Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Mel Gibson will Belagerung von Malta verfilmen

15. Oktober 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Belagerung von Malta erinnert, „dass Glaube und Hoffnung selbst unter den schwierigsten Umständen Berge versetzen können“.


Valetta (kath.net / pk) Der Schauspieler und Regisseur Mel Gibson will die große Belagerung von Malta 1565 verfilmen, wie er im Interview mit Movieweb.com bekannt gab,. Gibson besuchte im September Malta, um verschiedene Filmprojekte zu besprechen, darunter die laufenden Arbeiten an der Fortsetzung von „The Passion of the Christ“, heißt es in einem Artikel auf „Aleteia“.

Die Belagerung von Malta sei eine „unglaubliche Geschichte“, erklärte der Regisseur. Im Jahr 1565 versuchten Truppen von Sultan Suleiman dem Prächtigen, die Insel Malta für das Osmanische Reich zu erobern. Sie scheiterten, obwohl sie der kleinen Schar an Rittern und maltesischen Bürgern weit überlegen waren.

Die Belagerung dauerte von Mai bis September 1565 und gilt als eines der bedeutendsten militärischen Gefechte der Militärgeschichte. Mit viel List und Strategie besiegten mehrere tausend Johanniter und maltesische Kämpfer die rund 40.000 Osmanen. Für Mel Gibson ist dies „eine ziemlich verrückte, großartige Geschichte“, die er nun filmisch zum Leben erwecken will.

Derzeit arbeitet er an der Fertigstellung von „Resurrection“, der lang erwarteten Fortsetzung von „The Passion of the Christ“, wo die Ereignisse nach der Kreuzigung Jesu Christi dargestellt werden. Gedreht wird an historischen Schauplätzen in Israel, Marokko und Italien.

Die Belagerung von Malta begann am 18. Mai 1565, als eine riesige osmanische Armada vor der Küste von Malta gesichtet wurde. Mehr als 200 Kriegsschiffe mit Zehntausenden von osmanischen Elitesoldaten waren unterwegs mit dem Ziel, die kleine Mittelmeerinsel zu erobern, die sowohl für den Handel als auch für die militärische Strategie von entscheidender Bedeutung war.


Malta stand damals unter dem Schutz der Johanniter, eines katholischen Militärordens, der 40 Jahre zuvor von den Osmanen aus Rhodos vertrieben worden war. Sultan Suleiman der Prächtige, der sich aufgrund seiner gewaltigen Eroberungen einen Namen gemacht hatte, glaubte, dass Malta ein leichter Sieg sein würde.

Sein mächtiges Heer stieß auf eine kleine Schar von Verteidigern, die aus rund  700 Rittern bestand, die von maltesischen Soldaten und Freiwilligen unterstützt wurden. Der Anführer der maltesischen Verteidigung war Großmeister Jean Parisot de la Valette, ein erfahrener Krieger in seinen 70ern,

Eine Besonderheit des Kampfes sei „nicht nur die zahlenmäßige Unterlegenheit, sondern auch der starke Glaube der Verteidiger“ gewesen, heißt es in dem Artikel. „Die Ritter und Malteser glaubten, dass sie für das Überleben des Christentums selbst kämpften. Großmeister La Valette betete häufig vor der byzantinischen Ikone der Muttergottes von Damaskus und bat die Jungfrau Maria um ihren Schutz.“

Genau diese Ikone kann heute noch in der griechisch-katholischen Kirche in Valetta verehrt werden. Über die Sommermonate hatten beide Seiten mit Verlusten zu kämpfen. Am 8. September, dem Fest der Geburt Mariens, wendete sich das Blatt auf wundersame Weise zugunsten der Verteidiger.

Die Osmanen waren demoralisiert und mit schweren Verlusten konfrontiert, brachen die Belagerung ab und ihre einst mächtige Armada zog sich zurück und hinterließ Tausende von Toten und Verwundeten. La Valette selbst schrieb den Sieg der göttlichen Intervention zu. In einem kraftvollen Akt der Hingabe legte er sein Schwert und seinen Hut als Votivgabe auf den Altar der Gottesmutter und dankte ihr für ihren Schutz.

Die Belagerung, die mehr als drei zermürbende Monate dauerte, wurde zu einem Schlüsselmoment im Kampf gegen die osmanische Expansion nach Europa. In der Folgezeit wurde Malta als „Bollwerk der Christenheit“ gefeiert und Jean Parisot de la Valette wurde in ganz Europa zum Helden.

Zu Ehren des Sieges gründete La Valette eine neue befestigte Stadt, die später seinen Namen tragen sollte: Valletta. Das erste Gebäude, das in der neuen Stadt errichtet wurde, war eine Kirche, die Unserer Lieben Frau vom Sieg gewidmet war, um ihre Rolle bei der wundersamen Verteidigung Maltas zu feiern. Die Verteidiger der Insel, die sich einer unmöglichen Situation gegenübersahen, waren nun in Sicherheit, und das Christentum hatte einen entscheidenden Sieg errungen.

Nicht zuletzt gibt es eine Verbindung zur Seeschlacht von Lepanto sechs Jahre später. „Die Niederlage auf Malta ließ die osmanischen Streitkräfte demoralisiert zurück, ihr Geist war gebrochen, nachdem sie von einer wesentlich kleineren Verteidigungsstreitmacht besiegt worden waren“, heißt es in dem Artikel.

„Dieser Mangel an Moral sollte sich als entscheidend erweisen, als sie in Lepanto einer vereinigten christlichen Flotte gegenüberstanden. Mit dem Schatten der maltesischen Niederlage im Nacken gingen die Osmanen mit geschwächter Zuversicht in die nächste Konfrontation, so dass ihre Niederlage bei Lepanto, wo die christlichen Streitkräfte durch die wundertätige Fürsprache Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz gestärkt wurden, fast erwartet wurde.“

Beide Schlachten werden bis heute als wundersame Siege betrachtet, die auf das Eingreifen der Gottesmutter zurückgeführt werden, „was die Überzeugung unterstreicht, dass göttliche Unterstützung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verlaufs der Geschichte in dieser turbulenten Zeit spielte“.

Für die Menschen auf Malta ist die Belagerung mehr als nur Geschichte; sie ist ein entscheidendes Kapitel ihrer Identität, das jedes Jahr mit Gebeten und Prozessionen zu Ehren ihrer himmlischen Beschützerin gefeiert wird.

Für Gibson biete die Verfilmung der Belagerung von Malta die Möglichkeit, „erneut in eine Geschichte einzutauchen, die von den überraschenden Fähigkeiten des menschlichen Geistes und den wundersamen Siegen erzählt, die oft mit großen Anstrengungen einhergehen“. Es sei eine Erinnerung daran, „dass Glaube und Hoffnung selbst unter den schwierigsten Umständen Berge versetzen - und Schlachten gewinnen – können“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz