Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Das Oxford Oratorium verzeichnet eine steigende Zahl von Menschen, die katholisch werden

16. Februar 2024 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großbritannien: Erstmals organisiert das Oratorium nun Kurse für Erwachsene auf dem Weg zu Taufe und Firmung bzw. zur Aufnahme in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche


Oxford (kath.net/pl) „Heute haben wir zehn Erwachsene gefirmt: fünf Neugetaufte, drei wurden in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommene und zwei [waren bereits] Katholiken. Herzlichen Glückwunsch an alle und ein herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder der Kirche!“ Das schreibt das „Oxford Oratory“ auf seiner Website.

Weiter informiert die Website des Oratoriums: Unsere Neugefirmten bereiten sich seit Oktober vor und waren die ersten, die unsere Kurse für Erwachsene besuchten. Sie warten schon seit einer Weile auf diesen Moment, aber Gott hat sich bereits noch länger auf diesen Moment gefreut. Msgr. Ronald Knox beschrieb, wie Christus darauf wartet, dass wir ihn in der Heiligen Kommunion empfangen: „Gehen Sie zur Kommunion in eine kleine Dorfkirche, wo Sie allein am Altargeländer stehen, oder gehen Sie zur Mitternachtsmesse in der Westminster Cathedral und lassen Sie sich in die endlose Schlange hineinziehen, die sich langsam nach Osten bewegt – das macht keinen Unterschied. In jedem Fall enthält die geweihte Hostie, die Sie empfangen sollen, den ganzen Christus, der ganz für Sie bestimmt ist. ‚Ist mein Freund da?‘ sagt er; während er auf dich wartet wie jene Person, die dich an einer überfüllten Endhaltestelle abholt.“


Der Beitrag des Oratoriums schließt mit der Bitte: „Bitte beten Sie für diejenigen, die heute die Sakramente empfangen haben, und für diejenigen, die noch darauf warten. Wir haben ein paar weitere Leute aus unseren ersten Kursen, die noch auf die Sakramente warten, und einen ganz neuen Kurs, der sich auf den Sakramentenempfang im Juni vorbereitet.“

Foto © Oxford Oratory


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 17. Februar 2024 
 

@Wilolf

Dankeschön für die Info, in der Abtei Niederalteich war ich sogar mal vor vielen Jahren, eine sehr schöne Kirche.

Ich verstehe nur nicht, warum 2-3 User immer wenn es um die RKK geht, auf irgendwelche Ostkirchen hinweisen, die es bei uns -in Deutschland- praktisch gar nicht gibt, zum Inhalt des Themas aber nichts sagen.
Daher meine Frage an @Heikostir


2
 
 Zeitzeuge 16. Februar 2024 
 

Lieber Chris2, aus Ihrer ersten Wortmeldung war klar ersichtlich, daß

Sie von der "Lateinischen Kirche", auch "Westkirche"
genannt, also der größten Teilkirche der Römisch-
katholischen Kirche, geschrieben haben.

Im übrigen verwenden die katholischen Ostkirchen
keinen "orthodoxen" Ritus sondern den "byzantinischen", wie z.B. die ukrainisch-griechisch-katholische Kirche, nach dem auch z.B. Hochw. Msgr.
Schlegl u.a. die heilige Messe zelebriert.


1
 
 Chris2 16. Februar 2024 
 

@heikostir

Danke, ja, natürlich die unierten Kirchen. Da ich praktisch nie mit ihnen in Berührung kam, hatte ich sie nicht auf dem Schirm.
Aber wenn es Ihrer Ansicht nach "gar keinen katholischen Ritus" gibt, wieso dann dieser verbissene Krieg gegen den überliferten Ritus (des größten Teils) der Kirche? Und warum diese ständige und extreme Fixierung auf den Novus Ordo Missae? Warum kann sich dann nicht jeder heraussuchen, welchen Ritus er verwendet, wenn ja alle katholisch sind? Vielleicht, weil alle anderen Riten zu feierlich und zu gottzentriert und wohl meist auch in der Kirchensprache sind?
Mein Gott, ich beneide alle, die es satt haben und in einer einfach nur selbstverständlich katholischen spirituellen Idylle überwintern (etwa bei Pius), sich nur noch am überlieferten (und vor allem dogmatisierten) Glauben orientieren und sich all den Zickzack-Bergabkurs aus Rom und die zermürbenden Rückzugsgefechte auf allen Ebenen
nicht mehr antun.


2
 
 Wilolf 16. Februar 2024 
 

@lakota

Byzantinisch gibt es sogar wirklich in der Abtei Niederaltaich / Kreis Deggendorf:

www.abtei-niederaltaich.de/kloster/gottesdienstzeiten


1
 
 lakota 16. Februar 2024 
 

@heikostir 2

Bitte sagen Sie mir doch, wo in Deutschland (Süddeutschland) ich einen:
"orthodoxen Ritus der unierten Kirchen des Osten"
oder einen:
" ostsyrischen Ritus der mit Rom unierten Syro-malabarischen Kirche"
mitfeiern kann.
Sie wissen das doch sicher.


1
 
 SalvatoreMio 16. Februar 2024 
 

Christentum ohne Kreuz?

Sehr geehrter Herr @ Stefan Fleischer! Ein Leben ohne Christus ist in jedem Fall ein Kreuz, nur man erkennt nicht den Grund! Findet man zu Christus, so wird das Kreuz noch durch die Missachtung anderer, durch Unverständnis oder gar Anfeindungen schwerer, aber erfüllt von großer Freude an Gott, wird es gleichzeitig leichter! Man trägt es aus Liebe - es macht Sinn! - Ich lernte Großbritannien einst religiöser als meine norddeutsche Umgebung kennen, doch der Wind wird sich auch dort längst gedreht haben. - Wunderbar, dass das Oxford-Oratorium Glaubenskurse anbietet: das ist eine sinnvolle Antwort für die wahren Gottsucher!


1
 
 heikostir 16. Februar 2024 
 

@Chris2

Ist der orthodoxe Ritus der unierten Kirchen des Ostens kein katholischer Ritus? Millionen von Katholiken feiern diesen Ritus.
Ist der ostsyrische Ritus der mit Rom unierten Syro-malabarischen Kirche kein katholischer Ritus?
Usw. usw. Millionen von Katholiken feiern diesen Ritus.

Zu meinen, der katholische Ritus (den es solchen überhaupt nicht gibt) sei deckungsgleich mit dem römischen Ritus (egal ob in alter oder erneuerter Form) zeigt ein zweifaches:
1. einen ekklesiologisch verengten Blick auf das Wesen der katholischen Kirche.
2. eine liturgiegeschichtliche Unkenntnis.


2
 
 Chris2 16. Februar 2024 
 

Eine großartige Sache

Das Oxford Oratory bietet die Hl. Messe wechselweise in allen Formen an: Novus Ordo englisch, Novus Ordo lateinisch und den überlieferten Ritus der Kirche (naturgemäß lateinisch). Bei Schulmessen wird englisch gesungen.
Großartig: Die ganze Fülle der katholischen Liturgie, konzentriert an einem Ort (und weil jetzt gleich wieder der Einwand kommt: Ja, es gibt noch einzelne Sonderriten, z.B. den dominikanischen, der stark dem überliferten Ritus ähnelt)

www.oxfordoratory.org.uk/mass-times.php


3
 
 Hängematte 16. Februar 2024 
 

Ein Oratorium des hl. John Henry Newman?

Sehr erfreulich. Weiter so.
Nachdem die Katholiken in England eine Minderheit sind, können die Leute nicht so leicht vorgeben, selbst alles über den Glauben zu wissen.


1
 
 doda 16. Februar 2024 

Eine gute Nachricht, die Hoffnung macht.


3
 
 Stefan Fleischer 16. Februar 2024 

Wunderbar, doch

"Bei all unseren Bemühungen und all unserem guten Willen aber dürfen wir eines nicht vergessen: «Ein Christentum ohne das Kreuz ist Neuheidentum.» Wenn ich die Beiträge hier (auch meine eigenen) so überfliege, dann ist diese Gefahr nicht auszuschliessen."


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz