Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

„Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“

3. November 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chefredakteur der Aachener KirchenZeitung: „Keinesfalls ist diese bedauerliche Verkettung von Fehlern Ausdruck einer Missachtung der Wahrheiten, an die wir gemeinsam glauben, Sie als Redaktion von kath.net und wir als Redaktion der KirchenZeitung.“


Aachen (kath.net/pl) Mit einer positiven Antwort auf die kath.net-Presseanfrage überrascht Thomas Hohenschue, der Chefredakteur der „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“. kath.net hatte zuvor in zwei Artikeln über die Darstellung von Eucharistie, zum Geheimnis des erlösenden Opfertodes Jesu und zum Sinn der Taufe durch die fiktive Figur von „Domfalkin Miriam“ auf der Kinderseite der „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“ berichtet (Link und Link).

Chefredakteur Hohenschue antwortete kath.net: „Schönen Dank für Ihre Anfrage. Wie Sie schon schrieben, haben wir eine Richtigstellung in einfacher Sprache gebracht, die sich auf den meist kritisierten Passus bezog. Selbstverständlich vertritt jene erste Darstellung nicht die offizielle Haltung der Diözese und auch nicht unsere Haltung. Denn sie ist erkennbar unscharf und das haben wir umgehend richtiggestellt.


Wie Sie es vielleicht aus Ihrem eigenen redaktionellen Alltag kennen, ist uns trotz aller Sicherungssysteme, die wir haben, in jenem Fall ein bedauerlicher Fehler in der theologischen Qualitätssicherung unterlaufen. Wir verfügen über ein Netz theologischer Berater, teils aktiv einbezogen, teils auf Anfrage tätig. In diesem Fall hat es aus internen Gründen leider versagt.

Keinesfalls ist diese bedauerliche Verkettung von Fehlern Ausdruck einer Missachtung der Wahrheiten, an die wir gemeinsam glauben, Sie als Redaktion von kath.net und wir als Redaktion der KirchenZeitung. Solche Interpretationen gehen fehl.“

kath.net hatte sich in der Presseanfrage auch erkundigt, ob es nicht möglich wäre, für die Erarbeitung Kinderseite der Bistumszeitung auch in den neuerschienenen „Youcat for Kids“ zu schauen. Dazu erläuterte Hohenschue: „Übrigens haben wir den Youcat besprochen und Frau von Heeremann dazu interviewt. Für Ihren Vorschlag, ihn stärker im redaktionellen Alltag einzusetzen, bin ich Ihnen sehr dankbar. Es ist eine komplexe Herausforderung, Glaubensfragen so hoch verdichtet und einfach zugleich zu thematisieren. Der Youcat kann hier sicher wertvolle Hilfe leisten.“

Symbolbild: Handschlag



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz