![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Schlimmste Gefahr ist heute die Gender-Ideologie, die die Unterschiede aufhebt!1. März 2024 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen "Die Unterschiede auszulöschen bedeutet, die Menschlichkeit auszulöschen." - Papst warnt erneut vor Gender-Ideologie und rief die Teilnehmer einer Konferenz dazu auf, das Buch "Der Herr der Welt" von Robert Hugh Benson zu lesen Rom (kath.net) Papst Franziskus hat am Freitag bei einer Konferenz mit dem Titel „Mann-Frau-Gottesbild. Für eine Anthropologie der Berufungen“ von ihm nicht persönlich gehaltenen Ansprache erneut vor der Gender-Ideologie gewarnt. "Es ist sehr wichtig, dass es die Begegnung zwischen Männern und Frauen gibt. Es ist sehr wichtig, dass es die Begegnung zwischen Männern und Frauen gibt, denn die schlimmste Gefahr ist heute die Gender-Ideologie, die die Unterschiede aufhebt.", erklärte Franziskus bei einer Audienz im Vatikan laut "oe24". Und Franziskus betont laut "Vatican News": "Es ist sehr wichtig, dass es diese Begegnung, diese Begegnung zwischen Männern und Frauen, gibt, denn die hässlichste Gefahr ist heute die Gender-Ideologie, die die Unterschiede aufhebt." Franziskus erzählt dann auch, dass um Studien über diese hässliche Ideologie unserer Zeit gebeten, die Unterschiede auslöscht und alles gleichmacht. "Unterschiede auslöschen heißt, die Menschlichkeit auslöschen." Der Papst rief dann die Teilnehmer auch auf, das Buch "Der Herr der Welt des englischen Priesters Robert Hugh Benson zu lesen. "Der Roman spricht von der Zukunft und ist prophetisch, denn er zeigt diese Tendenz, alle Unterschiede auszulöschen." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |