Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Der letzte Einsatz

6. Dezember 2023 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„‚Bis nächstes Jahr!‘ hatte er zum Abschied noch gesagt, wohlwissend, dass es dieses nächste Jahr nicht geben werde.“ Eine Samichlausgeschichte [Nikolaus] für Erwachsene. Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Das war es also für Willy: der letzte Einsatz als Samichlaus nach mehr als zwanzig Dienstjahren. Seine Kollegen hatte er schon lange gewarnt, dass dies sein letztes Jahr sein werde. Nun war auch dieses Vergangenheit. Auf der einen Seite war er froh. Das Metier war immer schwieriger geworden, die Kinder immer aufgeklärter und die Eltern anspruchsvoller. Einem unverbesserlichen Bengel einmal so richtig die Leviten die zu lesen, so wie es früher üblich war, das war heute nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite aber gab es auch immer wieder wunderschöne Erlebnisse, wie dieser letzte Kinderbesuch. Es war eine einfache Familie in einem Arbeiterviertel. Man sah auf den ersten Blick, dass hier zwar nicht gerade Schmalhans Küchenmeister war, aber auch nicht Luxus. Und doch herrschte eine fröhliche, dankbare Stimmung. Das Kreuz an der Stubenwand und die Madonna darunter fielen sofort auf. Auf der «Sündenliste» der drei Kinder fand sich nichts Schwerwiegendes. Und er durfte auch viel Lob aussprechen. Besonders eindrücklich jedoch war das Schlussgebet der ganzen Familie.


«Bis nächstes Jahr!» hatte er zum Abschied noch gesagt, wohlwissend, dass es dieses nächste Jahr nicht geben werde. Dann ging Willy gemächlichen Schrittes zurück zu seinem Auto, das er in einiger Entfernung parkiert hatte. Von seinem «Schmutzli» [Knecht Ruprecht; Krampus] hatte er sich bereits verabschiedet. Nun brauchte er Zeit für sich, um das alles zu verarbeiten. Der Alltag würde ihn schnell genug einholen.

Aus einen hübschen Einfamilienhaus mit einem gepflegten Garten schlug ihm plötzlich der Lärm eines bösen Streites entgegen. Willy wusste nicht, wie ihm geschah. Er war plötzlich hellwach. Er rückte seinen Bart zurecht und die Mütze auf dem Kopf, und öffnete die Gartentüre. Dann kamen drei kleine Stufen. Er packte die Klinke. Die Tür war unverschlossen und er trat ein. Da stand er vor einem relativ jungen Ehepaar, im Hintergrund zwei Kinder mit verweinten Augen. Es war plötzlich still im Raum. «Was ist hier los?» donnerte Willy wie zu seinen besten Jahren als Samichlaus. «Könnt ihr Euch nicht anständig benehmen, und das vor den Kindern? Wie sollen diese lernen, wie man Probleme untereinander löst?» Dann wurde er etwas leiser und sagte mit freundlicher Stimme zu den Kleinen: «Nicht wahr, ihr beiden. Ihr werdet Papi und Mami helfen sich wieder zu ertragen, ja sich wieder zu lieben wie am Anfang. Es wird nicht immer ganz leicht sein. Aber ihr werdet es schaffen.» Und mit seiner brummigen Chlausenstimme fuhr er fort: «Und Ihr zwei! Wenn Ihr das nicht fertigbringt, so komme ich nächstes Jahr wieder und bring den Schmutzli mit, oder auch zwei.» Dann drehte er sich um und verschwand in der Nacht.

Am andern Morgen wusste Willy selbst nicht mehr, was nun wahr und was nur Traum gewesen sei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 6. Dezember 2023 
 

Also ich habe mir das Bild

gar nicht genau angesehen.
Ich habe die Geschichte gelesen und finde sie sehr schön. Danke @Stefan Fleischer


4
 
 bücherwurm 6. Dezember 2023 

@Tapeinos:

Sie haben zwar Recht, aber ein idealeres Bild mit zusätzlich den idealen Copyrightrechten habe ich trotzdem nicht zur Hand. Könnten Sie ausnahmsweise damit leben?


1
 
 Tapeinos 6. Dezember 2023 
 

"Samichlaus" Weihnachtsmann?

Eine rührende Geschichte. Aber gerade als praktizierende Katholiken sollten wir den Heiligen Bischof Nikolaus von Myra nicht mit dem Heiden "Weihnachtsmann" verwechseln! Das Bild von Kath.net ist der Weihnachtsmann. Sehr peinlich! Und auch Willy trägt eine Mütze. Kein Nikolaus trägt eine Mütze, sondern eine Mitra. Das wissen inzwischen auch unsere Kinder und sagen beim vermeintlichen Samichlaus: "Du bist ein Weihnachtsmann. Wir glauben auch nicht an den Osterhasen." :-)))


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz