![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erster Welttag der Kinder: Beginn im Olympiastadion Roms25. Mai 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Franziskus: Liebe Kinder, ich danke euch, dass ihr meiner Einladung zu diesem Treffen gefolgt seid! Der Herr kann große Dinge tun, wenn wir miteinander und mit Jesus sind Rom (kath.net) Erster Welttag der Kinder in Rom. Rund 50.000 Kinder und Teilnehmer erwarteten Papst Franziskus zum Olympiastadion Roms. Die organisierte Veranstaltung wurde vom italienischen Staatsfernsehen Rai1 live übertragen. „Manche Leute denken vielleicht, dass ihr euch nicht nur euer Lächeln, sondern auch eure Träume rauben lasst. Aber, sagt mal, wollt ihr euch eure Träume rauben lassen? Werdet ihr also weiter träumen? Gut! Bravo! Ich danke euch dafür, denn auf diese Weise können wir gemeinsam mit euch Tag für Tag eine schönere, friedlichere und bewohnbarere Welt für alle aufbauen. Danke!“, so in seiner Ansprache, die sich vor allem durch frei gehaltene Einschübe und Aufrufe auszeichnete. Der Papst antwortete dann auf die Fragen einiger Kinder. Im Stadion war eine innerhalb eines musikalischen Programms mehr als lebhafte Situation vorherrschend. Auch der 87jährige italienische Schauspieler und Komödiant Lino Banfi, der „Großvater Italiens“, mit dem Franziskus bereits mehrere Male zusammengetroffen war, sprach als Vertreter der Großeltern ein Grußwort. In diesem betonte er die Bedeutung der Großeltern für die Kinder und die Familie und unterstrich, wie Franziskus der „Großvater der Welt“ sei. Auch der Sänger Renato Zero erwies dem Papst die Ehre.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |