Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Marsch für das Leben in Rom erhielt wieder sehr ermutigendes Papstgrußwort

25. Juni 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst ermutigt Lebensschützer, „trotz aller Widrigkeiten mutig vorwärtszugehen“, denn das, „was auf dem Spiel steht, nämlich die absolute Würde des menschlichen Leben…, ist zu wichtig, um Gegenstand von Kompromissen oder Vermittlungen zu sein“.


Rom (kath.net/pl) In einer Botschaft dankt Papst Franziskus denjenigen, die den Marsch vorbereitet haben und denjenigen, die an ihm teilnehmen werden, um „ein öffentliches Zeugnis für die Verteidigung des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod“ abzulegen. Gleichzeitig ermutigt er die Lebensrechtler, „trotz aller Widrigkeiten mutig vorwärtszugehen“, denn das, „was auf dem Spiel steht, nämlich die absolute Würde des menschlichen Lebens – ein Geschenk Gottes, des Schöpfers –, ist zu wichtig, um Gegenstand von Kompromissen oder Vermittlungen zu sein“. Das berichtet „Vatican News“ in seiner italienischsprachigen Ausgabe. „Vatican News“ schreibt über die wichtigste italienische Lebensschutzveranstaltung weiter: Zu den Forderungen des Nationalen Marsches für das Leben gehört das ‚Nein‘ zur Kultur der Aussonderung und zu allen Praktiken, die die Würde des menschlichen Lebens verletzen, angefangen bei der Abtreibung, der Euthanasie, der Sterbehilfe und der Manipulation oder Zerstörung von Embryonen zu Reproduktionszwecken.“


Der Marsch für das Leben fand am vergangenen Samstag statt. Er stand unter dem Motto: „Lasst uns das Leben wählen“. Mehrere tausend Teilnehmer kamen eigens zu der Veranstaltung.

Videoeindrücke des Marsches für das Leben Rom von der Diözese Rom:

Archivfoto oben (c) Manifestatione nationale per la Vita


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 26. Juni 2024 
 

Die Worte hör ich wohl...

würde mich auch freuen, wenn nur die andere Seite nicht wäre:

"Eines der von Papst Franziskus neu ernannten Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben ist eine ausgesprochene Verfechterin eines "Rechts" auf Abtreibung...Mariana Mazzucato.
"Und jetzt hole ich Mazzucato, eine großartige Wirtschaftswissenschaftlerin in den Familienrat, um der Sache ein wenig mehr Menschlichkeit zu verleihen", sagte er. Tja.


1
 
 CatoUticensis 25. Juni 2024 
 

Hoffnung und Licht

Diese klare Haltung für den Lebensschutz gibt Hoffnung und spendet Licht. Möge es auch den Bischöfen in Deutschland und weiteren Ländern den Weg zeigen und uns allen die Kraft geben, für das ungeborene Leben einzutreten!


1
 
 Jörgen 25. Juni 2024 
 

Liebe deutschen Bischöfe, bitte klare Worte, bitte klares Ja zum Lebenschutz, bitte keine Angst vor Politik und Medien.


3
 
 heikostir 25. Juni 2024 
 

Danke, Santo Padre, für dieses starke Zeichen für eine Kultur des Lebens!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz