Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

"Key2Life"-Festival auf der Donauinsel startet zu Maria Himmelfahrt

15. August 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende junge Christen bei christlichem Musikevent erwartet - Konzerte, Workshops, Beach Party und Gottesdienste von 15. bis 17. August


Wien (kath.net/KAP) Ein "Halleluja auf der Donauinsel" haben die Veranstalter des christlichen "Key2Life"-Festivals angekündigt, das zum Feiertag Maria Himmelfahrt am Donnerstag startet. "Love, Musik, More" lautet das Motto der Veranstaltung, die aus der Leuchtturmwiese bei der Reichsbrücke drei Tage lang eine "offene Kirche" machen will. "Mit viel Musik wollen wir uns die großen Fragen des Lebens stellen" und den "Schlüssel des Lebens" suchen, erklärte Organisator Michael Cech in seiner Ankündigung.

Ziel der Veranstalter sei es, als Kirche mit den Menschen in den Dialog zu kommen. "Es gibt so viele Lebensentwürfe, und in einer Zeit, wo wir oft nur anonym in den sozialen Medien übereinander reden, wollen wir mitten in die Stadt gehen und die Gelegenheit schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf Augenhöhe und ohne Vorurteile", so Cech weiter. Gelegenheit dazu bieten Gottesdienste, Workshops und Konzerte. Bei erwarteten Temperaturen über 30 Grad sind auch eine Beach Party, eine "Walk on Water Challenge" und eine Wasserschlacht angekündigt.


Die Konzerte starten ab etwa 17 Uhr. Mit dabei sind Künstler wie O'Bros, Strings&Heart, Nora Teal, Anica Russo oder auch die Starmania-Finalistin Judith Lisa. Am Nachmittag wird es die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Diskussionsworkshops über Gott und die Welt auszutauschen. Darunter auch ein Podiumsgespräch mit "Miss Germany 2023" Kira Geiss und dem Jugendvertreter der Bischofskonferenz, Gregor Bartosik, zum Thema: "Welchen Beitrag hat das Christentum für die heutige Gesellschaft?" Oder ein Gespräch mit dem Rap-Duo, den O'Bros, über "Echtsein in einer virtuellen Welt".

Veranstaltet wird das Festival vom katholischen Jugendmagazin "YOU!". Zu den Unterstützern zählen unter anderem die Österreichische Bischofskonferenz, und Christen aus anderen Konfessionen. Über hundert Freiwillige helfen mit, damit das Festival bei freiem Eintritt für jeden zugänglich ist.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Pressefoto (c) Key2Life


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz