Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Polnische Bischofskonferenz: „Wir sprechen von einzelnen Menschen, die in völliger Abstinenz leben“

22. Dezember 2023 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sprecher zitiert aus Fiducia supplicans, dass „Segnungen einzelnen Personen mit homosexueller Neigung gespendet werden, die den Willen bekunden, in Treue zu den geoffenbarten Plänen Gottes zu leben, wie sie in der kirchlichen Lehre vorgelegt werden“.


Warschau-Vatikan (kath.net) „Die Erklärung ändert in keiner Weise die aktuelle Lehre der Kirche über Ehe und Familie.“ Das stellt der Sprecher der Polnischen katholischen Bischofskonferenz, Pater Dr. Leszek Gęsiak SJ, hinsichtlich der Erklärung „Fiducia supplicans“ (Link) fest. Für die gesamte Bischofskonferenz führt er – auch unter Hinweis auf das Responsum der Kongregation für die Glaubenslehre vom 22.2.2021 (Link) – aus: „Sowohl in der Erklärung als auch im Responsum heißt es, „dass Segnungen einzelnen Personen mit homosexueller Neigung gespendet werden, die den Willen bekunden, in Treue zu den geoffenbarten Plänen Gottes zu leben, wie sie in der kirchlichen Lehre vorgelegt werden“. Wir sprechen also von einzelnen Menschen, die in völliger Abstinenz leben. Um jedoch Verwirrung darüber zu vermeiden, dass dies die Zustimmung zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen bedeutet, muss dies auf private Weise erfolgen, außerhalb der Liturgie und ohne Analogie zu sakramentalen Riten.“

kath.net dokumentiert die Stellungnahme des Sprechers der Polnischen Bischofskonferenz zur vatikanischen Erklärung „Fiducia supplicans“ in voller Länge in eigener Übersetzung - Für die Übersetzung © kath.net

Aufgrund der zahlreichen Zweifel der Gläubigen in Polen an der am 18. Dezember 2023 vom Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlichten Erklärung Fiducia supplicans zur pastoralen Bedeutung von Segnungen, nach Lektüre ihrer detaillierten Bestimmungen und nach Rücksprache mit den Mitgliedern des Ständigen Rates der Polnischen Bischofskonferenz, ich möchte eine kurze Erläuterung auf diese Zweifel geben.


Die Erklärung ändert in keiner Weise die aktuelle Lehre der Kirche über Ehe und Familie. Es handelt sich auch nicht um ein Dokument über die kirchliche Ehe- und Familienlehre, sondern vielmehr um das richtige Verständnis des Wortes „Segen“. Wie es in der Erklärung heißt, werden diejenigen, die durch Kirche den Segen Gottes erflehen, aufgefordert, „ihre Gesinnung durch den Glauben zu stärken, durch den alles möglich ist“ und auf „die Liebe zu vertrauen, die zur Einhaltung der Gebote Gottes antreibt“. (Nr. 10).

Da die Ausübung sexueller Handlungen außerhalb der Ehe – das heißt außerhalb der unauflöslichen Verbindung von Mann und Frau, die zur Weitergabe des Lebens offen ist – immer ein Verstoß gegen den Willen und die Weisheit Gottes ist, die im Sechsten Gebot des Dekalogs zum Ausdruck kommen, kann, wer in einer solchen Beziehung [außerhalb der Ehe] steht, den Segen nicht empfangen. Dies gilt insbesondere für Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Auf die Frage: ‚Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?‘, lautet die Antwort: Nein. Wir lesen dies im von Papst Franziskus genehmigten Responsum der Kongregation für die Glaubenslehre vom 22. Februar 2021. „Das Vorhandensein positiver Elemente – die in sich betrachtet dennoch zu schätzen und hervorzuheben sind – in solchen Beziehungen ist trotzdem nicht in der Lage, diese zu rechtfertigen und sie daher rechtmäßig zum Gegenstand einer kirchlichen Segnung zu machen, weil diese Elemente im Dienst einer Verbindung stehen, die nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet ist.“

In der Erklärung heißt es: „Daher sind Riten und Gebete, die Verwirrung stiften könnten zwischen dem, was für die Ehe konstitutiv ist, nämlich die „ausschließliche, dauerhafte und unauflösliche Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die von Natur aus offen ist für die Zeugung von Kindern“, und dem, was dem widerspricht, unzulässig.“ Im Responsum von 2021 heißt es: „Da die Segnungen für Personen in Beziehung zu den Sakramenten stehen, kann darüber hinaus die Segnung gleichgeschlechtlicher Verbindungen nicht als zulässig angesehen werden, weil sie in gewisser Weise eine Nachahmung oder einen analogen Hinweis auf den Brautsegen darstellen würde, der auf den Mann und die Frau herabgerufen wird, die sich im Sakrament der Ehe vereinigen, da „es keinerlei Fundament dafür [gibt], zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn.“ Mit anderen Worten: Verwirrung und Skandal lassen sich in diesem Fall kaum vermeiden.

Sowohl in der Erklärung als auch im Responsum heißt es, „dass Segnungen einzelnen Personen mit homosexueller Neigung gespendet werden, die den Willen bekunden, in Treue zu den geoffenbarten Plänen Gottes zu leben, wie sie in der kirchlichen Lehre vorgelegt werden“. Wir sprechen also von einzelnen Menschen, die in völliger Abstinenz leben. Um jedoch Verwirrung darüber zu vermeiden, dass dies die Zustimmung zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen bedeutet, muss dies auf private Weise erfolgen, außerhalb der Liturgie und ohne Analogie zu sakramentalen Riten. Es sei, wie der Papst betont, Ausdruck der Volksfrömmigkeit. Ein Segen ist dann sinnvoll, wenn ein Mensch in gutem Glauben darum bittet, also sein Leben nach dem in den Geboten zum Ausdruck gebrachten Willen Gottes gestalten möchte. Der Segen soll einem Menschen helfen und ihn stärken, sich von der Sünde zu lösen und ein gutes Leben zu führen.

Pater Leszek Gęsiak SJ
Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz
Warschau, 21. Dezember 2023

Link zum Originaltext auf der Website der Polnischen Katholischen Bischofskonferenz: Rzecznik Episkopatu: Deklaracja Fiducia supplicans w niczym nie zmienia dotychczasowego nauczania Kościoła

Foto: Screenshot von der Website der Polnischen Katholischen Bischofskonferenz (c) KEP

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz