Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  2. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  3. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  4. Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
  5. ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
  6. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. Kein Diakonat der Frau
  10. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  11. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  12. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  13. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. Schweizer Bischofskonferenz: Bioethikkommission reagiert auf erste Benutzung der Sarco Suizidkapsel

Todos, todos, todos. Dienst, Mission und Freude

26. September 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus zusammen mit der katholischen Gemeinde von Luxemburg. Was uns zur Mission antreibt, ist nicht das Bedürfnis, „die Zahl zu erhöhen“, „Proselytismus“ zu betreiben


Luxemburg (kath.net) Nach der Verabschiedung vom Personal des Erzbischöflichen Palais fuhr Papst Franziskus heute Nachmittag gegen 16.00 Uhr mit dem Auto zur Kathedrale Notre-Dame von Luxemburg, wo er um dann mit der katholischen Gemeinde von Luxemburg zusammentraf.

Bei seiner Ankunft wurde der Papst am Haupteingang der Kathedrale vom Erzbischof von Luxemburg, Kardinal Jean-Claude Hollerich und vom Pfarrer, empfangen der ihm das Kreuz und das Weihwasser zum Besprengen überreichte. Zwei Kinder reichten ihm Blumen. Dann durchquerte der Papst das Kirchenschiff und erreichte den Altar, während der Chor ein Lied anstimmte.

Nach der Begrüßung durch den Kardinal-Erzbischof von Luxemburg und dem Zeugnis eines jungen Mannes folgte eine Tanzaufführung, „Laudato si’“, inspiriert vom Leben des Heiligen Franziskus, gefolgt von den Zeugnissen von Frau Christine Bußhardt, Vizepräsidentin des Diözesanpastoralrats, und Schwester Maria Perpétua Coelho Dos Santos als Vertreterin der Sprachgemeinschaften. Anschließend hielt der Heilige Vater seine Ansprache.

Am Ende seiner Ansprache trug der Kardinal die Statue der Trösterin der Betrübten zu Franziskus und sprach nach einem Moment der Besinnung vor der Statue das Eröffnungsgebet des Marienjubiläums (400. Jahrestag).

Nach der Niederlegung der Goldenen Rose und dem Schlusssegen überreichte die Luxemburger Kirche dem Papst ein Geschenk.

Bevor er die Kathedrale verließ, grüßte Papst Franziskus einige der anwesenden Bischöfe. Anschließend begab er sich auf den Vorplatz vor dem Hintereingang der Kathedrale, um die Gläubigen zu begrüßen. Nach dem Segen für die Gläubigen und einer kurzen Begrüßung durch einige Mitglieder des Domkapitels und des Bischofsrates verließ er die Kathedrale und fuhr zum Flughafen Luxemburg-Findel, um sich von Luxemburg zu verabschieden.

***

Begegnung mit der katholischen Gemeinschaft, Kathedrale „Notre-Dame“ in Luxemburg

WORTE DES HEILIGEN VATERS
nach den Zeugnissen

Ich möchte das aufgreifen, was sie über das Drama der Migration gesagt hat. Vergessen wir nicht einen Spruch, der in der Bibel, im Alten Testament, immer wieder auftaucht: die Witwe, die Waise und der Fremde.

Habt Mitleid –  sagt der Herr schon im Alten Testament – mit den Verlassenen. Damals waren die Witwen verlassen, die Waisen auch, und ebenso die Fremden, die Migranten. Die Migranten kommen in der Offenbarung vor. Vielen Dank an die Menschen und die Regierung von Luxemburg für das, was sie für die Migranten tun, danke!

* * *

Königliche Hoheit,
Herr Kardinal und liebe Brüder im Bischofsamt,
liebe Schwestern, liebe Brüder!

Ich freue mich sehr, hier mit euch in dieser großartigen Kathedrale zu sein. Ich danke dem Großherzog und seiner Familie für ihre Anwesenheit; und ich danke Kardinal Jean-Claude Hollerich für seine freundlichen Worte, genauso wie Diogo, Christine und Schwester Maria Perpetua für die Glaubenszeugnisse.


Unser Treffen fällt mit einem bedeutenden marianischen Jubiläum zusammen, mit dem die Kirche in Luxemburg vier Jahrhunderte der Verehrung Marias, Trösterin der Betrübten, der Patronin des Landes, feiert. Das Thema, das ihr für diesen Besuch gewählt habt, passt gut zu diesem Titel: „Um zu dienen'“. Trösten und Dienen sind in der Tat zwei grundlegende Aspekte der Liebe, die Jesus uns geschenkt hat, die er uns als Auftrag anvertraut hat (vgl. Joh13,13-17) und die er uns als einzigen Weg zur vollen Freude gezeigt hat (vgl. Apg 20,35). Aus diesem Grund werden wir in Kürze im Eröffnungsgebet des Marianischen Jahrs die Mutter Gottes bitten, sie möge uns helfen, „Missionare zu sein, die bereit sind, die Freude des Evangeliums zu bezeugen“, indem wir unser Herz dem ihren gleichförmig machen, „um uns in den Dienst unserer Brüder und Schwestern zu stellen“. Wir können also innehalten und über diese drei Worte nachdenken: DienstMission und Freude.

Zuallererst der Dienst. Es wurde vorhin gesagt, dass die Kirche in Luxemburg „die Kirche Jesu Christi sein will, der nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen“ (vgl. Mt 20,28; Mk 10,45). Und es wurde auch an das Bild des heiligen Franziskus erinnert, der den Aussätzigen umarmt und seine Wunden heilt. Bezüglich des Dienstes möchte ich Euch einen heute sehr dringenden Aspekt ans Herz legen: den des Annehmens. Ich tue dies hier, unter Euch, in besonderer Weise, weil euer Land in diesem Bereich eine jahrhundertealte Tradition besitzt und lebendig hält, wie uns Schwester Maria Perpetua in Erinnerung gerufen hat – und wie es auch in den anderen Zeugnissen mehrfach in dem Ruf „todostodostodos!“, „alle, alle, alle!“, deutlich wurde, der bei mehreren Gelegenheiten wiederholt wurde. Ja, der Geist des Evangeliums ist ein Geist des Annehmens, der Offenheit für alle, und er lässt keine Form der Ausgrenzung zu (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 47). Ich ermutige euch daher, diesem euren Erbe, diesem Reichtum, den ihr habt, treu zu bleiben und euer Land weiterhin zu einem offenen Haus für jeden zu machen, der an eure Tür klopft und um Hilfe und Gastfreundschaft bittet.

Es handelt sich dabei um eine Pflicht der Gerechtigkeit, mehr noch als um eine Pflicht der Nächstenliebe, wie schon Johannes Paul II. sagte, als er an die christlichen Wurzeln der europäischen Kultur erinnerte. Er ermutigte gerade die jungen Menschen in Luxemburg, die Weichen für ein Europa nicht nur der Waren und Güter, sondern der Werte, der Menschen und der Herzen zu stellen, in dem das Evangelium »im Wort der Verkündigung und in den Zeichen der Liebe« weitergegeben wird (Ansprache an die Jugendlichen des Großherzogtums Luxemburg, 16. Mai 1985, 4), beides. Ich betone das, weil es wichtig ist: ein Europa und eine Welt, in der das Evangelium durch das Wort der Verkündigung in Verbindung mit Zeichen der Liebe weitergegeben wird.

Und das bringt uns zum zweiten Thema: Mission. Vorhin hat der Kardinal-Erzbischof von einer „Entwicklung der Kirche von Luxemburg in einer säkularisierten Gesellschaft“ gesprochen. Mir hat diese Formulierung gefallen: Die Kirche entwickelt sich, sie reift und wächst in einer säkularisierten Gesellschaft. Sie zieht sich nicht traurig und resigniert auf sich selbst zurück, nein, sondern sie nimmt vielmehr die Herausforderung an, in Treue zu den Werten aller Zeiten die Möglichkeiten der Evangelisierung neu zu entdecken und zu erschließen, indem sie mehr und mehr von einem einfachen Ansatz der Seelsorge zu einem Ansatz der missionarischen Verkündigung übergeht – und es braucht Mut. Und um dies zu tun, ist sie bereit, sich weiterzuentwickeln: zum Beispiel – wie Christine uns erinnert hat – durch das Teilen von Verantwortlichkeiten und Diensten, indem man miteinander unterwegs ist als eine Gemeinschaft, die verkündet, und indem man die Synodalität zu einer „dauerhaften Form gegenseitiger Beziehung“ unter ihren Mitgliedern macht.

Und den Wert dieses Wachstums haben uns die jungen Freunde, die soeben einige Szenen aus dem Musical Laudato si' aufgeführt haben, wunderschön vor Augen geführt. Bravo, gut haben sie es gemacht! Danke für das Geschenk, das ihr uns gemacht habt! Euer Werk, das das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Anstrengung ist, an der viele in der Erzdiözese beteiligt waren, ist für uns alle ein doppeltes prophetisches Zeichen! Es erinnert uns an erster Stelle an unsere Verantwortung gegenüber dem „gemeinsamen Haus“, dessen Hüter, nicht Beherrscher, wir sind. Dann aber lässt es uns auch darüber nachdenken, wie diese Mission, wenn sie gemeinsam unternommen wird, in sich ein wunderbares vielstimmiges Instrument darstellt, um allen die Schönheit des Evangeliums zu verkünden. Und das ist wichtig, es ist wichtig für uns alle: Was uns zur Mission antreibt, ist nämlich nicht das Bedürfnis, „die Zahl zu erhöhen“, „Proselytismus“ zu betreiben, sondern der Wunsch, möglichst vielen Brüdern und Schwestern die Freude der Begegnung mit Christus zu vermitteln. Und hier möchte ich an einen schönen Ausdruck von Benedikt XVI. erinnern: „Die Kirche wächst nicht durch Proselytismus, sondern durch Anziehung“.

Dann also, jenseits der Schwierigkeiten, gibt es die lebendige Dynamik des Heiligen Geistes, der in uns wirkt! Die Liebe treibt uns an, das Evangelium zu verkünden, indem sie uns offen macht für die Anderen, und die Herausforderung der Verkündigung lässt uns als Gemeinschaft wachsen und hilft uns, die Angst zu überwinden, neue Wege zu beschreiten, und veranlasst uns, den Beitrag aller dankbar anzunehmen. Es ist eine schöne, gesunde und freudige Dynamik, die wir in uns und um uns herum pflegen sollten.

Und damit kommen wir zum dritten Wort: Freude. Diogo hat über die Erfahrung des Weltjugendtags gesprochen und an das Glück erinnert, das er bei der Vigil dieses festlichen Ereignisses empfunden hat, als er zusammen mit Gleichaltrigen verschiedenster Herkunft und Nationalität auf den Moment unseres Treffens wartete, sowie an das Gefühl, am nächsten Morgen von so vielen Freunden umgeben aufzuwachen; und ebenso an die Begeisterung, die er während der gemeinsamen Vorbereitung in Portugal empfunden hat, und die Freude, sich ein Jahr später mit den anderen hier in Luxemburg wiederzutreffen. Seht ihr? So ist unser Glaube: er ist fröhlich, „tanzend“, weil er uns sagt, dass wir Kinder eines Gottes sind, der ein Freund der Menschen ist, der will, dass wir glücklich und vereint sind, und der sich über nichts mehr freut als über unser Heil (vgl. Lk 15,4-32; Gregor der Große, Homilien zu den Evangelien, 34,3). Und diesbezüglich, bitte: Der Kirche tun jene traurigen, langweiligen Christen mit einem langen Gesicht nicht gut. Nein, das sind keine Christen. Bitte, habt die Freude des Evangeliums: das stärkt uns im Glauben und lässt uns sehr wachsen.

In diesem Zusammenhang möchte ich abschließend an eine weitere schöne Tradition eures Landes erinnern, von der mir berichtet wurde: die Springprozession, die zu Pfingsten in Echternach stattfindet, in Erinnerung an die unermüdliche Missionstätigkeit des heiligen Willibrord, der in dieser Gegend das Evangelium verkündet hat. Die ganze Stadt tanzt auf den Straßen und Plätzen, zusammen mit den vielen Pilgern und Besuchern, die dorthin strömen, und die Prozession wird zu einem großen, einzigartigen Tanz. Erinnern wir uns daran, dass König David vor dem Herrn tanzte und dies ist ein Ausdruck der Treue. Jung und Alt tanzen gemeinsam zur Kathedrale – dieses Jahr sogar im Regen, wie ich gehört habe – und bezeugen mit Begeisterung, wie schön es ist, im Gedenken an den heiligen Hirten gemeinsam auf dem Weg zu sein und sich am Tisch unseres Herrn als Brüder und Schwestern wieder zusammenzufinden. Und an dieser Stelle, nur ein kurzes Wort: bitte nicht die Fähigkeit zum Vergeben verlieren. Wisst ihr, dass wir alle vergeben müssen, aber wisst ihr warum? Weil uns allen vergeben worden ist und wir alle der Vergebung bedürfen.

Liebe Schwestern und Brüder, die uns vom Herrn anvertraute Mission, nach dem Beispiel und mit der Hilfe Marias zu trösten und zu dienen, ist schön. Danke euch, gottgeweihte Männer und Frauen, für die Arbeit, die ihr tut, Seminaristen, Priester, alle; und auch für die großzügige Hilfe, die ihr den Bedürftigen zukommen lassen wolltet. Wo ein Bedürftiger ist, ist Christus. Ich segne euch und bete für euch. Und bitte, betet auch ihr für mich. Danke.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 27. September 2024 
 

@heikostir

Ich bin überzeugt, dass Benedikt und Franziskus eben nicht das selbe meinen, wenn sie "Proselytismus" meinten. Denn jegliche Mission abzulehnen, wie es in diesem Pontifikat immer wieder aussieht, ist ein schweres Vergehen gegen den klaren Auftrag Jesu, allen Völkern die frohe Botschaft zu bringen und sie zu taufen (er sagte übrigens nicht: "aber nicht Andersgläubigen"). Reine "Kirchensteuerzahler" als reine Erfolgsmeldungen auf dem Papier(geld) zu generieren, das ist natürlich abzulehnen.


0
 
 heikostir 27. September 2024 
 

@Frederico R.

Auch Benedikt XVI. hat Proselytismus klar abgelehnt; so z. B. in seiner Enzyklika „Deus Caritas est“, wenn es um das caritative Tun der Kirche geht.

Papst Franziskus steht in deiner Verurteilung des Proselytismus klar auf der Linie seines Vorgängers


1
 
 Federico R. 26. September 2024 
 

Heiliger Vater, was soll eigentlich heute noch das ständige Gerede …

… vom Proselytismus? Ein Begriff, ein veraltetes, längst überholtes Wort, das heutzutage sowieso niemand mehr kennt. Scheinbar will Franziskus ohnedies nirgendwo auf der Welt mehr missionieren, welches doch immer auch mit der Vermittlung von Glaubens-WISSEN zu tun hat. Gefragt ist lediglich noch ein diffuses Gutmenschentum, das er denn auch ständig predigt. Bergoglios vorrangigstes Ziel ist offensichtlich eine Welteinheitsreligion. Wo doch alle Religionen – und mag es auch der überzeugte Atheismus sein – seiner Ansicht nach sowieso von Gott kommen und zu Gott hinführen. Somit ist im Grunde genommen dieser päpstlichen Intention nach auch die christliche Religion ziemlich überflüssig. Eine abschließende Frage: Für was brauchen wir dann eigentlich überhaupt noch einen Papst?


5
 
 Stefan Fleischer 26. September 2024 

Dienen

Wenn ich mich richtig erinnere, so lautete die Antwort des Katechismus meiner Jugend auf die Sinnfrage unseres Lebens: «Wir sind auf Erden, um Gott zu dienen und einst in den Himmel zu kommen.» Dass dieses Dienen oft allzu stark auf die Gottesdienste beschränkt wurde, lag damals (schon) auf einer einseitigen Verkündigung. Im Grunde genommen ist dieser Dienst weit umfassender. Einer meiner Religionslehrer erklärte uns einmal, Gott hätte unseren Dienst eigentlich gar nicht nötig. Er erwarte jedoch von uns, dass wir uns in all unser Tun und Lassen als seine Diener betrachten, dass wir in allem Gotts Auftrag an uns sehen und uns dementsprechend immer fragen, ob es das sei, was Gott jetzt von uns will, oder nicht. Ich glaube, mit einer solchen Einstellung würden wir weit mehr zum Heil der Welt (und damit zur grösseren Ehre Gottes) beitragen, als mit noch so vielen «guten Werken» und schönen Worten.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
  2. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  3. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  4. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  5. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  6. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  7. Kein Diakonat der Frau
  8. Estnische Bistumssprecherin Paas: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“
  9. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  10. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  11. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  12. Meldestelle "www.christenschutz.at": Einbruch in die Karlskirche durch Antifa vermutet
  13. US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“
  14. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  15. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz