Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Der Grundton der Heiligen Schrift
  11. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  12. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Kirche ist die ,allerletzte Instanz, die Menschen wegstoßen sollte‘

23. Mai 2024 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der kirchliche Umgang mit AfD-Wählern in Deutschland befremdet, findet FOCUS-Gastautorin Julia Ruhs.


Berlin (kath.net / pk) Lebt die Kirche ihre eigenen Werte eigentlich noch? Dieser Frage geht FOCUS-Gastautorin Julia Ruhs in einem Beitrag nach, der sich mit der politischen Lage in Deutschland befasst. Wenn AfD-Mitglieder und sogar AfD-Wähler keine Kirchenämter mehr bekommen sollen, dann sei zu fragen, ob die Kirche „ihre eigene Institution richtig verstanden“ habe.

„Ist doch die Kirche die allerletzte Instanz, die Menschen von sich wegstoßen sollte. War es nicht immer ihr Anspruch, ganz besonders für die verlorenen Schäfchen da zu sein, und nicht für diejenigen, die sowieso schon alles richtig machen? Wer braucht denn dringender ein offenes Ohr und eine seelische Stütze als jemand, der in der AfD die Lösung sieht?“


„So wie man nicht jeden Flüchtling doof finden kann, wird man auch nicht jeden AfDler komplett doof finden können, wenn man ihn mal besser kennt“, schreibt Ruhs. „Aber im Fall der Kirche zeigt sich deutlich, worum es den gesellschaftlichen Akteuren heute geht – das Phänomen findet sich ja überall, in der Kulturszene, bei Journalisten, Veranstaltern, Gastwirten. 

Sie alle wollen ihre reine Weste wahren, ihren Ruf schützen, den eigenen Betrieb, die Institution, das berufliche Vorankommen. Kontaktschuld vermeiden. So erschafft man zwei abgeschirmte Welten, in der jeder am liebsten in der seinen bleibt.“ Die Autorin warnt vor einer „richtig großen Polarisierung“, wo es schließlich zwei unerbittliche Lager gibt, „von denen beide Seiten davon überzeugt sind, die wahren Fakten zu haben“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 discipulus 28. Mai 2024 
 

@lakota: Moment mal!

Sie fragten nach dem Verhalten der Kirche gegenüber AfD-Wählern! Schön, daß Sie dieses Verhalten als berechtigt ansehen!

Und ja, Sie haben völlig recht, das sollte die Kirche auch gegenüber anderen Parteien und ihren Anhängern/Wählern so halten.

Aber vielleicht liegen die AfD-Wähler der Kirche halt ganz besonders am Herzen?


0
 
 lakota 28. Mai 2024 
 

@discipulus

"Sie weist sie darauf hin, daß zahlreiche Positionen der AfD im Widerspruch zur kirchlichen Lehre und zum christlichen Menschenbild stehen. Das ist ihre Pflicht, um die Gläubigen vor folgenschweren Irrtümern und Fehlentscheidungen zu bewahren."

Einverstanden!

Ist das aber nicht genau so ihre Pflicht bei den anderen Parteien?????
Diese Einseitigkeit ist einfach nur verlogen!


2
 
 discipulus 28. Mai 2024 
 

@lakota: Wie geht die Kirche denn mit AfD-Wählern um?

Sie weist sie darauf hin, daß zahlreiche Positionen der AfD im Widerspruch zur kirchlichen Lehre und zum christlichen Menschenbild stehen. Das ist ihre Pflicht, um die Gläubigen vor folgenschweren Irrtümern und Fehlentscheidungen zu bewahren.


0
 
 lakota 28. Mai 2024 
 

Viele Kommentare zur AfD -

ging es in dem Bericht aber nicht um die Haltung der Kiche zu den AfD-WÄHLERN??

Ist diese Haltung christlich?? Ich denke nicht - wie denken andere hier darüber??


1
 
 pfaelzer76857 27. Mai 2024 
 

@discipulus

Danke für Ihre Beiträge und Richtigstellungen. Es ist beeindruckend, welche Hirngespinste von angeblichen Machenschaften im Netz kursieren. Die Tatsache, dass die ID auf die Frage, wie extrem die AfD ist, eine eindeutige Antwort gegeben hat, ist für manchen schwer zu verkraften. Aber so ist das nun mal.


0
 
 discipulus 27. Mai 2024 
 

@Katholiken-den-Film: Zur EVP

Besten Dank für Ihre Antwort.

Die EVP ist der Zusammenschluß von christdemokratisch-konservativen Parteien auf Europaebene. M.W. kann man daher als Einzelperson auch gar nicht direkt Mitglied der EVP sein, sondern nur vermittelt über die entsprechenden Parteien auf nationaler Ebene. Van der Leyen ist als CDU-Mitglied daher genauso viel oder wenig Mitglied der EVP wie Manfred Weber als CSU-Mitglied.

Die Abgeordneten der entsprechenden Parteien, die in der EVP zusammenarbeiten, bilden im Europäischen Parlament die EVP-Fraktion. Der wiederum gehört Manfred Weber als EP-Abgeordneter an, van der Leyen nicht, da sie kein Mandat im EP ausübt.

Ich hoffe, das hilft bei der korrekten Einordnung.


0
 
 Finn Zehender 26. Mai 2024 
 

@karl k

Danke für Ihre aufschlussreiche Rechnung.
Sie haben völlig Recht damit, dass die Überschrift falsch war (Jetzt jat man diese korrigirt), ich war auch erstaunt, als ich diese sah. Kam aber nicht mehr dazu, das zu schreiben, denn ich musste auf Arbeit. Gut, dass Sie sich darum gekümmert haben. Wenn ihre Zahlen so ungefähr korrekt sind, dann sind nur etwa 5 Promille der AfD-Wähler gleichzeitig Mitglieder der AfD. Die restlichen 99,5 Prozent der Wähler dieser Partei minus derer, die es von sich aus zugeben, bleiben geheim. Zumindest solange, wie es das Wahlgeheimnis noch gibt.


2
 
 Katholiken-der-Film 26. Mai 2024 
 

@discipulus ... oder weil diese die Lage in Deutschland nicht überblicken

Ich nenne die Dame so, weil die Staatsanwaltschaft in Deutschland gegen sie wegen hoher dreistelliger Millionensummen an Beraterfirmen ermittelt hatte, bis sie überraschend (und statt des den Wählern versprochenen Manfred Weber) Kommissionspräsidentin und damit unantastbar wurde (eine solche Unantastbarkeit gilt selbstverständlich nicht für AfD-Politiker, deren Immunität man bereits bei jedem Anfangsverdacht aufhebt).
Was Ihre Kritik an meiner Vermutung angeht, so scheinen Sie recht zu haben. Offenbar gibt es zum einen die EVP, die allerdings keine Fraktion, sondern eine Partei auf EU-Ebene ist. Ihr gehört u.a. Manfred Weber an, nicht aber die Kommissionspräsidentin. Und es gibt die beiden rechts davon stehenden Fraktionen EKR und ID, die unzählige Abgeordnete europäischer Parteien vereinen. Danke für die Aufklärung. Man sollte man sich besser nur zu Themen äußern, zu denen man selbst gründlich recherchiert hat (außer natürlich, man ist deutsche Außen- oder Verteidigungsministerin).


1
 
 discipulus 25. Mai 2024 
 

@Katholiken-den-Film: Ihre Behauptung entbehrt jeder Grundlage

"Berater-Uschi", wie Sie sie nennen, möchte mit der Fraktion EKR zusammenarbeiten und distanziert sich sehr deutlich von den Parteien, die in der Fraktion ID zusammenarbeiten, aus der die AfD herausgeflogen ist. Auch ohne AfD steht eine Zusammenarbeit der EVP mit der ID nicht zur Debatte. Lassen Sie lieber von derartigen Verschwörungstheorien ab. Die AfD ist aus der ID geflogen, weil sie selbst den dort zusammengefassten Parteien zu extrem ist.


3
 
 JP2B16 24. Mai 2024 
 

@Gandalf, d'accord ! Die DBK auch, wenn sie sich weiter kapern lässt von dieser polit-medialen ...

...Allianz. Jörg Meuthen sagte zuletzt im ZDF, dass sich die völkisch-nationalist. Linie der AfD "absolut und uneingeschränkt" gegen die marktwirts.-liberale durchgesetzt hat. Auch Joana Cotar (Mitbegründerin der AfD Hessen) kehrte der Partei 2022 den Rücken, als sich korrupte Netzwerke bildeten und der Schulterschluss mit Putin, Xi Jinping und zunehmend auch mit Teheran gesucht wird. Die AfD ist quasi in eine Version 2.0 evolviert. In ihrer 'Erstausgabe' war sie durchaus für Christen wählbar. Aber dennoch sind 'Stigmatisierung und Ausgrenzung' für alle christl. Kirchen rote Linien. Sie sind  ebenso unvereinbar mit dem Christentum wie 'Völkischer Nationalismus' – nicht mehr und nicht weniger. Jesus hat eben nicht ausgegrenzt und stigmatisiert, er stellte sich stets auf die Seite der Geächteten, der Ehebrecherin, der Zöllner, Dirnen und Sünder. Ihnen stellte er sogar in Aussicht, das Reich Seines Vaters eher erreichen zu können als es die Gerechten und Pharisäer vermögen (Mt 21,31)!


1
 
 PoC 24. Mai 2024 
 

Mir tut es nicht leid, wenn die AfD politisch am Ende wäre. Dann hätte unsere Familie als Afrodeutsche und auch viele in unserer Baptistengemeinde eine große Sorge weniger. Ob diese Partei wirklich am Ende ist, muss man allerdings noch abwarten. Es hängt auch davon ab, ob ihre Wähler lernfähig sind oder ob sie weiter an das glauben, was ihre Höcke, Krah & Co. ihnen erzählen. Aber wenn es notwendig werden sollte, dass unsere Familie umziehen muss, dann hat es eben Gott so gewollt. Mein Großvater ist als junger Mann vom Süden der Vereinigten Staaten in den Norden gegangen, mein Vater dann als Erwachsener nach Deutschland, wir finden auch an anderer Stelle eine neue Bleibe. Nur unsere Gemeinde können wir nicht mitnehmen und das würden wir sehr bedauern.

@Katholiken-der-Film: Es sind eben meist die eher jungen Männer, die eine neue Heimat suchen, nicht die Frauen oder die Alten. Schauen sie doch mal wieder in die Bibel und lesen die entsprechenden Stellen nach.


4
 
 Katholiken-der-Film 24. Mai 2024 
 

@Gandalf

Erfolgte der Rauswurf vielleicht eher deswegen, weil EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, ansonsten eher als CDU-Linke und Aktivistin bekannt, der Fraktion ein Koalitionangebot gemacht hat? KWäre es denkbar, dass eine Bedingung dafür der Rauswurf der AfD ist? Aber wer sich auf Wahlversprechen verlässt, muss sich eh auf alles einstellen: Wem Manfred Weber versprochen und Berater-Uschi geliefert worden war, würde die Bestellung mit großer Wahrscheinlichkeit stornieren, wenn er könnte. Doch Wahlen können nur in Thüringen und auf Befehl von Kanzlerinnen rückgangiggemacht werden.


1
 
 karl k 24. Mai 2024 
 

Die Überschrift dieses Artikels ist falsch

Dort steht nur etwas von AfD-Wählern, im Text steht dann "... Wenn AfD-Mitglieder und sogar AfD-Wähler..."
Zwischen beiden Gruppen besteht aber ein riesengroßer Unterschied. Die AfD hat derzeit 40.131 Mitglieder (wikipedia 1/24). Die Zahl der AfD-Wählern liegt in Deutschland bei 61 Millionen Wahlberechtigten (2021), einer Wahlbeteiligung von ca. 77 Prozent (2021) und 16 Prozent AfD (Umfrage 5/2024) bei grob geschätzt 7,5 Millionen. Während man die Zugehörigkeit zur ersteren Gruppe zumindest auf dem Land und einer Kleinstadt kennen kann, liegt die Zugehörigkeit zur zweiten Gruppe praktisch vollkommen im Dunklen (Wahlgeheimnis). Wie man Menschen, in nennenswerter Anzahl von einem Amt in der Kirche ausschließen will, die nur zur Gruppe der AfD-Wähler gehört, so wie es Frau Rühl behauptet, erschließt sich mir nicht. Dazu müssten sich Millionen deren Wähler davon selbst outen und das werden sie kaum freiwillig tun!


6
 
 Gandalf 24. Mai 2024 

Tut mir leid, aber die AfD ist erledigt

Es mag sein, dass es noch lokal gute Leute bei der AfD gibt. Das kann nicht beurteilen. Aber dass zeigt mit immer mehr das Personal an der Spitze, dass diese Partei im Crash-Modus ist. UND jetzt erfolgt sogar der Rauswurf aus der rechten Fraktion im EU-Parlament, das muss man echt mal schaffen. Ich mach keinen einen Vorwurf, wenn er diese Partei wählt, das Verhalten der Bischöfe gg. der AFD ist klar abzulehnen... ABER - wie schon gesagt - eine Partei, die keine klare Abgrenzung zu Diktaturen zeigt (Russland, China) könnte ich als Christ NIEMALS wählen.


1
 
 discipulus 24. Mai 2024 
 

@Katholiken-den-Film: Und was folgt daraus?

Selbst wenn Ihre Analyse richtig wäre: daß wir eine Partei wählen, die in weiten Teilen gesichert rechtsextrem ist, jetzt auch von anderen rechtsextremen Parteien in Europa geächtet wird und zahlreiche kirchen- und glaubensfeindliche Positionen vertritt? Ist das Ihre Logik?

Mir ist bewußt, daß es auch in der AfD (noch) einige wenige vernünftige Leute gibt, ein paar davon (auf Abgeordnenten-Ebene) kenne ich persönlich. Aber die sind alle kurz davor die Partei zu verlassen, weil sie die derzeitige Entwicklung nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren können.

Wie man als Christ, als Demokrat und als deutscher Patriot eine Partei verteidigen kann, in der das Gedenkengut eines Höcke tonangebend ist, ist mir völlig schleierhaft.


4
 
 Katholiken-der-Film 24. Mai 2024 
 

@Schillerlocke

Selbst, wenn dem so wäre: Wen sollte man stattdessen wählen?
- Die CDU, deren Linksschwenk unter Merkel und deren Versagen / Schweigen / "Mitbrandmauern" unter Merz die derzeitige, auf allen Ebenen desaströse und nie dagewesen radikal linke Politik überhaupt erst ermöglicht hat?
- Die ÖDP, die konservativ tut, aber allen Ernstes eine Politik "ohne Rechts" auf ihren Plakaten in München ankündigt?
- Die SPD, deren Minister schon unter Merkel besonders radikal (Maas, dessen Zensurgesetz der Türkei ein Vorbild war!) waren (von Lambrechts legendär-fremdschämerischem Panzer-Sachverstand ganz zu schweigen)?
- Die "Grünen", die erfinder der Ideologie Multikulti (=Islkamiusierung), die sogar die Abschiebung von Mördern und Terroristen ablehnen, aber ungeborene Kinder bis zur Geburt zur Tötung freigeben wollen?
- Die SED alias die Linke, die sich nicht einmal bei ihren Umbenennungen von ihrer Stasi- und Mauerschützenvergangenheit losgesagt hatte?
- Die FDP (hüstel)?
- eine Splitterpartei?


4
 
 lakota 24. Mai 2024 
 

@jabberwocky

"Der ganze Furor um die AfD in der Kirche ist längst zu einer Lachnummer geworden, mit der sich die geweihten und nicht geweihten Funktionäre dem Mainstream andienen."
Genau so sehe ich das auch.

Ich sehe auch, wie viele in unserer Kirche blind geworden sind.
Es gab keinen Aufschrei, als die Grünen vor ihrer ersten Wahl krakeelten:"wenn wir Deutschland auf 2 Jahre unregierbar machen können, haben wir unser Ziel erreicht".
Man stelle sich vor, die AfD würde so etwas sagen!

Und wo war die laute Empörung unserer Kirchenoberen, als die grüne Jutta Ditfurth verkündete, sie "fände 2 Abtreibungen auf ein 20jähriges, lustvolles Geschlechtsleben nicht zu viel".

Unsere "Hirten" haben sich an den Zeitgeist verkauft - da hilft nur noch beten!


4
 
 Schillerlocke 23. Mai 2024 
 

@Adamo

Man schaue sich nur deren Personal an: Selbst den Rechten im Europäischen Parlament sind diese Leute nicht geheuer. Vor allem im entchristeten Osten Deutschlands sollte deren potentielle Wählerschaft in sich gehen.


4
 
 jabberwocky 23. Mai 2024 

Der Widersacher Gottes ist nicht die AfD, sondern Satan,

mithin ist der eigentliche Kampf, in dem die Kirche steht, kein politischer, sondern ein Geisteskampf.
Der ganze Furor um die AfD in der Kirche ist längst zu einer Lachnummer geworden, mit der sich die geweihten und nicht geweihten Funktionäre dem Mainstream andienen.Sie haben einen Popanz aufgebaut, mit dem sie zu übertünchen suchen, daß im letzten Jahr 600000 Leute allein aus der katholischen Kirche ausgetreten sind und sich außerdem auch vom restlichen Kirchenvolk kaum noch jemand für die kirchliche Räterepublik interessiert. Bei manchen PGR-Wahlen werden nur mit Mühe Kandidaten gefunden, die bereit sind, sich aufstellen zu lassen. Während der Gremienkatholizismus vor sich hin siecht, bricht geistliche Erweckung woanders auf: Im Januar in Augsburg, zu Pfingsten die Loretotreffen in vielen Städten. Diese jungen Leute stehen bereit, wenn sich der alte verstaubte Linkskatholizismus von alleine erledigt hat: Wenn es irgendwann keine Kohle mehr gibt für BDKJ, ZDK und ähnlichen Schrott.


6
 
 Adamo 23. Mai 2024 
 

Es ist für mich nicht zu ertragen wie hier in den Kommentaren die AfD unterschwellig gelobt wird.

Jeder hier sollte sich einmal intensiv mit ihrem Parteiprogramm beschäftigen! Dort wird ihm drastisch vor Augen geführt, dass die AfD viele unserer demokratischen Errungenschaften abschaffen will.

Auch die Nähe der AfD zu Russland und China mit deren Unterstützung ist Gift für unsere Demokratie.


5
 
 Beerhalter 23. Mai 2024 
 

"Heidenangst"

Könnte es sein, daß der "Kampf gegen rechts" auf Kosten der Freiheit und des Vermögens der Bürger nichts anderes ist als die ausgelebte "Heidenangst" der Versager, vom Souverän für die Rechtsbrüche sowie die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden zur Rechenschaft gezogen zu werden?


9
 
 Schillerlocke 23. Mai 2024 
 

Grundsätzlich

kann es nicht richtig sein, wenn Gedankengut und Ideologien, die dem christlichen Glauben entgegenstehen, in Kirchengremien hineingetragen werden. Es muss da für die kirchlichen Institutionen Schutzmechanismen gegen Unterwanderung durch einer politischen Agenda folgende Personen geben - egal, um welche Parteien es sich handelt. Umgekehrt sollte es sein, dass nämlich Christen innerhalb von Parteien für ihre christlichen Positionen werben.


4
 
 PXX 23. Mai 2024 
 

Ja Nicht!

Man darf ja gerne für alles sein, wofür die Linksparteien, die Grünen und auch Teile der CDU/CSU sind wie-
-Abtreibung bis zur Geburt,
-Homoehe,
-Genderwahnsinn mit Verhunzung der schönen deutschen Sprache,
-Euthanasie genannt Sterbehilfe, (nicht Hilfe beim Sterben sondern zum Sterben!)
-Leihmutterschaft etc.
Nur eines darf man nicht: AfD wählen!!


11
 
 Chlodwig 23. Mai 2024 
 

@AngelView

Da gäbe es aber viele Unvereinbarkeiten vor allem mit dem linken Spektrum, wenn man denn die Lehre der Kirche ernst nehmen würde.


8
 
 Chlodwig 23. Mai 2024 
 

"Die Kirche" tut das auch nicht...

... allerdings einige deren Funktionäre und leider auch Hirten.
In Deutschland sieht man sich nicht als Kirche in Deutschland, sondern als deutsche Kirche. Und leider, warum auch immer, glauben manche noch immer, dass am deutschen Wesen die Welt genesen soll.


6
 
 ThomasR 23. Mai 2024 
 

nur AfD würde schaffen, die Erhebung der Kirchensteuer

durch den Staat zu stoppen

damit macht AfD sich zum Feind der Oligarchenkirche, die sich inzwischen immer öfter über Geld zelebrieren scheint (Sakrament Nr.8 ?) Nr. 1

Auch nach dem Motto: Abriss der Pfarrkirchen und Bau von Zinshäusern

Die Investition der Rücklagen in Milliardenhöhe schafft für die Kirche auch Macht auf den Finanzmärkten.

www.priesterseminar-muenchen.de/2024/akademie-fuer-globale-kirchenleitung/


4
 
 Johannes14,6 23. Mai 2024 
 

Die Kirche hat sich in der Corona - Zeit

nicht mit Ruhm bekleckert.
Die einseitige Befürwortung aller Massnahmen und darüber hinaus Ausgrenzung und Verunglimpfung der Skeptiker sind genügend erörtert worden.
Angesprochen auf den Willen zur Aufarbeitung antwortete dieser Tage ein Bischof, das sei absolut nicht seine Baustelle.

Dankbar bin ich all den Wissenschftlern und Ärzten, die "Kontaktschuld" nicht gefürchtet haben und mit ihren Vorträgen beim Symposium 11./12.11.23 im BT einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung geleistet haben - OBWOHL die AfD eingeladen hatte.
Weder Medien noch Politiker anderer Parteien, geschweige denn Kirchenvetreter, nahmen teil.


11
 
 AngelView 23. Mai 2024 
 

Nicht nur AfD

Wer gerade gesellschaftlich "out" ist, der ist auch bei der Kirche als staatsfreundliche Organisation "out". Man denke an sog. Querdenker (Corona) etc..
Ich denke, man muss ganz klar unterscheiden, ob man einen "AfD-ler" als Kirchenmitglied hat oder dieser in einem Gremium oder Leitungsgremium ist. Als Kirchen-/Gemeindemitglied kann und darf man einen Menschen, egal welcher politischen Färbung, nicht abweisen, ob man ihm ein Leitungsamt geben muss/kann, hängt dann doch vom Gremium ab. Da mag es tatsächlich Unvereinbarkeiten geben. Aber diese Unvereinbarkeiten gibt es anderswo auch und haben diese mit dem Amt und dafür, wofür er/es steht zu tun, nicht mit dem Menschen. Diese Trennung müssen manche Menschen bei ihrer Bewertung erst noch lernen.
Nicht, dass ich die AfD gut finden würde, aber manche Ansichten sind dann doch nicht so falsch. Das würde aber nicht bedeuten, dass ich z. B. die von der AfD vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung bestimmter Probleme befürworten würde.


8
 
 jacinta maria 23. Mai 2024 
 

Ausschluss aus dem Pfarreienrat

Leute von den Grünen oder der SPD dürften dann auch nicht im Pfarrgemeinderat sein, weil ihre Parteien und ihre Mitglieder, besonders im Europäischen Parlament fast alle für Abtreibung als Menschenrecht sind.


13
 
 Katholiken-der-Film 23. Mai 2024 
 

Es ist sogar noch viel simpler:

In Deutschland wird seit Jahrzehnten mit dem Missbrauch der Erinnerungskultur Politik gemacht, werden Politiker ohne jeden Beweis als "Nazis" diffamiert und abgeschossen, werden ganze Parteien auf Linkskurs gebracht, wird selbst ein Komplettversagen einer Regierung durch entsprechende Ablenkungsmanöver vertuscht, bis tausende gegen die Opposition auf die Straße gehen, teils, wie am Siegestor, ganz offen organisiert von Linksextremisten. Heute muss JEDER konservativ (und damit vernünftig) klingende Antrag abgelehnt werden, weil ja die AfD für ihn stimmen würde und sogar jedweder Antrag, wenn die AfD ihn eingebracht hat - und das stets auf allen Ebenen bis auf Gemeindeebene hinab! Inzwischen gibt es sogar schon demokratische Staaten, in denen die größte Oppositionspartei über Jahre hinweg fundamentalblockiert wird, so wie in Deutschland 2017-2021 durch unsere angeblichen Vorzeigedemokraten.


9
 
 Jothekieker 23. Mai 2024 
 

Die Kirche sollte das nicht

Eine Vorfeldorganisation der Grünen, zu der sie viele Kirchenfunktionäre gerne machen wollen, aber schon.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Der Räuber und das Fitnessstudio

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz