![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren2. November 2018 in Deutschland, 25 Lesermeinungen Domfalkin Miriam räumt Fehler ein Zweiter Versuch: Wenn der Priester mit dem Bericht über das letzte Abendmahl die Worte dies ist mein Leib spricht, wird das Brot noch kostbarer für uns, denn Gott kommt in ihm zu uns. Aachen (kath.net/pl) Wenn der Pfarrer die biblischen Abendmahlsworte dies ist mein Leib spricht, wird das Brot zum Zeichen für Jesus Christus. Weil die Katholiken darin dann Jesus sehen, ist es für sie besonders wertvoll. So stark verwässert bot das Bistum Aachen auf der Kinderseite der Kirchenzeitung für das Bistum Aachen die katholische Lehre zu Eucharistie an, auch die Erläuterung zu Taufe und zum Kreuzestod Jesu griffen deutlich zu kurz, kath.net hat berichtet. In der Ausgabe 44 (vordatiert auf den 4.11.2018) versucht die Kirchenzeitung für das Bistum Aachen nun eine Korrektur. Denn bei manchen Wahrheiten und Geheimnissen des Glaubens müsse man ganz genau sprechen, um nicht in Gefahr zu laufen, religiöse Gefühle zu verletzen und Wahrheiten falsch darzustellen. Genau dies sei nämlich (der fiktiven Figur der Domfalkin) Miriam passiert, das tut ihr auch wirklich sehr leid. Nach der Erläuterung in der KiZ-Ausgabe 42 hätten sich bei der Domfalkin Menschen gemeldet und gesagt: Es ist nicht nur ein Zeichen für die Gegenwart Christi, wenn in der Wandlung die Hostie durch den Priester konsekriert wird. Sondern er ist wahrhaftig unter uns, es ist sein Leib, den wir miteinander teilen. Diese Menschen hätten mit ihren Bedenken recht, erläuterte die Kirchenzeitung für das Bistum Aachen weiter. Denn wenn der Priester mit dem Bericht über das letzte Abendmahl die Worte dies ist mein Leib spricht, wird das Brot noch kostbarer für uns, denn Gott kommt in ihm zu uns. Miriam habe nun darüber gut nachgedacht, es besser verstanden und verspricht, in Zukunft genauer zu sprechen, damit diese Kostbarkeit der Nähe Gottes zu uns immer wieder richtig dargestellt werde. In dem aktuellen Beitrag wird kein Versuch unternommen, die im monierten Artikel der KiZ 42-Ausgabe ebenfalls zu kurz greifenden Erläuterungen zum Geheimnis des erlösenden Opfertodes Jesu und zum Sinn der Taufe zu korrigieren. kath.net hat eine Presseanfrage an das Bistum Aachen gestellt. Auszüge aus dem Youcat for Kids: - Himmel und Erde sind dabei, wenn die Wandlung geschieht. Aus Brot und Wein werden Leib und Blut Christ. Der gekreuzigte und auferstandene Herr ist da. Während dies geschieht, knien wir nieder, voll Ehrfurcht in heiligem, demütigen Staunen vor diesem Wunder. (S. 125) - Der große Gott macht sich ganz klein - und dich ganz groß! In deinen Mund und in dein Herz kommt der, den das Universum nicht fassen kann. ... Die Gemeinschaft mit Jesus bewirkt, dass alle, die ihn empfangen, auch untereinander eine Gemeinschaft werden. (Nr. 78) Tabernakel: Taufe: - Aus dem Taufwasser tauchst du neugeboren auf - als Christ! Du bist mit Christus auferstanden, jetzt gehörst du zu ihm. (Nr. 66) Foto: Symbolbild Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Aachen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |