Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Priester aus Medjugorje: Große Freude über Anerkennung

23. September 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger Wallfahrtsdirektor P. Sakota im Interview: Papst Franziskus ging bei "Nihil obstat"-Erklärung "sehr klug und weise" vor - Botschaft des Friedens für Kirche und Welt bedeutsam


Wien  (kath.net/KAP) Große Freude über die Anerkennung von Medjugorje durch den Vatikan hat der ehemalige Ortspfarrer von Medjugorje, P. Marinko Sakota (56), geäußert. Er sei "so glücklich, dass ich es kaum in Worte fassen kann", ließ der Franziskaner am Donnerstag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress seinen Emotionen freien Lauf. Der Franziskaner leitete von 2013 bis 2023 als Wallfahrtsdirektor die Geschicke des Wallfahrtsortes in der Herzegowina und hielt sich am Donnerstag anlässlich des Medjugorje-Friedensgebetes im Wiener Stephansdom in Österreich auf. Mit dem "Nihil obstat" vom Donnerstag habe die Kirche "auf oberster Instanz gesagt, dass Medjugorje und dessen Botschaft gut und empfehlenswert, also im Sinne von Gott und im Sinne der Gospa, der Königin des Friedens, ist", so der selbst in der Nähe von Medjugorje geborene Priester.

"Gospa" - kroatisch für "Herrin" - ist in Medjugorje die gebräuchliche Bezeichnung für die Jungfrau Maria. Einen wirklichen Wandel der Haltung der Kirchenspitze sehe er nicht, schon Papst Johannes Paul II. und später Benedikt XVI. hätten sich in verschiedenen Situationen positiv zu Medjugorje geäußert. Nun liege jedoch auch die offizielle Bestätigung vor. Dass es vom Vatikan keine Anerkennung der Marienerscheinungen gab - eine im Mai veröffentlichte Regelung schließt ein Urteil darüber für alle derartigen Phänomene kategorisch aus - befürwortete der Ordensmann. "Das ist in Ordnung, weil man kann die Erscheinungen nicht anerkennen, man kann sie nur glauben."


Anerkennen könne man, dass die hier entstandenen geistlichen Früchte gut seien und wert, um nach Medjugorje zu kommen, die Botschaften zu lesen und daraus geistliche Nahrung zu schöpfen - und genau dies habe der Vatikan am Donnerstag gemacht. Für seine Entscheidung sei Papst Franziskus "sehr klug und weise" vorgegangen, habe nachweislich sehr viele Erkundigungen bei Bischöfen, Priestern und Gläubigen eingeholt und zwischen Oberflächlichem und Wesentlichem unterschieden, sagte Sakota.

"Und er kam zum Schluss, dass Medjugorje gut ist für die Kirche und für die Welt - für die Verbindung zwischen den Menschen und Nationen, für die Ökumene und für den Dialog, für den Frieden in der Welt und für das Wachsen der Gläubigen im Glauben und in der Liebe." Grundbotschaft des Friedens Für die Kirche weltweit sei Medjugorje deshalb bedeutend, "da hier die Muttergottes zu uns kommt, zu uns spricht, uns erzieht, führt und uns dabei hilft, den Weg zu Christus und zum wahren Frieden zu finden", so der frühere Ortspfarrer.

Die Grundbotschaft in den Erscheinungs-Berichten sei auch, "dass wir gemeinsam mit Maria dazu beitragen, dass sich der Friede in der Welt verbreitet". Die Förderung des Friedens sei das zentrale Element von Medjugorje, würde sich doch die Jungfrau Maria hier gegenüber den "Sehern" als "Königin des Friedens" bezeichnen. Die Art und Weise, wie der Friede gefördert werden könne, sei dieselbe wie beim heiligen Franziskus, so der selbst der Gemeinschaft des mittelalterlichen Heiligen aus Assisi angehörige Geistliche. Zentral sei dabei das Gebet, um neben den eigenen konkreten Anstrengungen "mit Gott zu rechnen" und sich im eigenen Bemühen um Frieden nicht allein zu wähnen. Sakota: "Friedenskonferenzen sind gut und wichtig, auch die Beiträge der Politiker, aber es ist nicht genug.

Denn auch wenn der Krieg aufhört, können Menschen weiterhin im Herzen Kriege führen. Frieden beginnt immer im Herzen, mit dem Frieden in Gott, zu dem es das Gebet braucht." Fokus auf Spiritualität Auch auf die in der Erklärung vom Donnerstag vorgebrachten leisen Bedenken ging Sakota ein, etwa auf die Mahnung, dass niemals der Profit im Vordergrund stehen dürfe. Den vor Ort wirkenden Franziskanern sei diese Gefahr bewusst, sie sei "eine ständige Herausforderung, uns nicht zu sehr um das Materielle zu kümmern und das Geistliche zu vergessen, die aber normal ist". Realistisch müsse man aber auch sehen, "dass es in Medjugorje neben Maria auch Martha braucht, die die Pilger aufnimmt und sich jemand um deren leibliches Wohl kümmert". Eindeutig liege der Fokus jedoch auf der spirituellen Ebene.

Auch auf die enge und "von Anfang an bestehende" Beziehung zwischen Österreich und Medjugorje wies der frühere Ortspfarrer hin. "Österreich hat Medjugorje früh erkannt, und viele, viele Pilger sind aus Österreich zu uns gekommen und tun dies weiterhin. Zudem war auch der Beitrag für die Anerkennung über all die Jahre hin enorm - durch Kardinal Christoph Schönborn, jedoch auch bereits davor", so Sakota.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz