Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!

Parallel zu Marsch für das Leben: auch Weihbischof Thomas Maria Renz war für Lebensschutz unterwegs

24. September 2024 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Süddeutschland: „Pilgerweg zum Schutz des Lebens“ – Rottenburger Weihbischof begleitete rund 80 Pilger, die für den Lebensschutz beteten – „Geistliche Rückenstärkung Richtung Marsch für das Leben in Köln und Berlin“


Rottenburg-Stuttgart (kath.net) „Auf diesem Pilgerweg haben wir die vielen Nöte von Frauen in Schwangerschaftskonflikten und die unzähligen getöteten Kinder im Mutterleib ins Gebet genommen.“ Das schildert der Rottenburg Weihbischof Thomas Maria Renz gegenüber kath.net auf Anfrage. Renz ist seit vielen Jahren bekannt für sein Engagement für den Lebensschutz.

Gegenüber kath.net erläuterte er wörtlich auf Anfrage: Neben der physischen Präsenz von katholischen Bischöfen beim „Marsch für das Leben“ in Berlin und in Köln gab es am 21. September im Bistum Rottenburg-Stuttgart zeitgleich eine geistliche Rückenstärkung Richtung Köln und Berlin durch eine ganztägige „Pilgerwanderung zum Schutz des Lebens“, bei der ich rund 80 Gläubige zwischen Bad Buchau und Altshausen in Oberschwaben begleiten durfte. Rund 14 km pilgerten wir von der Tränenkapelle der Seligen Adelindis von Bad Buchau, die dort ihre drei getöteten Söhne beweinen musste, zur Grabstätte von Hermannus Contractus („Hermann der Lahme“) in der Schlosskirche von Altshausen, der dort als Autor des Salve Regina („Zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen“) wie ein Heiliger verehrt wird. Auf diesem Pilgerweg haben wir die vielen Nöte von Frauen in Schwangerschaftskonflikten und die unzähligen getöteten Kinder im Mutterleib ins Gebet genommen, unter anderem in einem „Rosenkranz der Menschenwürde“, in einer Kreuzwegandacht und im Barmherzigkeitsrosenkranz. Beim abschließenden Pontifikalamt mit vielen Ministranten und Gläubigen aus nah und fern in der Schlosskirche von Altshausen haben wir alle diese Sorgen und Nöte noch einmal bewusst auf den Altar gelegt und der Barmherzigkeit Gottes überlassen.


Diese „Pilgerwanderung zum Schutz des Lebens“ fand nun schon zum dritten Mal parallel zum „Marsch für das Leben“ statt und ist eine empfehlenswerte Alternative für alle, denen das Anliegen am Herzen liegt, die sich aber eine Reise von Süddeutschland nach Köln oder Berlin finanziell oder zeitlich nicht ohne weiteres leisten können. Auch im kommenden Jahr ist diese „Pilgerwanderung zum Schutz des Lebens“ für denselben Samstag geplant, an dem der „Marsch für das Leben“ in Berlin und Köln stattfindet (siehe: www.oberschwaebischer-pilgerweg.de).

Archivfoto Weibbischof Renz (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz