Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  7. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  10. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  11. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC

Bischof Voderholzer: 'Konservativ' ist für mich ein 'Ehrentitel' oder sogar ein Kompliment

29. März 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Regensburg: Manchmal habe ich den Eindruck, Reform im Sinne von Veränderung sei Selbstzweck.


Regensburg (kath.net/pm) Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat sich von seiner Einschätzung als „konservativer Buhmann“ in Sachen Synodaler Weg unbeeindruckt gezeigt. Im Interview mit der Katholischen SonntagsZeitung (Osterausgabe) sagte er, er bekomme für seine Position „viel Zuspruch im persönlichen Gespräch, in einer Fülle von Briefen und in zahlreichen weiteren Solidaritätsadressen“. Den Begriff konservativ könne er auch „als Ehrentitel oder sogar als Kompliment annehmen – zumindest in der Ökologie haben wir gelernt, dass unsere Schöpfung Bewahrung braucht“. Auch was den Glauben betrifft, sei der Kirche ein großer Schatz anvertraut: „Wir haben den Glauben nicht selbst erfunden, wir haben ihn empfangen.“ Manchmal habe er allerdings den Eindruck, Reform im Sinne von Veränderung sei Selbstzweck. Das heiße nicht, dass nicht Bekehrung nötig sei: „Aber da halte ich es mit Mutter Teresa, die einem Journalisten, der fragte, was sich in der Kirche ändern müsse, schlicht sagte: Sie – und ich.“


 

 

 

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hibiskus 30. März 2024 
 

den Glauben biegen, wie es gefällt

Martin Luther ist angetreten, unfug in der Kirche zu beseitigen. Und was ist daraus geworden? Er hat den Glauben so verbogen, wie es später zu seiner Lust passte. Läuft bis heute so und heißt "Reform".
Akzeptabel ist da nichts und auch die Protestanten in der Katholischen Kirche sollten sich besinnen oder zu den Evangelisch gehen.


2
 
 SalvatoreMio 29. März 2024 
 

"Bewahren - konservieren"

Christus hat seine Apostel eigens aufgefordert, seine Worte zu bewahren. Auch "konservieren" bedeutet: behalten, retten usw. Wer Gottes Wahrheit nicht bewahren, sondern umändern will, stellt sich über ihn! Hochmut - zählt er nicht zu den Todsünden?


7
 
 modernchrist 29. März 2024 
 

Ein blinder Evolutions-Optimismus hat keinerlei Berechtigung,

blickt man auf das, was die Menschheit derzeit an Problemen hat - und wofür keine Lösungen in Sicht sind. Viele Menschen heute haben eher den Eindruck, dass die Welt zu taumeln beginnt. Daher halte ich reformistischen Aktionismus, wie ihn die DBK und die Synodalisten zeigen, für am Bedürfnis der Menschen vorbeigehend. Wenn so vieles wankt, dann sind im Gegenteil Leitplanken und Halteseile, ja Orientierung in Verzweiflung und Tod, ein Feldlazarett für die vielen Verletzungen, dringend nötig. Was "bewahrt" uns wirklich? Wer ist der Rettende, ja der wirkliche Erlöser? Lasst uns dies bewahren im besten und konservativen Sinn.


5
 
 Vox coelestis 29. März 2024 
 

Mehr Wertschätzung den Konservativen

Da schließe ich mich Bischof Voderholzer voll und ganz an.
Wenn aber "konservativ" ein Ehrentitel ist, dann sollte den konservativen Katholiken auch wieder mehr Wertschätzung zuteil werden.
Oft werden Konservative von vielen Bischöfen heutzutage als rückständig angesehen und teils sogar an den Rand gedrängt.
Die Kirche sollte erkennen, wie wichtig und wertvoll gerade diese Gruppierung für sie ist, denn was das aktive und liturgische kirchliche Leben angeht, bilden diese Gläubigen die tragende Säule und das Fundament dafür. Ohne sie könnte man die Werktagsgottesdienste, eucharistische Anbetungen und Rosenkranzgebete und auch Beichttermine doch gleich ganz streichen.
Denn von den liberal-links-modernen Katholiken kommt da niemand.


6
 
 heikostir 29. März 2024 
 

Sehr schön formuliert! Für mich ist Voderholzer einer der Hoffnungsträger im deutschen Episkopat.


7
 
 Uwe Lay 29. März 2024 
 

Die Reformen und der Fortschrittsglaube

Wer heute von "Reformen" in der Kirche spricht, meint damit nicht, die sich von ihrer Ursprungsform entfremdet habende Kirche zurückzuführen in ihre Ursprungsform, sondern im Glauben an eine allgemeine Fortschrittsentwickelung der Menschheit die Kirche stets zu modernisieren, dem aktuellen Stand des Fortschrittes anzugleichen. Ein Conservativer sei so stets im Unrecht, da er sich diesem Fortschritt entgegenstellt, denn was heute noch wahr ist, wird es morgen nicht mehr sein!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz