Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Hoffnung ist keine gute Taktik“

4. August 2024 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum „Living Hope“ dennoch das Motto des größten katholischen Jugendfestivals Deutschlands ist - Ein Gastkommentar von Julia Denzel / JUGEND2000


Linz (kath.net)
„Hoffnung ist keine gute Taktik“ – gab der Boxer Stuart Long mehrfach von sich, der es gewohnt war, sich seine Wünsche und Ziele wenn nötig gewaltsam zu erfüllen. Das ging schnell und beachtlich einfach – so zumindest im Film „Father Stu“, der seine Lebensgeschichte verfilmte und aufzeigte, wie aus dem ungläubigen und ungetauften „Haudrauf“ Stuart schließlich Father „Stu“ wurde – ein Mensch, der sich massivem Gegenwind von innen und außen stellte, um letztlich als schwerkranker Seminarist doch noch am Ziel anzukommen: nämlich Priester des Herrn zu sein.

In der heutigen Zeit scheint Hoffnung ein Gedanke an einen fern in der Zukunft liegenden Zustand des Glücks zu sein. Ein ungewisses Glück, das in sich schlummert – der Gedanke im Hier und Jetzt daran mutet fast schon an ein nie real werdendes Märchen; an eine ohnmächtige Flucht aus der Realität des Lebens.

Verschlechtern sich die Umstände, zerbrechen Beziehungen, fehlt Perspektive oder rütteln innere Krisen am Leben, so ist diese Art von Hoffnung in der Tat keine gute Taktik. Viele junge Menschen erfahren jedoch heute genau diese Lebensumstände, die ihre Hoffnung und Lebensfreude ersticken.


Welche Antwort finden Sie darauf?

In aller Munde ist derzeit das verhöhnte und verspottete „Letzte Abendmahl“ der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele. Angegriffen wird das Christentum, vielleicht auch, weil es nach außen erschreckend schwach erscheint. Was ist das für ein Gott, der so etwas mit sich machen lässt? Was ist das für ein Gott, der hier so geheimnisvoll ohnmächtig erscheint?

Es ist der Gott, der sich in unsere Hände gibt. Der Gott, der so denen nahe wird, die ihre Hände selbst nicht mehr austrecken können. Es ist der Gott, der sich selbst brechen lässt, damit er dem anderen in seiner Gebrochenheit gleich wird. Es ist der Gott der in unser Elend hinabsteigt, um denen aufzuhelfen, die sich ihm öffnen – auch mit dem Preis, dass andere dies missbrauchen.

Gerade weil Er als der Allmächtige bedingungslos für uns zur „Gabe“ werden will und sich dafür klein macht, zeigt sich seine ganze Größe. Es ist die Größe der Liebe. Sie wird denen offenbar, die sich ihr anvertrauen, denn sie verwandelt. Sie heilt Herzen und Beziehungen. Sie heilt das Verständnis von Gott und den Blick für sich selbst. Sie führt in eine neue Art zu Leben und eröffnet Wege, wo vorher keine waren. Es ist Gott selbst, der handelt – übernatürlich (ohne Boxhandschuhe). ER ist die Hoffnung, auf die sich das Christentum stützt – eine Hoffnung die lebendig ist und die auf der Wahrheit gründet.

Über 250 ehrenamtliche überwiegend junge Erwachsene werden in den kommenden Tagen auf dem Gelände der Gebetsstätte Marienfried wieder eine Zeltstadt aus dem Boden errichten. Ihr Herz brennt dafür, dass junge Menschen diesen Gott persönlich kennenlernen und Ihm begegnen können. Dass dies wirklich möglich ist, haben sie im eigenen Leben erfahren. Das Catholic Summer Festival der katholischen Bewegung „JUGEND 2000“ lädt vom 8.-11. August deshalb wieder nach Marienfried in die Mitte Süddeutschlands ein. Über 1000 Teilnehmer werden erwartet zu einem Festival, das natürlich von mitreißender Musik, handfesten Inputs, bewegenden Zeugnissen, Workshops, Chillout und Freizeitaction geprägt sein wird.
Songwriter Timo Langer, Weihbischof Florian Wörner, namhafte Speaker, eine eigene Priesterband und jungen Referenten aus eigenen Reihen werden das Programm individuell prägen.

In der Mitte jedoch wird wieder Der stehen, der nur mit den Augen des Glaubens erkannt werden kann. Gott selbst, in der Eucharistie, im zerbrechlichen Brot, jedoch immer da, immer nah, für jeden Einzelnen – bedingungslos.  
ER ist es, der das Festival ausmacht. Ihn zu wählen, soll die freisetzende Taktik fürs Leben werden, auch bei massivem Gegenwind von innen und außen.

Weltliche Hoffnung „stirbt zuletzt“. Gott – unsere Hoffnung – ist ewig, treu und verlässlich. Diese Erfahrung sind die Teilnehmer eingeladen persönlich zu machen, um sich bewusst in Gott zu verankern: der wahrhaft „lebendigen Hoffnung“, die in ihrer Kraft Leben verwandelt.

Alle Infos zum Catholic Summer Festival sind auf www.prayerfestival.org und dem Instagramkanal @jugend2000 zu finden. Die Teilnahme ist auf Spendenbasis.
 

Auf dem Youtubekanal JUGEND 2000 TV und über Radio Horeb werden die Hauptprogrammpunkte live übertragen.

Foto: © Catholicsummerfestival

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugend

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. "Gott will ALLES von uns haben!"
  3. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  4. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  5. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  6. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  7. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
  8. Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
  9. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe
  10. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz