Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  11. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  12. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  13. Noel
  14. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  15. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg

Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘

30. März 2024 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie lange noch wird dieser sich selbst genügende Apparat vor sich hinklappern, der den Auftrag des Herrn ‚Geht hinaus in alle Welt und verkündet das Evangelium‘ stillschweigend überhört? Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/wb/as) „Und nun muss der Christ, der Katholik in dieser menschlichen, kulturellen Wüste Oasen finden, schaffen, in denen er noch frei atmen     und überleben kann“.

„Nun stellt sich die Frage, wie die Kirche, wie Katholiken auf diese nicht ohne eigene Schuld entstandene Situation antworten sollten“.

„Je mehr der gott-lose Zeitgeist der Kirche ins Gesicht bläst, desto notwendiger wird der enge Schulterschluss zwischen Gläubigen und Priestern. Vielleicht sagen dann, wie einst so auch „Heiden“ von heute – im Blick auf die Christen – „seht, wie sie einander lieben“. Und diese Erfahrung könnte auch    heute wieder ihre missionarische Wirkung entfalten.

So könnten in der Tat lebendige Gemeinden wie Inseln im Meer den orientierungslos auf den Wogen des Zeitgeistes treibenden Menschen sicheren Hafen bieten“.

———

Von Walter Kardinal Brandmüller

Wie zu erwarten war: der „Synodale Weg“ ist längst dabei, sich im Weglosen zu verlieren. Die trotzigen Versuche von berufskatholischen „Funktionär:innen“, vor dieser Wirklichkeit die Augen zu verschließen, werden – gleich ihrem „Synodalen Weg“ – in Frustration enden. Es bleibt die leichtsinnige Verschwendung von Millionen an Kirchensteuergeldern und, was viel schlimmer ist, Zwietracht in zentralen Fragen des Glaubens und der Sittenlehre, selbst innerhalb des Episkopats, und damit schwerwiegender Schaden für die Einheit mit der gesamten Kirche. Schon ist von Häresie und Schisma die Rede.

Hinzu kommt der Massenabfall vom Glauben – von den einmal getauften Katholiken nehmen heute noch etwa 5 Prozent am gottesdienstlichen, sakramentalen Leben der Kirche teil. Die Priesterseminare sind, wenn nicht überhaupt geschlossen, nur schwach besetzt. Doch es muss auch unterstrichen werden: die Orte der Ausbildung einiger Gemeinschaften (zum Beispiel Priesterbruderschaft St. Petrus, Institut Christkönig, Gemeinschaft Sankt Martin, Heiligenkreuz), die sich durch ihre  Liebe zur Liturgie und zur Kirche auszeichnen, erfreuen sich eines regen wachsenden Lebens. Sie stehen im aktiven Dienst der wahren Erneuerung, der Erneuerung in der Wahrheit. Die Kirche lebt also trotz allem in jenen Orten, an denen glaubenstreue eifrige Priester wirken.

Und dennoch „funktioniert“ die kirchliche Bürokratie, bestehend nicht selten aus mehr denn tausend Angestellten, in der Bistumsverwaltung, von denen nicht wenige längst nicht mehr an Gottesdienst und Sakramenten teilnehmen. Und immer noch „klingt das Geld im Kasten“, ungeachtet der millionenfachen „Kirchenaustritte“.


Fragt sich nur: wie lange noch? Wie lange noch wird dieser sich selbst genügende Apparat vor sich hinklappern, der den Auftrag des Herrn „Geht hinaus in alle Welt und verkündet das Evangelium“ stillschweigend überhört…

Dieser Zustand der Kirche bringt aber einen dramatischen Bedeutungsverlust mit sich. War in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg die katholische Soziallehre Grundlage für den Wiederaufbau und die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer – im Gleichklang mit den bedeutenden Europäern De Gaulle und De Gasperi, zu denen Ludwig Erhard als Vater des deutschen Wirtschaftswunders hinzutrat, so spielt heute seit geraumer Zeit deren christlich-soziales Gesellschaftsideal keine Rolle mehr.

Vielmehr begann mit dem Erfolg des deutschen Wirtschaftswunders die immer dichter werdende Wolkendecke des materialistischen Zeitgeistes, den Blick zum Himmel zu blockieren: Freß-, Wohn- und Sexwelle überfluteten das Land. Das Ergebnis war – ist bis heute – eine postchristliche, atheistische Gesellschaft, in der das Christentum, die Kirche, nur noch ein Nischendasein fristet. Ignoriert, verachtet, bekämpft.

****

Und nun stellt sich die Frage, wie die Kirche, wie Katholiken auf diese nicht ohne eigene Schuld entstandene Situation antworten sollten.

Eine nüchterne Bestandsaufnahme lässt da sehr bald erkennen, dass ängstliche, verzweifelte Versuche, die frühere Partnerschaft von Staat, Gesellschaft und Kirche wieder zu beleben, längst aussichtslos geworden sind, mögen auch in Bayern wie da und dort durchaus noch volkskirchliche Elemente bewahrt geblieben sein. In den meisten Gegenden Deutschlands hat die Kirche jedoch ihren einstigen Platz auf der Ehrentribüne mit der Anklagebank vertauschen müssen.

Die jüngste Gesetzgebung hat zudem auf dem Gebiet der Ehe-, Familien-, Gesundheitspolitik Normen gesetzt, die der christlichen Sitten- und Gesellschaftslehre, ja der seit der klassischen Antike entfalteten Anthropologie geradezu Hohn sprechen. Kaum eine in dem Spannungsbogen von der In-vitro-Fertilisation bis zu „Euthanasie“ und assistiertem Selbstmord denkbare Perversion ist da ausgesperrt. Ein geradezu apokalyptischer Kontrast zur Würde des Menschen als Gottes Ebenbild und Krone der Schöpfung. Und nun muss der Christ, der Katholik in dieser menschlichen, kulturellen Wüste Oasen finden, schaffen, in denen er noch frei atmen und überleben kann.

Das wird nach Land und Leuten in unterschiedlicher Weise, in unterschiedlichem Maße geschehen müssen, ist aber ein immer mehr aktuelles Modell für kirchliches Überleben in einer feindlichen Umwelt. Dass diese immer aggressiver wird, zeigen die sich mehrenden Brandanschläge, Zerstörungen, Schändungen in, von Kirchen etc.

Nun also ist – je nach den gegebenen Verhältnissen -, der Übergang von der Volkskirche zur Gemeindekirche möglichst ohne schmerzliche Brüche einzuleiten. Davon hatte schon der junge Josef Ratzinger gesprochen. Natürlich sind dabei Reibungen, Konflikte geradezu unumgänglich, namentlich in ländlichen Gebieten. Doch wird die Zeit auch  solche Wunden heilen. Dazu wird es unumgänglich sein, je nach örtlichen Umständen die Gemeinde auf eine solche unausweichliche Entwicklung vorzubereiten, um Enttäuschung, gar Protesten vorzubeugen.

Hand in Hand damit sollte aber auch eine entschiedenere Akzentsetzung im Selbstverständnis der Priester gehen. Im alten Ritus der Weihe wurden die Pflichten des Priesters aufgezählt: er sei geweiht, um das (heilige) Opfer darzubringen, zu segnen, die Gemeinde zu leiten, zu predigen und zu taufen. Bezeichnenderweise ist da nichts von Pfarramtsführung, Gremien oder Vermögensverwaltung und Leitung von Sozialeinrichtungen oder anderen „Werken“ die Rede. Zugegeben – dieser Pflichtenkatalog stammt aus dem Mittelalter, aber er enthält doch gerade jenes Tun, zu dem der Priester heute wie eh und je geweiht wird. Es wird darum gut zu unterscheiden sein, welche Tätigkeitsbereiche auch heute noch und in Zukunft nur vom Priester, und welche auch von Laien, Gemeindemitgliedern oder Kirchenangestellten übernommen werden können.

Jedenfalls ist der bevorzugte Platz des Priesters nicht so sehr die Pfarrkanzlei, seine Aufgabe nicht so sehr Verwaltung, Kontoführung etc. Auch Betrieb von Kindergärten und dergleichen.

Im Übrigen ist der seit dem II. Vaticanum üppig ins Kraut geschossene Gremien- und Sitzungskatholizismus ohnehin zum Auslaufmodell geworden, dem kaum jemand – außer den „Funktionär:innen“ des Zentralkomitees eine Träne nachweinen wird.

Diese Unterscheidung also, die dem Priester nur das „praeesse“ – das Vorstehen -, die Leitung der Gemeinde vorbehält, gälte es zu treffen, um dem Priester die Freiheit zu ermöglichen, seinem eigentlichen Auftrag zu genügen: Verkündigung, Liturgie, Sakramentenspendung und Seelsorge.

Das ist nun wirklich die Stunde der „Laien“. So wie die Priester folgen auchh sie einer eigenen Berufung. Ihr Verantwortungsbereich ist nicht Kanzel und Altar, sondern, wie das II. Vaticanum betont, „die Welt“, in der die Kirche  ihre Sendung zu erfüllen hat.

Bei dieser Arbeitsteilung – kluge Auswahl der Mitarbeiter und gegenseitiges Vertrauen vorausgesetzt – könnte dem Priester auch jene Zeit gewonnen werden, die für die gewissenhafte Vorbereitung für Predigt, Katechese, Seelsorgegespräch etc. notwendig ist – und für das eigene geistliche Leben des Priesters.

Eben dafür müssten auch die Gläubigen Verständnis haben. In wievielen Formen sie selbst zum Leben ihrer Gemeinde beitragen können, sollten, ergibt sich alsdann aus den konkreten Verhältnissen.

Freilich: für Priester wie Laien müsste klar sein, dass die Kirche niemals zu einer Bühne für „Selbstdarsteller:innen“ dienen darf.

Ebenso, lehrt die Erfahrung, sollten Laien wie Priester die Grenzen ihrer Zuständigkeit nicht überschreiten. Letztere sollten der Versuchung widerstehen, sich als Bauherren, Vermögensverwalter oder auf anderen „weltlichen“ Gebieten zu profilieren, während die Laien   nicht Kanzel und Altar als ihren „Arbeitsplatz“ betrachten sollten.

Damit diese „Arbeitsteilung“ gelingt und ein harmonisches Mit- und Füreinander das Leben der Gemeinden auszeichnet, bedarf es auf beiden Seiten menschlicher, christlicher Reife. Doch das Problem ist nicht neu. Schon der Apostel Paulus hat dies erfahren: So schrieb er etwa an die Gemeinde in Philippi (4,2): „Ich ermahne Evodia und ich ermahne Syntyche, einmütig zu sein im Herrn.“ Die Mahnung sollte auch heute in manchen Pfarrgemeinde- oder Diözesanräten gehört werden.

****

Je mehr der gott-lose Zeitgeist der Kirche ins Gesicht bläst, desto notwendiger wird der enge Schulterschluss zwischen Gläubigen und Priestern. Vielleicht sagen dann wie einst so auch „Heiden“ von heute im Blick auf die Christen: „seht, wie sie einander lieben“. Und diese Erfahrung könnte auch heute wieder ihre missionarische Wirkung entfalten.

So könnten in der Tat lebendige Gemeinden wie Inseln im Meer den orientierungslos auf den Wogen des Zeitgeistes treibenden Menschen sicheren Hafen bieten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 1. April 2024 

Um des Ganzen willen

Dank an Kardinal Brandmüller@Walahfried strabo: Es ist unbegreiflich, dass eine eine wohlstandsverwöhnte Gesellschaft nicht wenigstens beim Anblick des furchtbaren Leidens dieser Tage und einer mehr und mehr gefährdeten Jugend anfängt zu beten und zu realisieren, dass wir noch die Sakramente haben. Noch! Wie lange noch? @athanasius 1957: Danke. So ist es. Eine große Gnade - und viel, viel Einsatz ...!
@Stephan Fleischer: Darum geht es! Um Gehorsam, um "Ungehorsam" um des Gehorsams gegenüber der Kirche willen. Zu ihr gehört auch die Tradition. Zu ihr gehört die Wahrhaftigkeit, die Missverständlichkeiten, Quellen der Verirrung nicht übertüncht. Das erfordert echte Tapferkeit. Wer das bestreitet, kennt die Realität nicht. Im übrigen "bekommt die Weisheit" vornezu "durch ihre KInder recht". Und "an ihren Früchten werdet ihr sie erkennen".


0
 
 Stefan Fleischer 31. März 2024 

@ athanasius1957

Ich würde es nie wagen von "göttlichen" Ungehorsam zu reden. Ungehorsam kann vielleicht einmal unausweichlich sein (oder unausweichlich erscheinen). Eine Tugend aber ist er auf keinen Fall. Und der Bruch eines vor Gott und den Menschen abgelegten Gelübde ist kein Kavaliersdelikt. Den konkreten Fall kann und will ich nicht beurteilen. Ich erinnere mich aber noch gut, wie uns in meiner Internatszeit erklärt wurde, der Gehorsam gegenüber der Kirche sei eines der wichtigsten Kriterien in jedem Heiligsprechungsverfahren.


0
 
 athanasius1957 31. März 2024 
 

Altrituelle Gemeinschaften (MR 1962 und andere Lokal- oder Ordensriten)

geben uns in dieser Verwüstung Orientierung und Oasen des Glaubens.
Nicht vergessen dürfen wir dabei den "göttlichen" Ungehorsam des hw. Herrn Erzbischof Lefevbre, welcher dies mit der Piusbruderschaft und den mit ihm befreundeten Orden erst wieder möglich machte.
Auch wenn viele die fsspx als schismatisch vernadern, so sind diese grundkatholisch und haben auch von Rom die Beichterlaubnis.
Liturgie ist immer auch "Theater" = göttliches Spiel und bedarf einer exakten Regie und Inszenierung.
Wenn alle Beteiligten und Gläubigen ihre Rolle "spielen" können, dann haben wir nach dem "Spiel" unsere "standing ovation".
Frohe Ostern


1
 
 Walahfrid Strabo 30. März 2024 

Mittlerweile habe ich immer stärker den Eindruck, daß hierzulande erst alles kirchliche komplett am Boden und verschwunden sein muß, bevor wieder etwas neues entstehen kann. Zuviele Berufskatholiken, die sich nur mit sich selbst und ihren Befindlichkeiten beschäftigen. Von den wenigen Gläubigen, die noch kommen, zuviele, die eigentlich nur noch nach guten Ausreden suchen, um nicht mehr zu kommen.

Grade gestern nach der Karfreitagsliturgie: ja die Pfarrer bieten viel zu viele Gottesdienste an, die sollen sich doch nicht so übernehmen. Denn "so könnte man die Leute ja auch vergraulen". Man vergrault die Leute, weil zu viele Gottesdienste gefeiert werden? Geht der Pfarrer durch den Ort und zerrt die Leute aus den Häusern?? Oder nimmt man einem damit einfach nur die gute Ausrede "ich wär ja gern gekommen, aber hier am Ort war ja nichts".


1
 
 Jothekieker 30. März 2024 
 

Wo bleibt der Widerspruch gegen die unchristlichen Gesetze?

Es wäre vortreffliche Aufgabe der deutschen Bischöfe, die jüngste Gesetzgebung auf dem Gebiet der Ehe-, Familien-, Gesundheitspolitik, die Kardinal Brandmüller anprangert, ebenfalls zu verurteilen. Doch dazu müßten sie ihren Pfad der Konformität zu den Herrschenden verlassen.
Statt dessen zeigen sie lieber Gratismut und verdammen die Opposition, die eh schon von allen ausgegrenzt wird.


0
 
 Stefan Fleischer 30. März 2024 

@ gebsy

Da haben wir wieder einmal das Problem verschiedener Definitionen für den gleichen Begriff. Mit «aufdringlich» ist in meinem Text jene Art und Weise der "Mission" gemeint, welche wir oft bei Sekten aller Art und Ideologien finden. Aber auch wir müssen, gerade weil wir eine Wahrheit zu verkünden haben, uns bemühen jede Überheblichkeit zu vermeiden. Solche stösst nur ab. Wenn es uns gelingt, überzeugt aber bescheiden, sachlich, ohne Polemik und mit Verständnis für die Position des Anderen zu argumentieren, können wir sehr viel bewirken. Als gut sichtbar und hörbar meine ich dies. Vergessen wir nie, überzeugt sein und selbst aus dieser Überzeugung heraus zu leben, überzeugt mehr als viele Worte. Ist aber meist bedeutend schwieriger.


1
 
 gebsy 26. März 2024 

aufdringlich oder notwendend

@ Stefan Fleischer - wie, wann und warum wirkt Christentum aufdringlich, obwohl die Botschaft notwendend ist?
Gottes- und Nächstenliebe sind untrennbar und die Werke der Barmherzigkeit ewigkeitsrelevant.
Ist Lk 12,49ff eine Hilfe?

www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/lk12.html#49


0
 
 Stefan Fleischer 26. März 2024 

Wichtig dürfte auch sein,

dass wir lehramttreuen Katholiken unser Kathollischsein auch nach aussen zeigen, nicht aufdringlich, aber gut sichtbar und hörbar. "«Les exemples vivants sont d'un autre pouvoir» wurde uns früher gerne aus 'el Cid' zitiert. (Lebendige Beispiele haben eine ganz andere Kraft).


5
 
 Tante Ottilie 25. März 2024 
 

Gute lehramtstreue Ausbildungsstätten für angehende Priester

Heiligenkreuz bei Wien ist eine solche - vielleicht wird es auch einmal die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) in St. Augustin auf deutschem Boden - beten wir dafür.


4
 
 Adolf Hümmer 25. März 2024 
 

Demut ist notwendig

Herzlichen Dank an Kardinal Brandmüller für diese guten und wahren Worte! In den alttestamentlichen Propheten ist immer wieder die Rede vom kleinen Rest. Ja, die Volkskirche existiert nicht mehr. Es ist notwendig, dass es heilige Gemeinden mit heiligen Priestern gibt. Aber woher sollen diese heiligen Priester kommen? Die katholischen Fakultäten in Deutschland und die Priesterseminare fördern das innere Leben der Priesteramtskandidaten viel zu wenig. Und ohne inneres Leben kann es keine Heiligen geben! Die Priesteramtskandidaten sollten Johannes vom Kreuz und Teresa von Avila lesen und darin unterwiesen werden. Aber leider sind die deutschen Priesterseminare oft viel zu verweltlicht. Ich würde Interessenten auch die Petrusbruderschaft und das Institut Christus König und Hoherpriester empfehlen. Dort wird man sowohl intellektuell als auch geistlich sehr gut ausgebildet!

sites.google.com/view/ewige-liebe-nur-in-gott/startseite


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. O Rex gentium
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz