Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin

6. September 2024 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In seiner neuesten Dokumentation setzt sich David Rolfe mit der Frage auseinander, wie das Bild des Körpers auf das Grabtuch gekommen ist.


London (kath.net/jg)
Der Filmemacher David Rolfe ist einer der führenden Experten Großbritanniens für das Turiner Grabtuch. Als er 1976 mit den ersten Recherchen für eine Dokumentation begann, war er Atheist, der nachweisen wollte, dass das Grabtuch eine Fälschung war. Als der Film 1978 fertig war, war er davon überzeugt, dass es sich wirklich um das Grabtuch Jesu Christi handelte und hatte sich bekehrt. Er könne sich keine andere Erklärung für die verschiedenen Charakteristika vorstellen, als den Tod und die Auferstehung Christi, sagt er laut einem Bericht der Daily Mail.

Seither hat Rolfe weitere Dokumentationen über das Grabtuch gemacht und Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Er hat eine Belohnung in Höhe von einer Million US-Dollar versprochen, wenn jemand das auf dem Grabtuch befindliche Bild mit allen Charakteristika ohne Tinte, Farbe oder andere Materialien nachbilden kann. Bis jetzt habe noch nicht einmal jemand den Versuch gewagt, sagt Rolfe.


Rolfe ist davon überzeugt, dass das Bild des Körpers Jesu auf geheimnisvolle Art auf das Grabtuch gekommen ist, als Jesus auferstanden ist.

Wer den Preis gewinnen will, muss sowohl die Blutflecken als auch die Zusammensetzung des Blutes richtig herstellen, einschließlich Hämoglobin, Bilirubin, Immunoglobulin und Albumin. Zusätzlich müssen die größten Blutflecken von Bereichen ultravioletter Strahlung umgeben sein, wie sie sich auch auf dem Grabtuch befindet. Wenn hell und dunkel auf einem fotografischen Negativ vertauscht werden, muss sich eine realistische und anatomisch richtige Darstellung des Körpers zeigen.

Rolfe ist nach wie vor von dem Grabtuch fasziniert. 1997 hat er einen Arzt gebeten, eine Autopsie auf Grundlage von Fotos des Grabtuches durchzuführen. Die Ergebnisse weisen ebenfalls darauf hin, dass das Grabtuch die Verletzungen zeigt, die Jesus bei seinem Leiden und seinem Tod erlitten hat.

Seine letzte Dokumentation über das Grabtuch sei die faszinierendste, sagt Rolfe. Er hat sich damit auseinander gesetzt, wie das Bild des Körpers von Jesus auf das Tuch gekommen ist. Das Grabtuch sei wie ein fotografisches Negativ, das durch Energie in Form von Licht erzeugt worden ist, das auf eine bestimmte Art von Papier scheint um ein Bild zu erzeugen.

Beim Grabtuch habe sich um sehr viel Energie gehandelt und Licht müsse ein Teil davon gewesen sein. Es sei jedenfalls keine chemische Reaktion gewesen. Es müsse so ähnlich gewesen sein, wie wenn man ein heißes Bügeleisen zu lange auf einem Stück Stoff liegen lässt. Da es sich um sehr viel Energie gehandelt habe, könne diese nur den Bruchteil einer Sekunde gewirkt haben, um das Bild auf das Grabtuch zu bringen. Nur die Oberflächen der Fasern seien verfärbt. Der Rest der Fasern sei nicht verfärbt. Das könne nur durch einen Prozess geschehen sein, den wir nicht verstehen und der gleichzeitig das Christentum begründet habe: die Auferstehung, die ein Geheimnis bleibe, sagt Rolfe.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu
  2. Reliquie des Karsamstags
  3. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  4. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  5. Misericordiae Vultus
  6. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  7. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  8. Das Ur-Evangelium im Bild
  9. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz