SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
- Den tradierten Glauben demütig anbieten
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
| 
Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“11. August 2025 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wagner reagiert auf einen Post eines Atheisten, der fordert, dass Deutschland wieder mehr Christentum brauche - „Schön, wenn das jetzt auch Atheisten merken und auch die zivilisatorische Leistung des Christentums sehen. Aber …“
Köln (kath.net) „Wie Chesterton ja schon so schön sagte: Wenn die Leute nicht mehr an Gott glauben, glauben sie nicht an nichts, sondern an alles Mögliche. Schön, wenn das jetzt auch Atheisten merken und auch die zivilisatorische Leistung des Christentums sehen.“ So reagiert Prof. Riccardo Wagner auf X auf einen Post des Medienmachers Tariq Khan. Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln, Leiter der Media School, Studiendekan sowie Autor.
Doch gibt Wagner in seiner spontanen Reaktion zu bedenken, dass „wir“ (also wir Christen) „nicht die Folkloretruppe“ seien, „die dafür sorgt, dass diese hyperindindividualisierte und durchökonomisierte Gesellschaft, die christliche Werte und Anthropologie immer häufiger als vormodern und schlimmeres einstuft, einfach noch ein bisschen netter und angenehmer so weiter marschiert und weiter alles anbetet, außer Gott. Eine Gesellschaft, die sich in Stolz und Eitelkeit suhlt, Religion verachtet (sic!) und uns netterweise erlaubt, weiter ein paar Feiertage und ein paar Festtagslieder beizusteuern, weil sich dann alle so heimelig fühlen.“ Wagner fragte seine Leser: „Sehe ich das zu kritisch? Was meint Ihr?“ 
Tariq Khan, ein Deutscher mit Wurzeln in Kroatien und Pakistan, hatte zuvor gepostet: „Ich bin nicht gläubig. Persönlich verachte ich sogar Religion. Trotzdem glaube ich: Deutschland braucht wieder mehr Christentum.“ Khan warnte, dass „ein Land ohne Religion“ nie leer bleibe. „Wenn das Christentum verschwindet, füllt sich das Vakuum und aktuell geschieht das mit dem Islam.“
Dann vergleicht Khan die Vor- und Nachteile von Islam und Christentum auf einer rein menschlichen Ebene: Der Islam gebe „vielen Halt, wirkt aggressiv und selbstbewusst, verspricht einfache Antworten und verdrängt oft alles, was nicht zu ihr passt“.
Demgegenüber sei das Christentum „ reformierter, passt zu unseren Grundwerten und ist kompatibler mit anderen Religionen. Gerade deshalb sollten seine Feste, Traditionen und Symbole wieder sichtbar sein. Denn wo Gott verschwindet, bleibt nicht Freiheit, sondern ein anderer Gott.“
In einem Folgepost dankt Tariq Khan dem Kölner Professor für das Teilen seiner Einschätzung und bestätigt: „Genau, mir ging es nicht darum, das Christentum nur auf schöne Traditionen zu reduzieren, sondern seinen Wert für unsere Gesellschaft zu betonen, auch wenn ich selbst nicht gläubig bin.“
Wagner hakt nach: „Das glaube ich, die Frage ist allerdings, worin dieser Wert genau besteht und mit welchen konkreten Werten das einhergeht, Christentum ist bspw. nicht nur Altenpflege, Flüchtlingshilfe und ein bisschen nett sein.“ Er vermute, „dass wir hier zwei verschiedene Perspektiven haben und eine funktionalistische, die ich Ihnen (vielleicht zu Unrecht) unterstelle, ist von vornherein ungenügend. Ich denke, Sie haben da einen recht verkürzten Blick, sonst würden Sie Religionen bspw. nicht verachten. Gläubige im Übrigen auch? Kann man das trennen? Was sagt der Blick auf Religion über Ihr Bild von Gläubigen?“
Auch auf dem Twitterauftritt von Khan wird sein Post pro und kontra diskutiert von Menschen sehr unterschiedlicher Lebenseinstellungen.
Foto Prof. Wagner (c) privat
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Abaelardus 12. August 2025 | | | @ SalvatoreMio „bei Gott ist kein Ding unmöglich“
- doch und zwar genau das, was den Glauben (an ihn) voraussetzt – lesen Sie dazu: Mt 5,21-28 oder Mk 7,24-30 und Mk 6,5-6
Auch die Lästerung gegen den Heiligen Geist kann kann Gott nicht vergeben, nicht weil er nicht will, sondern weil das unmöglich ist. |  1
| | | SalvatoreMio 12. August 2025 | | | Atheisten könnten bei Gott punkten wollen? - @Abaelardus! Wunder gibt es zwar immer wieder, doch das wäre schon äußerst seltsam. Wir leben in total "ver-rückten" Zeiten, wortwörtlich! - Zu Ihrem vorletzten Kommentar: Auch wenn er theologisch richtig ist: bei Gott ist kein Ding unmöglich, denn er schaut in die Herzen der Menschen, und da gibt es kath. Heuchler, die vor ihm nicht bestehen können und z. B. protestantische Personen, die nach bestem Wissen und Gewissen versuchen, Gott auf ihre Art zu Ehren, so wie sie es gelernt und verstanden haben. Darum sollten wir uns über jeden freuen, der sich zu Christus bekennt und - soweit möglich - in aller Bescheidenheit - ergänzen, was der kath. Glaube uns lehrt - aber in aller Freundlicheit. Jede Art von Überheblichkeit, führt das Gegenteil herbei.- |  2
| | | Abaelardus 12. August 2025 | | | außerdem: Glauben Atheisten, dass sie bei Gott punkten können, wenn sie das „Christliche“ befürworten?
Menschen, „die um die katholische Kirche und ihre von Gott durch Christus gestiftete Heilsnotwendigkeit wissen, in sie aber nicht eintreten oder in ihr nicht ausharren wollten.“ können durch diese Kirche nicht gerettet werden (s. „Lumen gentium“). |  1
| | | Abaelardus 12. August 2025 | | | was ist christlich? Und was verstehen Atheisten, Protestanten, Nichtkatholiken und katholische Synodalen unter „christlich“?
Akzeptanz der Homosexualität
sakramentale Wiederheirat nach Scheidung
Abschaffung des Zölibates
Frauenordination
...
Also das, was die Kirche am Ende so verändern würde, dass sie nicht mehr die sein könnte, in der die Kirche Christi verwirklicht werden kann. |  3
| | | Wirt1929 11. August 2025 | | | Nicht neu Gespräche mit Atheisten sind meist nur im Oberflächlichen Respektvoll. Sobald christliche tiefergehende Wertvorstellungen angesprochen werden, kann es schon passieren, das entweder gelangweilt Themenwechsel statt findet, oder aber zugespitzt lächerlich geantwortet wird. In jungen Jahren ist man dann schon mal angeeckt. Man sollte aber keinem Gespräch aus dem Weg gehen. Jetzt im Alter ist mir ein Grundsatz umso wichtiger geworden: Rede nur, wenn du gefragt wirst, aber lebe so, das du gefragt wirst. |  4
| | | Versusdeum 11. August 2025 | | | @SalvatoreMio Das Hauptproblem sind vielfach die Hochschulen, wie man im Artikel zu Köln lesen kann. kath.net/news/88180 |  2
| | | SalvatoreMio 11. August 2025 | | | "Vor Dogma und Katechismus warnen" @Fink: bei Eurem Diakon muss man annehmen, dass er vor der Weihe erstmal vernünftigen Glaubensunterricht hätte absolvieren müssen und Abschluss mit Prüfung auf Herz und Nieren! - Unsere jetzige Krise hat stark zu tun mit Leuten, die nicht vollständig und ganz für den Glauben einstehen. |  3
| | | Katholikheute 11. August 2025 | | | Mehr Opium für das Volk? Oder mehr Christus für das Volk?
In diesen immer finsterer werdenden Zeiten darf man froh sein um jeden Menschen, der offen für das Christentum ist.
Interessant wird es allerdings, wie dieser Mensch dann reagiert, wenn er merkt, dass das Christentum gar kein Opium, sondern pro - Wahrheit und pro - echtes - Leben ist.
Dann kann es u.U. bei ihm sehr schnell vorbei sein mit der Sympathie fürs Christentum.
Prof. Wagner - danke, dass Sie die katholische Fahne heben!!!! |  4
| | | Fink 11. August 2025 | | | "Christliche Werte" sind doch wichtig, ist oft zu hören. So hat der Diakon unserer Pfarrei in der Lokalzeitung ("Wort zum Sonntag") wieder die "christlichen Werte" betont und wie wichtig diese für unserer Gesellschaft seinen. Es ist der gleiche Diakon, der seit Jahrzehnten vor einer verbindlichen Glaubenslehre, vor "Dogma", vor dem Katechismus warnt!
Christliche Werte im luftleeren Raum ? |  2
| | | gebsy 11. August 2025 | |  | "Seht, wie sie einander lieben" wird vermutlich nicht der Grund für die Aufmerksamkeit sein.
"Von welcher Hoffnung bist du getragen?" sollen Christen gefragt werden, um Zeugnis zu geben ... |  3
| | | SpatzInDerHand 11. August 2025 | |  | Ich freue mich zwar durchaus, dass Herr Khan dies so sieht. Aber dann bringen ANDERE die Opfer, die die vielen christlichen Gesten der Liebe, des Verzeihens, der Geduld nun mal immer kosten. Hm... ja, das kann man anderen leichter auferlegen als sich selbst ;) - deshalb: danke an den Einwand des Professors!!
Bei Herrn Khan frage ich mich aber ganz positiv, ob er den Weg der Annäherung an das Christentum nicht mutig weitergehen sollte :) |  2
| | | Versusdeum 11. August 2025 | | | Lieber eine "funktionalistische" richtige Einsicht*, als den Bus Deutschland weiterhin mit Vollgas auf die Haarnadelkurve am Abgrund zurasen lassen, so, wie es rot-"grün"[-gelb] bis zuletzt tat. Möge Tariq Khan auch das Offensichtliche erkennen, nämlich, dass die Ratio ohne Gott ebenfalls "flöten geht" - und Christ werden.
* der Einwand ist ansonsten natürlich berechtigt |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
|