Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch

‚Stille Nacht’ am Times Square in New York

17. Dezember 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ende November war auf 27 riesigen Bildschirmen die Weihnachtsbotschaft zu sehen.


New York City (kath.net/Aleteia/jg)
Der Times Square in New York City ist für seine riesigen Bildschirme bekannt, auf denen normalerweise Werbung gezeigt wird. Am 28. November war auf 27 Bildschirmen eine Weihnachtsbotschaft zu sehen.

Die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“, bei uns besser bekannt als Mormonen, hat im Rahmen ihrer jährlichen „Light the World“-Kampagne die Bildschirme gemietet, um die Menschen an den wahren Grund des Weihnachtsfestes zu erinnern.

Zu Beginn der Präsentation gingen alle Bildschirme aus. Dann erschienen die ersten Worte des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ in verschiedenen Sprachen. Die Schriftzüge verwandelten sich in Maria und Joseph auf dem Weg nach Bethlehem.


Dann erschienen Engel, die den Hirten die frohe Botschaft der Geburt des Erlösers mitteilen. Anschließend waren die Heiligen Drei Könige auf ihrem Weg zu sehen und schließlich das Jesuskind selbst. Den Abschluss bildete die vollständige Weihnachtsszene. Dazu wurde der Satz „Ich bin das Licht der Welt (Johannes 8,12)“ eingeblendet.

Es folgte ein Aufruf zum Handeln: „Zeigen Sie an diesen Weihnachten Sein Licht, indem Sie Ihr Licht für andere scheinen lassen.“ Teil der Initiative „Light the World“ ist eine Spendenaktion. An dieser beteiligen sich religiöse aber auch weltliche Organisationen wie das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF oder das Rote Kreuz. Die katholische Erzdiözese New York unterstützt das Projekt ebenfalls und ist mit Wohltätigkeitsorganisationen Partner von „Light the World“.

Von der Aktion gibt es ein Video, welches auf YouTube mehr als 33 Millionen Mal aufgerufen worden ist. Unter dem Video sind Kommentare von Personen zu finden, die dabei waren und von der besonderen Atmosphäre berichten. Einer schreibt, dass zum Beispiel die Straßenkünstler ihre Darbietungen unterbrochen haben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  5. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  6. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  7. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  8. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  9. Stille Nacht, Heilige Nacht
  10. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz