Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform

26. Februar 2024 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Helmut Dieser sei auf ihre inhaltliche Kritik hinsichtlich der Zusammenlegung von Pfarreien nicht eingegangen, werfen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter sowie Gemeindemitglieder aus dem gesamtem Bistum Aachen ihrem Bischof vor.


Aachen (kath.net/jg)
Anfang Februar sandten Priester, pastorale Mitarbeiter, Kirchenvorstände und Gemeindemitglieder aus dem gesamten Bistum Aachen Briefe an Helmut Dieser, den Bischof von Aachen, Papst Franziskus, Erzbischof Nikola Eterovic, den apostolischen Nuntius in Deutschland, und das Dikasterium für den Klerus. Sie kritisierten die geplante Zusammenlegung der derzeit 326 Pfarren im Bistum Aachen, zusammengeschlossen in 71 Gemeinschaften der Gemeinden (GdG), auf acht bis ins Jahr 2028. Bis 2025 sollen 44 so genannte „Pastorale Räume“ entstehen, die einen Zwischenschritt auf dem geplanten Weg zur Zusammenlegung bilden. (Siehe Link)

Nun sind erneut Beschwerdebriefe unterwegs nach Rom. Die Antworten von Bischof Dieser auf die genannten Einsprüche seien ungenügend, schreiben die Kritiker. Sie werfen dem Bischof vor, er habe inhaltlich zu ihren Vorbehalten und Forderungen nicht Stellung genommen, berichtet die Aachener Zeitung.


In seiner Antwort schreibt Bischof Dieser, es liege in der Kompetenz des Diözesanbischofs, mehrere Pfarreien zu besonderen Zusammenschlüssen zu verbinden. Weiters verweist er auf die Einbindung vieler haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter in den Prozess und das beinahe einstimmige Abstimmungsergebnis des Priesterrates der Diözese für den Reformplan. Er werde „das veröffentlichte Dekret mit der territorialen Umschreibung nicht abändern oder zurücknehmen“, schreibt Bischof Dieser wörtlich.

Dieter Verheyen, von „Kirche bleibt hier“, eine von 47 Personen, welche Rekurs gegen die Entscheidung des Bischofs eingelegt haben, hatte Bischof Dieser um die „eindeutige und klare Bestätigung“ ersucht, dass mit dem Dekret keinerlei „pastorale/seelsorgliche Themen der Ausgestaltung des Pastoralen Raums rechtlich vorentschieden sind.“ Es geht ihm darum, dass die Entscheidungen des Bischofs als anfechtbare Dekrete veröffentlicht werden.

Diese Klarstellung fehlt Verheyen in der Antwort des Bischofs. Er und andere der 47, die Einspruch eingelegt haben, wenden sich jetzt erneut an den Vatikan. Verheyen stellt in seinem Brief an den Präfekten des Dikasteriums für den Klerus den Antrag, das Dekret von Bischof Dieser „wegen Verstoßes gegen das universale Kirchenrecht, insbesondere auch wegen Unklarheit und Unbestimmtheit seiner Bedeutung, aufzuheben“.

Er möchte, dass Bischof Dieser die Auflage erhält, alle Regelungen zu Aufgaben und Leitung der Pastoralen Räume nur durch ein allgemeines diözesanes Gesetz oder durch jeweilige Einzeldekrete für jeden pastoralen Raum festzulegen. Veränderungen und Aufhebungen von GdG, Pfarreien und Kirchengemeinden sollen nur durch Einzeldekrete erfolgen, die auf den jeweiligen Einzelfall bezogen sind. Nur dagegen könne man rechtlich einschreiten, schreibt Verheyen.

 

© Foto Bischof Dieser: Diözese Aachen

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  2. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  3. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  4. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  5. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  6. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  7. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  8. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  9. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“
  10. Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz