Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Osterfreude: die Freude an Jesus, der der Motor des Lebens ist

1. April 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Auferstehung. Die Freude wächst, wenn sie geteilt wird. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli, das österliche Gebet zur Mutter Gottes und Königin des Himmels am Ostermontag, „Montag des Engels“, mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.

An diesem Tag der Osteroktav zeige uns das Evangelium (vgl. Mt 28,8-15) die Freude der Frauen über die Auferstehung Jesu. Sie, im Text, verließen das Grab voll „großer Freude“ und „sie eilten zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden“ (V. 8). 

Freude zu teilen sei eine wunderbare Erfahrung, die wir von klein auf lernten: „Denken wir an ein Kind, das in der Schule eine gute Note bekommt und es kaum erwarten kann, sie seinen Eltern zu zeigen, oder an einen Jugendlichen, der seine ersten sportlichen Erfolge erzielt, oder an eine Familie, in der ein Kind geboren wird“. Franziskus rief dazu auf, sich an einen Moment zu erinnern, der so glücklich gewesen sei, dass es schwer gewesen sei, ihn in Worte zu fassen, aber von dem wir allen sofort erzählen wollten.


Am Ostermorgen erlebten die Frauen dies, doch in viel größerem Ausmaß. Die Auferstehung Jesu sei nicht nur eine wunderbare Nachricht oder das glückliche Ende einer Geschichte, sondern etwas, das unser Leben völlig und für immer verändere: „Sie ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Hoffnung über die Verzagtheit. Jesus hat die Dunkelheit des Grabes durchbrochen und lebt für immer: Seine Gegenwart kann alles mit Licht erfüllen“. Mit ihm werde jeder Tag zur Etappe eines ewigen Weges, jedes „Heute“ könne auf ein „Morgen“ hoffen, jedes Ende auf einen neuen Anfang hin, jeder Augenblick werde über die Grenzen der Zeit hinaus auf die Ewigkeit hin entworfen.

Die Freude der Auferstehung sei nicht etwas Fernes. Sie sei ganz nah, sie gehöre uns, denn: „sie wurde uns am Tag unserer Taufe geschenkt“. Seitdem könnten auch wir, wie die Frauen, dem Auferstandenen begegnen. Wenn Jesus, der Überwinder der Sünde, der Angst und des Todes, uns sage, dass wir uns nicht fürchten sollten, dann sollten wir uns nicht fürchten, dann sollten wir uns nicht in ein hoffnungsloses Leben zurückziehen, dann sollten wir die Osterfreude nicht aufgeben. Im Gegenteil, „nähren wir die Freude an Jesus, der der Motor des Lebens ist“.

„Doch wie kann man diese Freude nähren?“, fragte sich der Papst: „Wie die Frauen es taten: durch die Begegnung mit dem Auferstandenen, denn er ist die Quelle einer Freude, die nie versiegt“. Wir sollten also eilen, ihn in der Eucharistie zu suchen, in seiner Vergebung, im Gebet und in gelebter Nächstenliebe. Und: „vergessen wir nicht, dass die Freude Jesu auch auf andere Weise wächst: indem sie sie verkünden, indem sie sie bezeugen. Denn die Freude wächst, wenn sie geteilt wird“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz