Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Kommt die umstrittene "Marienstatue" erneut nach Linz?

20. September 2024 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Und wird die Diözese Linz erneut Räume zur Verfügung stellen? - Eine beteiligte Theologin kündigt die Rückkehr bei einer einseitig besetzten "Diskussion" der Wiener "Theologischen Kurse" an


Linz (kath.net)
Die umstrittene "Marien-Statue" aus dem Linzer Mariendom soll offenbar in Linz erneut ausgestellt werden. Dies hat die beteiligte Theologin Martina Resch diese Woche bei einer einseitig besetzten Diskussions-Veranstaltung der Wiener "Theologischen Kurse", bei der kein einziger Kritiker ans Mikrophon eingeladen wurde, mitteilen lassen. Die Statue wurde im Linzer Dom ausgestellt. Später wurde der Kopf der "Marien-Statue" von einer unbekannten Person abgesägt. Resch zeigte sich laut einer Presseaussendung "schockiert" darüber, dass in vielen Kommentaren von "Perversion" und "Pornografie" die Rede sei. Resch warf den Kritikern auch "patriarchale Sexualisierung" vor. Unklar ist, ob die Diözese Linz eine Ausstellung erneut unterstützt oder dafür Kirchenräume zur Verfügung stellt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 22. September 2024 
 

@Philosophus

Im öffentlichen Raum finde ich die Figur ebenso abstoßend und würdelos wie in einem kirchlichen Raum.

Was würden die Befürworter dieses "Kunstwerks" eigentlich sagen, wenn man das "künstlerische"Foto eines zerrissenen Embryos in der Öffentlichkeit zeigen würde? Der Aufschrei wäre gewaltig!


1
 
 Versusdeum 21. September 2024 
 

@Philosophus

Soweit, so erfreulich. Aber ein Bistum, das schon auf seiner Titelseite für ein und den selben Begriff zwei verschiedene Genderismusforme(l)n verwendet, erscheint mir nicht nur sprachlich als "ein Reich, das in sich gespalten ist" und daher keinen Bestand haben wird. Ich emfehle daher statt "Seelsorger:in" und "Seelsorger*in" einfach das Kunstwort "Seelsorgende", denn es beschreibt auch inhaltlich ganz gut, wohin die Reise geht (vgl. das vielsagende "Forschende").


0
 
 Philosophus 21. September 2024 
 

Klarstellung

Laut Homepage der Diözese Linz wird diese Statue nicht mehr im kirchlichen Raum aufgestellt! Hoffen wir also das Beste!

www.dioezese-linz.at/news/2024/09/21/skulptur-crowning-wird-nicht-wieder-im-mariendom-aufgestellt


3
 
 Principiis obsta! 21. September 2024 
 

Schon vor Jahre bestellte ich die Linzer Kirchenzeitung ab.

Vom Bischof angewidert, erkundigte ich mich über Zweckwidmung und wurde fündig:

https://www.meinbeitrag.at/zweckwidmung

Dort liest man:

„Der 50%-Anteil der Zweckwidmung wird von der Diözese – aufgrund Ihrer Widmungserklärung – an den von Ihnen ausgewählten Wirkungsbereich weitergeleitet. Sie können die Widmungserklärung online oder per Post an uns senden.“

10 Wirkungsbereiche stehen zur Auswahl, darunter

Seelsorge-Kirche
Pfarr-Kirche
Kultur-Kirche
Welt-Kirche

Bestimmt bieten andere Diözesen gleiche oder ähnliche Zweckwidmungen an.


0
 
 Felmy 21. September 2024 
 

Werft diesen Schund in die Donau.


6
 
 lakota 21. September 2024 
 

@ottokar

Vielleicht sollte ein anderer Künstler einen Kopf von Martina Resch machen und mit dem auf der Figur austauschen.
Dann würden sie viele kennen und sie würde kapieren wie demütigend diese Darstellung ist.


4
 
 nazareth 20. September 2024 
 

@SalvatoreMio

Vielen Dank,ich fasste nur in mir Worte zusammen...war ein Bedürfnis angesichts der großen Unterschiede der Betrachtungen in der Welt dieser unsäglichen Figur. Das Gewaltige bleibt immer die Größe Gottes und Mariens und Gottes Heilswirken durch die Erlösung!


3
 
 N. Haupt 20. September 2024 
 

Die Hure Babylon...

...bei Planned Parenthood

(hat in einer Kirche nix zu suchen!)


2
 
 SalvatoreMio 20. September 2024 
 

Diese unangenehme Marienfigur

@nazareth - sie hat doch ihren Sinn gehabt. Dadurch sind Ihre schönen Gedanken zur Geburt unseres Erlöser entstanden. An Weihnachten wird zwar stets dazu gepredigt, aber doch eben anders. Danke schön!
Möge Gott aber verhüten, dass Gläubige nun wieder mit dieser anstößigen Figur konfrontiert werden.


2
 
 ottokar 20. September 2024 
 

Wer kennt schon Frau Martina Resch?

Es scheint, sie will sich durch eine solche Aktion bekannt machen.Wahrscheinlich kan sie wissenschaftlich nichts Besseres produzieren.


1
 
 nazareth 20. September 2024 
 

Natürlich ist eine Geburt keine Pornografie, natürlich sehen die Befürworter darin Frauenkraft,denn Gebären ist eine gewaltige Leistung. Alles verständlich. Aber Maria ist Geheimnis. Jesus ist Geheimnis. Die Geburt des Erlösers der entscheidende Akt der Menschheit in dem sich seine Ewigkeit entschieden hat. Diese Glaubensinhalte auf weltliche Gleichberechtigung herunterzubrechen und zu gebrauchen, diese heilige Geburt zu profanisieren um eine menschennahe Darstellung dieser Frau zu erreichen, und damit erfassen können will, was nur in erhebender Ehrfurcht geglaubt und angebetet werden kann...das ist nicht der Weg,sich dem Menschen und der Frau Maria aus Nazareth zu nähern finde ich. Das sollte Diskussionsgrundlage und Argument für die verletzten Gläubigen sein,deren Ehrfurcht einfach Maria auf Golgotha gespeichert hat mit staunenden Schweigen über ihre Kraft mit Jesus für uns Gebärerin im Glauben zu sein.


4
 
 Carlotta 20. September 2024 
 

ein neuer Auftrag

für A.Tschuguell und andere mutige Ritter gegen Blasphemie und Pornographie. Alle anderen sind zu Sühne-Rosenkranzgebeten aufgerufen, wer kann gern vor dem Dom.


6
 
 Gandalf 20. September 2024 

Meidet diese 'Theologischen Kurse'

Jetzt weiß man, warum man als Katholik besser diese "Theologischen Kurse" meiden sollte!

www.theologischekurse.at


3
 
 ThomasR 20. September 2024 
 

Abriss der Marienfrömmigkeit und Marienverehrung

wird wie in Deutschland

in Abtötung des Berufungsapostolates münden

Die Gottesmutter ist Mutter der Kirche und damit Mutter von jeder (echten) priesterlichen - und Ordensberufung


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz