Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren

2. November 2018 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Domfalkin Miriam“ räumt Fehler ein – Zweiter Versuch: „Wenn der Priester mit dem Bericht über das letzte Abendmahl die Worte ‚dies ist mein Leib‘ spricht, wird das Brot noch kostbarer für uns, denn Gott kommt in ihm zu uns.“


Aachen (kath.net/pl) „Wenn der Pfarrer die biblischen Abendmahlsworte ‚dies ist mein Leib‘ spricht, wird das Brot zum Zeichen für Jesus Christus. Weil die Katholiken darin dann Jesus sehen, ist es für sie besonders wertvoll.“ So stark verwässert bot das Bistum Aachen auf der Kinderseite der „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“ die katholische Lehre zu Eucharistie an, auch die Erläuterung zu Taufe und zum Kreuzestod Jesu griffen deutlich zu kurz, kath.net hat berichtet.

In der Ausgabe 44 (vordatiert auf den 4.11.2018) versucht die „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“ nun eine Korrektur. „Denn bei manchen Wahrheiten und Geheimnissen des Glaubens“ müsse man „ganz genau sprechen“, um nicht in Gefahr zu laufen, „religiöse Gefühle zu verletzen und Wahrheiten falsch darzustellen“. Genau dies sei nämlich (der fiktiven Figur der Domfalkin) Miriam passiert, „das tut ihr auch wirklich sehr leid“. Nach der Erläuterung in der KiZ-Ausgabe 42 hätten sich bei der Domfalkin Menschen „gemeldet und gesagt: Es ist nicht nur ein Zeichen für die Gegenwart Christi, wenn in der Wandlung die Hostie durch den Priester konsekriert wird. Sondern er ist wahrhaftig unter uns, es ist sein Leib, den wir miteinander teilen“.


Diese Menschen hätten mit ihren Bedenken recht, erläuterte die „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“ weiter. Denn wenn „der Priester mit dem Bericht über das letzte Abendmahl die Worte ‚dies ist mein Leib‘ spricht, wird das Brot noch kostbarer für uns, denn Gott kommt in ihm zu uns.“ Miriam habe nun darüber „gut nachgedacht, es besser verstanden und verspricht, in Zukunft genauer zu sprechen, damit diese Kostbarkeit der Nähe Gottes zu uns immer wieder richtig dargestellt“ werde.

In dem aktuellen Beitrag wird kein Versuch unternommen, die im monierten Artikel der KiZ 42-Ausgabe ebenfalls zu kurz greifenden Erläuterungen zum Geheimnis des erlösenden Opfertodes Jesu und zum Sinn der Taufe zu korrigieren.

kath.net hat eine Presseanfrage an das Bistum Aachen gestellt.

Auszüge aus dem „Youcat for Kids“:
Eucharistie:

- „In jeder heiligen Messe werden Jesu Tod und seine Auferstehung für uns gegenwärtig: Wir treffen den gekreuzigten und auferstandenen Herrn und vereinigen uns mit ihm, indem wir zu Kommunion gehen. Es ist nicht wie im Fernsehen, wo wir die tausendste Wiederholung eines alten Filmes ansehen. Durch die heilige Messe sind wir beim Tod und bei der Auferstehen Jesu live mit dabei“ (Nr. 75)

- „Himmel und Erde sind dabei, wenn die Wandlung geschieht. Aus Brot und Wein werden Leib und Blut Christ. Der gekreuzigte und auferstandene Herr ist da. Während dies geschieht, knien wir nieder, voll Ehrfurcht in heiligem, demütigen Staunen vor diesem Wunder.“ (S. 125)

- „Der große Gott macht sich ganz klein - und dich ganz groß! In deinen Mund und in dein Herz kommt der, den das Universum nicht fassen kann. ... Die Gemeinschaft mit Jesus bewirkt, dass alle, die ihn empfangen, auch untereinander eine Gemeinschaft werden.“ (Nr. 78)

Tabernakel:
„Gott gibt ein Fest für uns. Er ist schon da, wenn wir kommen. Du siehst es an dem roten Licht neben dem Tabernakel. Begrüßen wir ihn mit einer Kniebeuge.“ (Nr. 76)

Taufe:
- „Die Taufe ist der Treffpunkt, von dem an Christus dich für dein ganzes Leben in die Gemeinschaft mit ihm und der ganzen Kirche aufnimmt. Du wirst Christ. (S. 108)

- „Aus dem Taufwasser tauchst du neugeboren auf - als Christ! Du bist mit Christus auferstanden, jetzt gehörst du zu ihm.“ (Nr. 66)

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. „Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz