 Paddel 6. November 2023 

Beten wir für unseren kranken Heiligen Vater!


5
 
 heikostir 6. November 2023 
 

@modernchrist

Die Antwort auf Ihre Frage gibt Ihnen das I. Vatikanische Konzil, das den Jurisdiktionsprimat des Papstes als Dogma definierte:

"Wer sagt, der Römisiche Bischof besitze lediglich das Amt der Aufsicht bzw. Leitung, nicht aber die volle und höchste Jurisdiktionsvollmacht über die gesamte Kirche, nicht nur in Angelegenheiten, die den Glauben und die Sitten, sondern auch in solchen, die die Disziplin und Leitung der auf dem ganzen Erdkreis verbreiteten Kirche betreffen; oder er habe nur einen größeren Anteil, nicht aber die ganze Fülle dieser höchsten Vollmacht; oder diese seine Vollmacht sei nicht ordentlich und unmittelbar sowohl über alle und die einzelnen Kirchen als auch über alle und die einzelnen Hirten und Gläubigen: der sei mit dem Anathema belegt." (DH 3064)

Insofern kann der Papst in Ausübung dieser Vollmacht selbstverständlich kirchliches Recht (so z.B. die Papstwahlordnung) ändern.


3
 
 modernchrist 6. November 2023 
 

in diesem Alter

geht es mal einen Tag gut, dann wieder einige Tage schlechter. Mit 86 ist die Tagesform sehr verschieden. Deshalb sollte man sich nicht übernehmen. Warum muss er nach Dubai fahren? Er sollte lieber mehr nachdenken, was er von sich gibt, und sich nicht als Marionette benutzen lassen. Heute dies, morgen das. Jetzt plötzlich will er selber noch sogar die Laien bestimmen und benennen, die den nächsten Papst wählen, sagt man. Das ist doch völlig daneben! Sind wir denn in einer religiösen Diktatur ohne jedes geltende Gesetz? Und der Papst ist Alleinherrscher?


5
 
 Toblerone 6. November 2023 
 

Auftrag?

@0ttokar
„…. er bestimmt bereits die personelle Zusammensetzung des nächsten Konklaves, obwohl das gar nicht sein Auftrags ist.“
Es ist Aufgabe und damit auch Auftrag des Papstes, Kardinäle zu ernennen. Mit jeder Ernennung bestimmt er ein mögliches Mitglied des nächsten Konklaves (zumindest soweit es sich nicht um diejenige eines über 80-jährigen in Würdigung von dessen Lebenswerk handelt). Das ist seit Jahrzehnten und Jahrhunderten der Fall und gilt nicht erst seit Franziskus. Wie die Kirchengeschichte zeigt, schliesst dies Überraschungen und Abweichungen von Päpsten von der Denkweise ihrer Vorgänger nicht aus.


5
 
 chorbisch 6. November 2023 
 

@ serafina

Sicher, er könnte sein Amt niederlegen. Aber ich erinnere mich noch gut, dass einige hier, die sich mit der Begründung Papst Benedikts für seinen Rücktritt sehr schwer getan haben, den Satz Johannes Pauls II. zitierten: "Man steigt nicht vom Kreuz herab!"

Aber vielleicht gilt das ja nur für Päpste, die man schätzt und bewundert und nicht für den jetzigen Nachfolger Petri, den manche lieber heute als morgen loswerden möchten (?)


5
 
 heikostir 6. November 2023 
 

@serafina + @ottokar

Ich habe den Eindruck, dass es Papst Franziskus wie der hl. Johannes Paul II. macht. Dieser hat sich auch nicht geschont, ist trotz schwerer Krankheit nicht zurückgetreten und war bis zuletzt auch auf Reisen rund um den Globus unterwegs.


3
 
 serafina 6. November 2023 
 

@heikostir

Er muß es nicht. Vielmehr könnte er sich ein Beispiel an seinem Vorgänger, Papst Benedikt XVI, nehmen, der bei seinem Amtsverzicht noch in einem weitaus besseren Zustand war - sowohl geistig als auch körperlich.


1
 
 723Mac 6. November 2023 
 

auch aus München vom Münchner Herzogspital aus dem Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter

wünschen wir Papst Franziskus
nur bestmögliche Gesundheit und gute Besserung, möge die schmerzhafte Gottesmutter auch Papst Franziskus Ihre Barmherzigen Augen zuwenden

Täglich um 16.00 Uhr eucharistischer Rosenkranz anschließend Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus
Herzogspitalkirche, Herzogspitalstr. 9, Innenhof


5
 
 novara 6. November 2023 
 

Richtig, Ottokar....

....danke!


3
 
 ottokar 6. November 2023 
 

heikostir : er muss nicht, er will es so !

Warum muss er in die Mongolei, nach Dubai, an die Enden der Welt ? Im Haus gäbe es so viel zu regeln. Sein Heimatland meidet er. Auch hier ist erschwer zu verstehen. Gleichzeitig bereitet er seine Nachfolge subtil vor, er bestimmt bereits die personelle Zusammensetzung des nächsten Konklaves, obwohl das gar nicht sein Auftrag ist. Übrigens ging es ihm letzte Woche noch recht gut.....


8
 
 heikostir 6. November 2023 
 

Die besten Genesungswünsche!

Kein Wunder. Der Hl. Vater ist 86 Jahre alt. Da geht es an einem Tag gut und am anderen Tag weniger gut. Und wir dürfen nie vergessen: Dieser Mann muss ein Amt meistern, das selbst Jüngere an die Grenzen der Leistungsfähigkeit bringt.


5
 
 Lukas80 6. November 2023 
 

Genesungswünsche

Die besten Genesungswünsche für unseren Papst von dieser Stelle aus.

Euch allen im Gebet verbunden, liebe Mitforanten!


6
 
 kleingläubiger 6. November 2023 
 

Merkwürdig, vor ein paar Tagen erst ließ der Papst ausrichten, dass es ihm nach der Darmoperation nun wieder sehr gut ginge?

www.kath.net/news/82949


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  10. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  13. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz