Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Mann gesteht Brandstiftung an französischer Kirche - Sitzt in Untersuchungshaft

5. September 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franzose hat viele Vorstrafen, war mehrfach in Brandstiftungen an Kirchen verwickelt - Ist er antichristlich und pro Terrororganition IS? - Kirche in Stadt Saint-Omer durch Feuer völlig zerstört, Glockenturm und Dachgewölbe eingestürzt


Paris (kath.net/KAP) Nach dem verheerenden Brand in einer katholischen Kirche in Nordfrankreich hat ein festgenommener 39-jähriger Mann gestanden, das Feuer gelegt zu haben. Das berichtete der Radiosender "France Info" am Mittwoch unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Bei dem Brand wurde die Mariä-Empfängnis-Kirche in einem Vorort von Saint-Omer in der Nacht auf Montag völlig zerstört. Der Glockenturm und das Dachgewölbe der Kirche aus dem 19. Jahrhundert stürzten ein. Die Tat löste in Frankreich Trauer und Empörung aus.

Den Angaben der Staatsanwaltschaft zufolge hat der mutmaßliche Täter zahlreiche Vorstrafen und soeben eine längere Haftstrafe wegen Diebstahls und vorsätzlicher Sachbeschädigung verbüßt. Den Behörden zufolge war er bereits in der Vergangenheit in Brandstiftungen an religiösen Einrichtungen verwickelt.


Der Mann befindet sich weiterhin in Polizeigewahrsam. Nach dem Brand hatten Polizei-Ermittler Einbruchsspuren an der Kirche gefunden. Der mutmaßliche Täter soll ein Kirchenfenster eingeschlagen haben, um in das Gotteshaus zu gelangen. Die im neugotischen Stil errichtete Kirche war erst 2018 umfassend renoviert worden.

In Frankreich häuften sich in den vergangenen Jahren die Angriffe auf Kirchengebäude. Immer wieder kommt es auch zu Brandstiftungen. Das französische Innenministerium registrierte 2023 laut der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen in Europa (OIDAC Europe) fast 1.000 antichristliche Hassverbrechen. 90 Prozent dieser Vorfälle richteten sich gegen Kirchen und Friedhöfe.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Ergänzung durch die kath.net-Redaktion:

Die Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen in Europa (OIDAC Europe) informiert außerdem (siehe unten): "Laut Nachrichtenberichten verfolgte der Täter antirassistische und islamistische Inhalte und ist ein "ultralinker Antifa-Aktivist, Anti-christlich, pro-ISIS". Er wurde am Montagabend in Polizeigewahrsam genommen. Nach Angaben der Behörden war er für ähnliche Aktivitäten bekannt. Er hat versucht, 15 Kirchen in Brand zu setzen und wurde 25 Mal verurteilt."

Weiterer kath.net-Artikel zur Brandkatastrophe in der Kirche in Saint-Omer: Priester rennt in brennende Kirche: „Ich wollte das Allerheiligste Sakrament evakuieren!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz