Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Kardinal Schönborn an DBK: "Weigerung einzulenken wäre Anzeichen eines Schismas"

19. Februar 2024 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal verteidigt Vorbehalte Roms gegen geplanten „Synodalen Ausschuss“: „Die deutschen Bischöfe müssen sich ernsthaft fragen, ob sie wirklich aus der Communio mit und unter dem Papst ausscheren oder sie nicht vielmehr loyal annehmen wollen“


Freiburg i.Br./Wien/Bonn (kath.net/KAP/red) Ungewöhnlich klar hat sich Kardinal Christoph Schönborn in der Debatte um die mögliche Etablierung eines "Synodalen Ausschusses" in der katholischen Kirche in Deutschland zu Wort gemeldet. Wie der Vatikan sieht auch der Wiener Erzbischof eine solche Einrichtung im Widerspruch zur Verfassung der Kirche und Theologie des Konzils. Angesichts der ernsten Lage warnt er vor Beschlüssen, die in ein Schisma führen könnten, und wirbt stattdessen dafür, dass die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) im bereits laufenden Dialog mit dem Vatikan über diese Themen bleibt. "Die deutschen Bischöfe müssen sich ernsthaft fragen, ob sie wirklich aus der Communio mit und unter dem Papst ausscheren oder sie nicht vielmehr loyal annehmen wollen", so der Kardinal im Interview für das Portal "communio".

Hintergrund für die Einlassung Schönborns ist die am Montag beginnende Vollversammlung des deutschen Episkopats in Augsburg. Kurz davor hatte am Samstagabend die DBK den Erhalt eines Schreibens aus dem Vatikan bestätigt. Darin werde "gebeten, dass die Vollversammlung - auch aufgrund von anstehenden Gesprächen zwischen Vertretern der Römischen Kurie und Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz - nicht über die Satzung des Synodalen Ausschusses abstimmt", wie DBK-Sprecher Matthias Kopp erklärte. In der Folge habe der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing den anderen Bischöfen mitgeteilt, den Punkt zunächst von der Tagesordnung zu nehmen. "Alles weitere wird sich während der Vollversammlung in Augsburg zeigen", so Kopp.

Der Vatikan hatte in den vergangenen Jahren schon mehrfach erklärt, die Kirche in Deutschland sei nicht befugt, ein gemeinsames Leitungsorgan von Laien und Klerikern einzurichten. Dies aber sieht der Reformprozess Synodaler Weg vor, den die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) 2019 gemeinsam gestartet hatten.


"Mich beeindruckt die Geduld, mit der vom Papst und von den römischen Dikasterien versucht wird, mit den deutschen Bischöfen im Gespräch zu bleiben und die Einheit und die Gemeinschaft zu wahren", hält Kardinal Schönborn im Blick auf die bisherigen Entwicklungen im Interview mit dem Schriftleiter der Zeitschrift "Communio", dem Wiener Dogmatiker Prof. Jan-Heiner Tück, fest. Nicht wenige würden dem Papst und seinen Mitarbeitern vorwerfen, "zu geduldig" zu sein, gab der Wiener Erzbischof zu bedenken. Dennoch bleibe nach dem jüngsten Schreiben aus Rom das Fenster zum Dialog geöffnet. "Nach meinem Eindruck ist der Papst, sind die römischen Dikasterien den deutschen Bischöfen äußerst weit entgegengekommen. Es ist deshalb auch umgekehrt von den deutschen Bischöfen ein Entgegenkommen zu erwarten - und die deutschen Bischöfe sollten auch vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken erwarten dürfen, den Bogen nicht zu überspannen", sagte der Kardinal, der dem vatikanischen Synodenrat und etlichen Dikasterien bzw. weltkirchlichen Einrichtungen angehört.

Bischofsamt und Konzil

In der Sache selbst verweist Schönborn auf die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Verfassung der Kirche und zum Bischofsamt. So habe das Konzil "ein letztlich in Christi Stiftung begründetes Verständnis des Bischofs entwickelt (vgl. Lumen Gentium Kap. 3), dessen Maßgabe nicht im geschickten Austarieren von Machtverhältnissen liegt." Das Bischofsamt stehe in der Kontinuität der apostolischen Verkündigung und sei mit einer Vollmacht ausgestattet, die mit dem Weihesakrament gegeben ist. "Deshalb kann es nicht angehen, dass gemischt besetzte Gremien und deren Mehrheitsvoten über das künftige Geschick der Kirche bestimmen. Das ist Aufgabe der Bischöfe als sakramental bevollmächtigter Zeugen des Glaubens", sagte der Kardinal und unterstrich: "Die persönliche Verantwortung der Glaubensweitergabe kann der Bischof nicht an Gremien delegieren. Daher ist auch die Figur der freiwilligen Selbstbindung der Bischöfe an Beschlüsse von Synodalen Räten mit dem Herzstück der bischöflichen Sendung nicht vereinbar."

Zudem habe Papst Franziskus in seinem Brief an die Kirche in Deutschland von 2019 den "Primat der Evangelisierung" betont, weil er darin die vorrangige Aufgabe der Kirche sieht, führte der Kardinal weiter aus und sagte: "Das völlige Fehlen des Themas Evangelisierung im deutschen Synodalen Weg lässt mich daher nach dem Kirchenbild fragen, das hier zum Ausdruck kommt. Es entsteht der Eindruck, dass die Anliegen des Papstes einfach nicht aufgegriffen werden." Die Kritik aus Rom beziehe sich "im letzten auf die Defizite in der Rezeption der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils".

Gefährdet Einheit

Beim aktuellen Konflikt der deutschen Bischöfe mit Rom gehe es daher weder um "Machtfragen" noch um Disziplinarfragen hielt Schönborn fest. "Vielmehr nimmt Papst Franziskus seine Kernaufgabe wahr, die Einheit im Glauben zu wahren", weil es um das "Grundverständnis von Kirche" gehe. Die erste Aufgabe des Papstes sei es, den Glauben der Kirche zu lehren und zu schützen. Mit einer Konstituierung des Synodalen Rates werde das Dogma angetastet, "weil das Verständnis des Bischofs als eines ausführenden Organs synodaler Mehrheitsbeschlüsse nicht mit dem des Konzils vereinbar ist. Dass der Synodale Rat auch mit dem geltenden Recht nicht vereinbar ist, haben die Stellungnahmen aus Rom mehrfach und nachdrücklich in Erinnerung gerufen. Das zu ignorieren, wäre fahrlässig", so der Kardinal.

Zur Qualität und Verbindlichkeit des aktuellen und der bisherigen Briefe sagte Schönborn: "Man muss es klar sehen: Die wiederholten Aufforderungen des Papstes sind nicht einfach Gesprächsbeiträge in einer Diskussion über Synodalität, es geht um das volle Gewicht des Bischofsamtes cum et sub Petro", zumal ein Kernpunkt der Verfassung der katholischen Kirche berührt sei. "Deshalb müssen sich die deutschen Bischöfe ernsthaft fragen, ob sie wirklich aus der Communio mit und unter dem Papst ausscheren oder sie nicht vielmehr loyal annehmen wollen. Die Weigerung einzulenken, wäre obstinatio - klares Anzeichen eines Schismas, das niemand wollen kann", so der Kardinal.

(Interview im Wortlaut unter: https://www.herder.de/communio/theologie/ein-gespraech-mit-kardinal-christoph-schoenborn-mich-beeindruckt-die-geduld-des-papstes/)

Brief des Vatikans an die Deutschen Bischöfe in voller Länge: Siehe Link

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Schönborn vor dem Petersdom (c) kathpress/Henning Klingen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz